fliegende windräder

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: fliegende windräder

#21

Beitrag von roland » Di 24. Mai 2011, 12:47

kraut_ruebe hat geschrieben::eek:

man braucht sogar zum drachensteigen nen schein?

:platt:
Nuja, der Luftraum ab ne gewissen Höhe ist das gleiche wie ne Autobahn/Eisenbahntrasse.
da lässt Du ja auch nich grad mal eben ein Spielzeug rumfahren, oder?

Ich find manche Regel unnötig, aber wenns wir Räume als Verkehrsraum nutzen, muss auch ne gewisse Sicherheit da sein. Die Frage ist also eher, soll da oben einfach jeder (zumeist noch mit mehr Krach als ein Motorrad) zum Spass rumfliegen! Wenn ja, brauchts sicherheitsregeln.

Roland
(zeitungsmeldung1: Drachen fängt Ultraleichtflugzeug- zeitungsmeldung2: Ultraleichtflugzeug erschlägt Jugendlichen beim Drachen fliegen lassen :hmm: )

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: fliegende windräder

#22

Beitrag von Dagmar » Di 24. Mai 2011, 13:23

Hallo,

ein paar Kilometer von meinem Hof entfernt gibt es einen kleinen Flugplatz vor allem für die Ultraleichtflugzeuge. Und wenn die zur Landung ansetzen, da kann ich mir schon vorstellen, daß ein Drache auf 80 oder 90 Metern denen schon leicht in die Quere kommen kann.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: fliegende windräder

#23

Beitrag von kraut_ruebe » Di 24. Mai 2011, 13:30

das was ich so entsetzlich finde ist dass man für alles mögliche eine bewilligung braucht. die wird schon ihren sinn machen, der gesunde menschenverstand dürfte scheinbar abhanden gekommen sein.

ich spreche den scheinen ihre berechtigung nicht ab, ich bins nur nicht gewohnt, in meinem land gibts nicht mal ein zehntel solcher arten von papieren. und unsere flugzeuge gibts trotzdem noch ;)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

mahagugu

Re: fliegende windräder

#24

Beitrag von mahagugu » Di 24. Mai 2011, 19:15

okay,
danke an emil , danke an olaf ....

also mit einen generator (also so einen kleinen spielzeugmotor) an einem ziemlich großen propeller befestigen wirds wohl nix, wenn der
generator sich mitdreht ...

trotzdem reizts mich das auszuprobieren ...

wie wärs mit den generator am boden befestigen und die drehung durch eine schnur zu übertragen ... muss ja nicht unbedingt ein propeller sein , kann ja auch ein ballon sein der sich dreht und halt so groß ist , dass ich ihn nicht genehmigen muss ( für alle genehmigungsgeplagten magistratsgeschädigten) ...

also schön wer halt was zum laptop aufladen und fürs handy und was braucht man in der wildnis schon an elektrischen geräten ...
ja , ich weiß solarzellen wären praktischer und einfacher für das bissi strom , aber da hab ich dann nichts zum rumspielen

lookingforthemeaning

Re: fliegende windräder

#25

Beitrag von lookingforthemeaning » Mi 25. Mai 2011, 08:41

mahagugu hat geschrieben:okay,
danke an emil , danke an olaf ....

also mit einen generator (also so einen kleinen spielzeugmotor) an einem ziemlich großen propeller befestigen wirds wohl nix, wenn der
generator sich mitdreht ...
nicht so schnell aufgeben. du brauchst nur die drehmomente kompensieren. zum beispiel mit ein leitwerk vor der trubine.



mahagugu hat geschrieben: trotzdem reizts mich das auszuprobieren ...

wie wärs mit den generator am boden befestigen und die drehung durch eine schnur zu übertragen ... muss ja nicht unbedingt ein propeller sein , kann ja auch ein ballon sein der sich dreht und halt so groß ist , dass ich ihn nicht genehmigen muss ( für alle genehmigungsgeplagten magistratsgeschädigten) ...
die zuname an gewicht für eine drehbarewelle (steife welle) könnte das aufsteigen behindern aber nicht unmöglichmachen
mahagugu hat geschrieben: also schön wer halt was zum laptop aufladen und fürs handy und was braucht man in der wildnis schon an elektrischen geräten ...
ja , ich weiß solarzellen wären praktischer und einfacher für das bissi strom , aber da hab ich dann nichts zum rumspielen
also ein laptop nimmt gerne seine 60-90watt
mein händylade gerät nimmt so seine 5watt
ein kühlschrank so seine 300watt spitze. verteilt über den tag so 30-50 watt


ein blimp/zepplin drachen hybrid wäre interesant.
oder ein tragflügel design

LG Looking

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: fliegende windräder

#26

Beitrag von Olaf » Mi 25. Mai 2011, 11:11

mahagugu hat geschrieben:trotzdem reizts mich das auszuprobieren ...

wie wärs mit den generator am boden befestigen und die drehung durch eine schnur zu übertragen ... muss ja nicht unbedingt ein propeller sein , kann ja auch ein ballon sein der sich dreht und halt so groß ist , dass ich ihn nicht genehmigen muss ( für alle genehmigungsgeplagten magistratsgeschädigten) ...


die zuname an gewicht für eine drehbarewelle (steife welle) könnte das aufsteigen behindern aber nicht unmöglichmachen
Wenn ihr die steife Welle noch etwas steifer macht, habt Ihr schon fast ne normale Windmühle..... :mrgreen:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

mahagugu

Re: fliegende windräder

#27

Beitrag von mahagugu » Mi 25. Mai 2011, 12:03

schön langsam nimmt das ding gestalt an ...

zusammenfassung " Nicht höher als 100 m , nicht schwerer als ein halber Kilo "

übrigens hab ich auch eine anleitung für einen solarballon gefunden ...
die schreiben da was von folienschweissgerät und heißluftfön ...

bevor ich da nicht was konkretes ausprobiert hab, brauch ich eigentlich nichts mehr schreiben

Hab unter anderem folgende Regelungen für Deutschland gefunden :

"§ 16 Aufstiege von Ballonen, Drachen, Flugmodellen und Flugkörpern mit Eigenantrieb, Starts und Landungen von Hängegleitern und Gleitsegeln. Außenlandungen mit Sprungfallschirmen

(2) Fesselballone dürfen nur mit Erlaubnis der örtlich zuständigen Luftfahrtbehörde des Landes aufgelassen werden. [...]

§ 16a Besondere Benutzung des kontrollierten Luftraums

(1) Bei Inanspruchnahme des kontrollierten Luftraums ist von der zuständigen Flugverkehrskontrollstelle eine Flugverkehrskontrollfreigabe einzuholen für

3. Aufstiege von unbemannten Freiballonen mit einer Gesamtmasse von Ballonhülle und Ballast von mehr als 0.5 kg sowie Aufstiege von gebündelten unbemannten Freiballonen und Massenaufstiege von unbemannten Freiballonen."

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: fliegende windräder

#28

Beitrag von Olaf » Mi 25. Mai 2011, 12:14

die 0,5 kg beziehen sich doch scheinbar auf Freiballons, wenn ichs richtig lese, müssen Fesselballons immer genehmigt werden. Na, dann wird das wohl ein Freiballon, den Du vergessen hast loszubinden....
Das ist ja nun wieder typisch Dtschld., ich darf einen 0,5 kg schweren unkontrolliert in der Gegend rumfliegen lassen, aber nicht an mein Haus anbinden? :bang:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: fliegende windräder

#29

Beitrag von luitpold » Mi 25. Mai 2011, 13:07

mahagugu hat geschrieben: übrigens hab ich auch eine anleitung für einen solarballon gefunden ...
die schreiben da was von folienschweissgerät und heißluftfön ...

bevor ich da nicht was konkretes ausprobiert hab, brauch ich eigentlich nichts mehr schreiben
da hatten WIR einen kleinen aufreger, also obacht.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: fliegende windräder

#30

Beitrag von Olaf » Mi 25. Mai 2011, 13:34

99 Luftballons
auf ihrem Weg zum Horizont
:haha:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“