Ach geh, die Bauern jammern doch immer nur...centauri hat geschrieben:Naja wenn ich als Bauer keinen Regen bekomme ist das schon schlimm.
Euer Selbstversorger-Ärger
- Rohana
- Förderer 2018

- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Euer Selbstversorger-Ärger
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
-
centauri
Re: Euer Selbstversorger-Ärger
Aber da jammern wenigstens alle.Rohana hat geschrieben:Ach geh, die Bauern jammern doch immer nur...centauri hat geschrieben:Naja wenn ich als Bauer keinen Regen bekomme ist das schon schlimm.
Ist wahrscheinlich allgemeine Geschäftspraxis!
-
Olaf
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Euer Selbstversorger-Ärger
Genau: Jammern gehört zum Geschäft, heißt es doch.
Es ist zu nass, zu trocken, zu warm , zu kalt.
Richtig ist es irgendwie nie. Die Vergangenheit wird glorifiziert, dabei hatten wir schon immer Wetter, und seit Jahrhunderten kommen die Leute damit zurecht, ein Jahr mal besser, ein Jahr mal schlechter.
Manchmal komme ich mir vor, als würde ich -mal abgesehen von dem Boden, über den ich nicht genug jammern kann
- in einer privilegierten Lage wohnen. Liegt aber vielleicht auch an dem funktionierenden Brunnen.
Oder weil ich, aber das sind die wenigsten von uns- nicht existenziell auf meine Ernte angewiesen bin. Da kann ich es sportlich nehmen, oder mit al bundy: Mal verliert man, und mal gewinnen die anderen....
Es ist zu nass, zu trocken, zu warm , zu kalt.
Richtig ist es irgendwie nie. Die Vergangenheit wird glorifiziert, dabei hatten wir schon immer Wetter, und seit Jahrhunderten kommen die Leute damit zurecht, ein Jahr mal besser, ein Jahr mal schlechter.
Manchmal komme ich mir vor, als würde ich -mal abgesehen von dem Boden, über den ich nicht genug jammern kann
Oder weil ich, aber das sind die wenigsten von uns- nicht existenziell auf meine Ernte angewiesen bin. Da kann ich es sportlich nehmen, oder mit al bundy: Mal verliert man, und mal gewinnen die anderen....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- Rohana
- Förderer 2018

- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Euer Selbstversorger-Ärger
Wir hatten schon immer Wetter - so isses! Nicht immer wars so scheisse, aber irgendwas ist ja immer.
Bin ich froh dass dem Getreide das alles nix ausmacht, das freut sich über den Regen und steht in den Startlöchern...
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
-
Benutzer 662 gelöscht
Re: Euer Selbstversorger-Ärger
naj, da kann man ja immer noch das Wasser der KKA nutzencentauri hat geschrieben:...Außer der Brunnen fällt trocken. Soll es ja auch geben.
-
Benutzer 4754 gelöscht
Re: Euer Selbstversorger-Ärger
Hier will das Getreide Wasser zur Bestockung und um den Dünger aufzulösen...Rohana hat geschrieben:Wir hatten schon immer Wetter - so isses! Nicht immer wars so scheisse, aber irgendwas ist ja immer.Bin ich froh dass dem Getreide das alles nix ausmacht, das freut sich über den Regen und steht in den Startlöchern...
Wenns nicht bald mal regnet hat man
- Wassermangel
- Stickstoffmangel
- evtl. Stress durch Internodienkürzer
das findet die Pflanze alles nicht so doll
Die Kartoffeln liegen noch (!) halbwegs feucht und oben kommt kein Unkraut zum keimen.
Der Gründung (Erbse+Ackerbohne+SoBlu+Lein+Hafer= Resteverwertung) keimt hoffentlich nicht mit den heutigen 5 Litern an um dann gleich zu vertrocknen sondern wächst hoffentlich mit dem nächsten Schauer weiter.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Euer Selbstversorger-Ärger
Mal so spontan gefragt:Oelkanne hat geschrieben: Wenns nicht bald mal regnet hat man
- Wassermangel
- Stickstoffmangel
- evtl. Stress durch Internodienkürzer
Kein Wasser, kein Wachstum.
Warum dann Stickstoffmangel?
Und warum in dieser Situation Halmverkürzer drauf, oder kommt der schon mit der Saat in den Boden?
Nach meinem Verständnis sind die Pflanzen nicht so unbeholfen, um sich mit unseren Wetterkapriolen abzufinden. Einfach Chemie draufhauen, um das Wuchsverhalten zu "korrigieren" und dann ist das Wetter schuld wenns nicht klappt mit der Kultur, ist ein wenig einseitig gesehen. Frühjahrstrockenheit gibts alle Jahre mal, das ist nicht soo aussergewöhnlich.
Hier verschneit es gerade eben jetzt die Kulturen, Schneebruchschäden an allen Gehölzen sind absehbar, hätte man da auch mit Verkürzer bei sollen?
So spät im Jahr noch so viel Schnee so weit hinab gibts laut Metoeschweiz nur alle 30 Jahre einmal, ich geniesse es, Zeuge eines Ereignisses zu sein
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
centauri
Re: Euer Selbstversorger-Ärger
@Emil
genau so sehe ich das auch.
Das richtige Wetter das jedem gerecht wird gibt es sowieso nicht.
genau so sehe ich das auch.
Das richtige Wetter das jedem gerecht wird gibt es sowieso nicht.
-
bielefelder13
- Förderer 2018

- Beiträge: 767
- Registriert: Do 3. Mär 2016, 09:03
- Familienstand: ledig
- Wohnort: Bielefeld
-
Benutzer 4754 gelöscht
Re: Euer Selbstversorger-Ärger
Wassermangel haben wir jetzt noch nicht, ab 10cm und tiefer ist es ja noch feucht, dashalb wächst das Getreide ja weiter.emil17 hat geschrieben:Mal so spontan gefragt:Oelkanne hat geschrieben: Wenns nicht bald mal regnet hat man
- Wassermangel
- Stickstoffmangel
- evtl. Stress durch Internodienkürzer
Kein Wasser, kein Wachstum.
Warum dann Stickstoffmangel?
Und warum in dieser Situation Halmverkürzer drauf, oder kommt der schon mit der Saat in den Boden?
Der Stickstoffdünger liegt aber ganz oben auf der Erde, dort ist es furtztrocken, damit löst er sich nicht auf und kommt nicht zu den Pflanzenwurzeln.
Halmverkürzer kann man nicht immer anwenden wann man will.
Also muss man die (durch die Pflanzenwuchsstadien) kleinen Fenster nutzen, oder es sein lassen.
Man kann später noch Nacharbeiten, bei uns in BaWü eher unüblich, in hochertragsregionen nahezu standart. Ohne jetzige Vorlage muss man dann aber den großen Hammer auspacken...
und das starke Zusammenstauchen zum späten Zeitpunkt kostet definitiv Ertrag und die mittel sind teuer.
Also geht man jetzt (auf Grund der Trockenheit) mit der Aufwandmenge runter, schont also so gut es geht die Pflanze und regelt bei bedarf später ganz sachte nach.
Wir hatten die letzte Nacht nochmal 5 Liter damit ist schonmal viel geholfen.

