luitpold hat geschrieben:
wie zieht man rauch durch den dachstuhl?
Alte Häuser ohne Schornstein, z.B. meine Alphütte im jetzigen Zustand. Im Mittelalter noch ein üblicher Zustand (vermeidet das Problem, wie kriegt man die Schornseindurchführung durch die Dachhaut dicht?)
luitpold hat geschrieben:wtf ist wechselfeucht??? ein tropisches klima???
nicht zu weit suchen ... mal feucht, mal trocken, z.B. der Sockelbereich einer Holzkonstruktion bei falscher Ausführung, Pfahl im Bereich der obersten Erdschicht ...
luitpold hat geschrieben:warum sollte ankohlen in wechselfeuchter umgebung nicht passen, oder was wäre die alternative.
passt schon, hilft nur nicht viel, weil Feuchtigkeit und Pilze in die immer vorhandenen Schwindrisse eindringen.
Alternativen:
konstruktiv vermeiden
wenn unvermeidbar, dann Eiche oder Robinie oder Lärche oder Edelkastanie nehmen
wenn anbrennen, dann langsam in einem Schwelfeuer - es gibt dann unter der Kohle eine Schicht Holz, wo ausgedampfte Holzteerreste und karamelisierte Kohlenhydrate sind, also eine Art Thermoholzeffekt, und das nützt vermutlich mehr als die Kohleschicht darüber. Wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit des Holzes verkohlt trockenes Holz bei heissem Feuer zu rasch.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.