Tiefkühlschrank als Kühlschrank nutzen

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Tiefkühlschrank als Kühlschrank nutzen

#1

Beitrag von Dagmar » Mo 30. Mai 2011, 13:33

Hallo,

vor einigen Monaten habe ich gemerkt, daß mein alter Kühlschrank viel zu lange und zu häufig lief. Zu der Zeit kaufte sich eine Nachbarin gerade eine neue Küche und ich konnte von der einen Kühlschrank und einen Tiefkühlschrank für 20 Euro erwerben.

So benutzte ich dann den "neuen" Kühlschrank - Kühlleistung war gut......aaaaber, auch der lief fast 24 Stunden rund um die Uhr. Nun ja da stand dann ja noch der Tiefkühlschrank herum. Also einen Universal Thermostat in die Steckdose, Temperatur auf 0 bis -2 Grad eingestellt und hab den Tiefkühlschrank dann angetestet.

Habe dann folgendes festgestellt:

Der Kompressor verbraucht wenn er läuft sehr viel mehr Strom (800 Watt gegenüber 70 Watt beim Kühlschrank). Andererseits läuft der Kompressor natürlich nicht so lange.

Die Temperatur wird durch den Thermostaten sehr genau gehalten. Eine Schublade habe ich mit Styrodur ausgekleidet und mit einem Deckel versehen. Habe also den Großteil des Schrankes für sehr kalte Kaltgetränke :) Und in der zusätzlich isolierten Schublade ist dann eher die Wurst untergebracht.

Wenn ich die Stromverbräuche jetzt mal vergleiche (hatte übrigens ein Messgerät zwischengeschaltet), dann hat der Kühlschrank im Dauerlaufmodus so ca. 1,5 KW/h am Tag verbraucht. Das wären aufs Jahr hochgerechnet dann so ca. 550 KW/h gewesen - ein bißchen zu hoch. :rot:

Der Tiefkühlschrank als Kühlschrank verbraucht am Tag nur so ca. 0,5 KW/h, also dann ca. 185 KW/h im Jahr, und das ist wiederum vergleichsweise ein guter Wert. Wobei ein moderner A++++++++Kühlschrank teilweise noch günstiger ist, aber momentan habe ich kein Geld dafür übrig - mein Refugium frisst mir die Haare vom Kopf. :rot:

Werde also meinen alten Kühlschrank entsorgen und meinen "neuen" Kühlschrank genießen. So ein Thermostat kostet so um die 25-35 Euro und wenn ich mir mal einen neuen Kühlschrank leiste - dann kann ich damit bestimmt was anderes sinnvolles anstellen. :pfeif:

Nur mal so als kleiner Tipp.

Ach Tiefkühlschrank benötige ich momentan eigentlich nicht - deshalb fehlt er mir auch nicht.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Tiefkühlschrank als Kühlschrank nutzen

#2

Beitrag von roland » Di 31. Mai 2011, 09:27

Hi dagmar,
nur damit ich das richtig verstehe:
im Kühlschrank ist ein kleiner Kompressor, der nur im Dauerlauf die erforderliche Kühlleistung bringt.
im Tiefkühler ist ein erheblich grösserer Kompressor, der aber durch den kürzere Laufzeit effektiv weniger Leistung verbrät??

Hast Du das Teil schon im Alltagseinsatz mit Tür öffnen, mal was reinlegen, das noch runtergekühlt werden muss ect? Wenn dabei der Verbrauch weiterhin nieder ist, dann ist das wieder mal ein beispiel für falsch gespart (kleiner Kompressor= niedrige Verbrauchswerte im Prospekt)

Danke fürs Messen und reinstellen!
Was für ein externer Temperatursensor ist das denn?

Grundsätzliche Frage, wenn wir grad bei Kühlern sind:
Angeblich soll ein Tiefkühler/Kühlschrank unter 12°C Raumtemperatur nicht mehr gut arbeiten, ich wollte ihn eigentlich in den ungeheitzen Bereich der Wohnung stellen, so das im Winter nicht so viel Strom drauf geht. Hat da jemand erfahrung??

Roland

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Tiefkühlschrank als Kühlschrank nutzen

#3

Beitrag von Dagmar » Di 31. Mai 2011, 09:53

Hallo Roland,

warum bei meinen Geräten im Kühlschrank ein leistungsschwächerer Kompressor verbaut ist und im Tiefkühler ein stärkerer, daß weiß ich nicht. Sind einfach nur abgelesene Messwerte. Und der Kühlschrank funktioniert ja nicht richtig - jedenfalls ist es bei neuen Geräten eben nicht üblich, daß die 24 Stunden durchlaufen. Dazu kommt noch, daß ich die Temperaturen immer so niedrig wie möglich stelle, erhöht schon deshalb den Stromverbrauch.

Ich habe die Messwerte hier reingestellt, da ich einfach überrascht war, wie hoch der Leistungsunterschied ist. Aber beide Geräte sind gebraucht, vielleicht/wahrscheinlich defekt und deshalb sind diese Zahlen nicht so aussagekräftig. Da müsste man vielleicht mal nagelneue moderne Geräte miteinander vergleichen.

Also mein umgebauter Tiefkühler ist jetzt den 3. Tag im Einsatz. Stromverbrauch liegt sogar leicht unter 0,5 KW/H. Und das obwohl der jetzt wirklich verdammt gut kühlt. Die Getränke (Apfelsaft und Cola) sind jetzt schon sehr sehr kalt - genauso wie ich die liebe :daumen: . Und in der zusätzlich gedämmten Schublade, da bleibt die Temperatur im Bereich von ca. 1 Grad, da halten die Lebensmittel eben auch sehr lange, jedenfalls ist meine Wurst noch nicht eingefroren :lol: .

Ist ein Universal Thermostat von Conrad, gibt es aber auch natürlich von anderen Anbietern. Was ich daran toll finde ist, daß ich die Temperaturen sehr genau einstellen kann. Ich kann mich an die Temperaturen die ich mir wünsche, sehr gut herantasten - kein Vergleich mit dem normalen Drehknopf im Kühlschrank. Den Thermostaten hatte ich vorher übrigens in meinem "Sauerteigschrank" im Einsatz - dort eben um die Wärme genau zu halten, nun wird er zum "Kühlen" eingesetzt. Das Teil ist für Bastler echt praktisch.
roland hat geschrieben:Grundsätzliche Frage, wenn wir grad bei Kühlern sind:
Angeblich soll ein Tiefkühler/Kühlschrank unter 12°C Raumtemperatur nicht mehr gut arbeiten, ich wollte ihn eigentlich in den ungeheitzen Bereich der Wohnung stellen, so das im Winter nicht so viel Strom drauf geht. Hat da jemand erfahrung??
Diese Erfahrung kann ich bestätigen. Ich hatte im letzten Winter in einem Raum gar nicht mehr geheizt und da gingen die Temperaturen auch in den Bereich von nur noch +10 Grad herunter. Und da stand dann mein alter Tiefkühler. Nun ist der ja defekt - obwohl im Tiefkühlbereich hat der im Sommer schon die notwendigen tiefen Temperaturen erreicht. Aber im Winter ist der kaum noch angelaufen und ich musste die Fächer dann leeren, da er nicht mehr tief genug herunterkühlte. Da hätte ich den Original Thermostaten abschalten oder überbrücken müssen, um dann mit meinem Universal Thermostat die notwendige Gefriertemperaturen hinzubekommen. Also da wäre ich an deiner Stelle vorsichtig mit dem Umstellen des Gerätes. Aber vielleicht ist das bei neuen Tiefkühlern auch schon wieder anders.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Tiefkühlschrank als Kühlschrank nutzen

#4

Beitrag von roland » Di 31. Mai 2011, 13:04

Dagmar hat geschrieben:Also mein umgebauter Tiefkühler ist jetzt den 3. Tag im Einsatz. Stromverbrauch liegt sogar leicht unter 0,5 KW/H. Und das obwohl der jetzt wirklich verdammt gut kühlt. Die Getränke (Apfelsaft und Cola) sind jetzt schon sehr sehr kalt - genauso wie ich die liebe :daumen: . Und in der zusätzlich gedämmten Schublade, da bleibt die Temperatur im Bereich von ca. 1 Grad, da halten die Lebensmittel eben auch sehr lange, jedenfalls ist meine Wurst noch nicht eingefroren :lol: .
na, das hört sich gut an.
im Winter ist der kaum noch angelaufen und ich musste die Fächer dann leeren, da er nicht mehr tief genug herunterkühlte. Da hätte ich den Original Thermostaten abschalten oder überbrücken müssen,
Ne, das problem liegt nicht am Temperatursensor - es ist ein phsikalisches Problem im Verdampfer. Theoretisch ists mir klar, wollte aber wissen ob es wirklich so ist ;). Ab einer gewissen Temperatur aussenrum kann anscheinend das Kühlmedium nicht mehr verdampfen (der Druck vom Kompressor reicht nicht mehr), damit keine Kühlung. Irgend so was war es :pfeif:

also stellt sich für den Stromsparwilligen SV´ler mit ungeheitzer Scheune direkt neben der Küche die Frage: Wie kann ich vermeiden, das ich im geheitzen Raum eine "Winterzone" mühsam erschaffe, obwohl es eh kalt ist??
immer wieder umstellen, sobald es kalt genug ist?? wie muss ein kühlschrank beschaffen sein, das er bei 10 Grad aussen innen 4-5 Grad zusammenbekommt??

Roland

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Tiefkühlschrank als Kühlschrank nutzen

#5

Beitrag von Dagmar » Di 31. Mai 2011, 13:11

Hallo Roland,

also ich hatte die Probleme nur mit der Gefriertruhe. Der Kühlschrank hat die Temperturen um 0 Grad erreicht und da lief er auch nicht so häufig wie im heißen Sommer.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Tiefkühlschrank als Kühlschrank nutzen

#6

Beitrag von roland » Mi 1. Jun 2011, 12:45

Dagmar hat geschrieben:also ich hatte die Probleme nur mit der Gefriertruhe. Der Kühlschrank hat die Temperturen um 0 Grad erreicht und da lief er auch nicht so häufig wie im heißen Sommer.
Hm, kann mir jemand erklären warum?
Der Gefrierschrank müsste doch stärker sein, also wenn hätt ich am Kühlschrank probleme erwartet.
Oder gibts da Systemunterschiede, die dieses Verhalten verursachen.


Roland

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Tiefkühlschrank als Kühlschrank nutzen

#7

Beitrag von Dagmar » Mi 1. Jun 2011, 12:59

Hallo Roland,

das war in meinem Fall eine Kühl-Gefrierkombination, also ein Kompressor für beide Bereiche. Und da erscheint mir das Ganze dann logisch, da hat die Kühlleistung des Kompressors gerade ausgereicht den Kühlschrankbereich runterzukühlen, aber der Gefrierbreich - das war dann wohl zu viel, hat er nicht mehr geschafft.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzer 146 gelöscht

Re: Tiefkühlschrank als Kühlschrank nutzen

#8

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 1. Jun 2011, 13:44

Hi Dagmar und Roland,

dann will ich auch mal meinen Senf beisteuern:
Dazu kommt noch, daß ich die Temperaturen immer so niedrig wie möglich stelle
Wenn Dagmar immer die niedrigste Temperatur einstellt, ist es kein Wunder, dass der vorige Kühlschrank rund um die Uhr läuft.
Angeblich soll ein Tiefkühler/Kühlschrank unter 12°C Raumtemperatur nicht mehr gut arbeiten
Woher stammt diese Info? Der Kühlschrank muss ja immer die Verlustwärme ausgleichen, also die Wärmeenergie, welche durch Öffnen der Tür oder durch die Außenwände eindringt, wieder nach außen befördern. Je geringer die Außentemperatur, um so geringer die notwendige "Transportarbeit".
Es könnte allerdings sein, dass bei niedrigen Außentemperaturen das Kühlmittel im Verdampfer nicht mehr verdampft und darum der Wirkungsgrad sinkt.
Dazu müsste sich mal unser Kältetechniker hier (JohnDoe) äußern.

Dieser Thermostat - für welche induktive Last ist der denn ausgelegt, Dagmar? Nicht, dass irgendwann die Schaltkontakte verschmoren - beim Einschaltem vom Kompressor fließt `ne Menge Strom... :hmm:

Grundsätzlich würde ich sagen: die Effizienz des Gefrierschrankes ist schon allein deshalb höher, weil er eine bessere Dämmung und Schubladen hat, aus denen beim Öffnen der Tür die kalte Luft nicht so schnell rausfließt, wie beim normalen Kühlschrank.
Wenn die Optik keine Rolle spielt, könnte man durch bekleben der Außenwände mit Dämmplatten noch mehr Strom sparen ;)

Gruß

frodo

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Tiefkühlschrank als Kühlschrank nutzen

#9

Beitrag von Dagmar » Mi 1. Jun 2011, 15:02

Hallo frodo,

der Thermostat ist bis zu 16A belastbar und das bei 230 Volt - müsste also reichen. Aber du hast natürlich recht, da muss man darauf achten, da gerade bei Conr....d und Co. ja auch andere Thermostaten angeboten werden, die nicht so hoch belastbar sind.

Also normalerweise sollte ein Kühlschrank, selbst wenn man den mit dem originalen Thermostat der im Kühlschrank verbaut ist auf die dort einstellbaren Temperaturen einregelt, eben nicht ständig laufen. Jedenfalls nach meiner Laienmeinung. :hmm: Weil irgendwie würde ich mich verarsch...fühlen, wenn ein Hersteller mit niedrigen Verbrauchswerten wirbt - wie z.B. A+++ und diese aber nur unter Bedingungen erreicht werden, die eben nicht die niedrigen Kühlschrankinnen - Temperaturen umfassen. Aber vielleicht erwarte ich auch zviel von unserer Industrie. :rot:

Im Moment bin ich sowieso am überlegen ob ich mir nicht mal eine Kühlbox selber baue. Es gibt u.a. von Waeco, Kissmann u.a. Kompressoren und Verdampfer zum selber bauen von Kühlanlagen.

Wenn ich mir jetzt vorstelle, daß ich mir eine große Box baue, die rundherum an allen Seiten z.B. eine Wandstärke aus 10-15mm Styrodur hätte, dann müßte diese nur noch sehr wenig Strom verbrauchen. Den Deckel klappbar gestalten, also wirklich eine Kühl"box". Wenn ich die dann öffne um etwas zu entnehmen oder etwas neu unterzubringen, dann würde ein noch niedrigerer Kälteverlust entstehen, als momentan bei meinem Tiefkühlschrank. Ich muss mal nachgucken, was das Ganze materialmäßig kosten würde, aber dieses Projekt muss ich auf jeden Fall auf die Wintermonate verschieben. :)


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzer 146 gelöscht

Re: Tiefkühlschrank als Kühlschrank nutzen

#10

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Do 2. Jun 2011, 08:32

Hi Dagmar,
eine Wandstärke aus 10-15mm Styrodur
ich gehe mal von einem Tipfehler aus, oder meinst Du wirklich mm ? Da haben ja 20 Jahre alte Kühlschränke schon mehr... ;)

Antworten

Zurück zu „Haushalt, Tipps und Tricks“