Holzhaus - welcher Anstrich außen?

Benutzeravatar
Raubritterin
Beiträge: 283
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 17:49
Familienstand: Single
Wohnort: München

Holzhaus - welcher Anstrich außen?

#1

Beitrag von Raubritterin » So 15. Mai 2011, 18:32

Hallo zusammen,

mein Gartenhaus in dem ich alljährlich den Sommer verbringe, ist in die Jahre gekommen.
Vor gut 10 Jahren wurde das Holz mit einer Lasur behandelt. Aber inzwischen saugt sich das Holz bei Regen voll, ungefähr so wie ein nasser Bierfilz.
Die Flächen selber sind noch fest, ich würde sie nicht als morsch bezeichnen. Genügt es einfach wieder mit einer Lasur drüberzupinseln oder muß die ganze Fläche vorher abgeschliffen werden. Davor graut mir am meißten, weil es wohl furchtbar viel Arbeit wäre. Kann vielleicht jemand aus eigener Erfahrung berichten, wie das Haus sinnvollerweise behandelt werden sollte? Vermutlich muss die Prozedur (welche auch immer) alle paar Jahre wiederholt werden. ...schauder...
Am schlimmsten ist die Wetterseite betroffen und die Südseite wo immer die Sonne draufscheint.

Ich wäre sehr froh um fachkundige Auskunft. Wäre schön wenn es auch finanziell machbar bliebe.

Liebe Grüße von Karin
Wo Mangel herrscht ist wenig viel!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Holzhaus - welcher Anstrich außen?

#2

Beitrag von Olaf » So 15. Mai 2011, 19:22

Moin,
nach meinem Kenntnisstand kann man Lasur auf Lasur pinseln, ohne Anschleifen. Wenns blättert, aber bei Dir blättert wohl nichts mehr, würd ichs grob entfernen.
Mein Nachbar hat ein Schwedenhaus. Die (orginale) Farbe ist schweineteuer, hät aber (scheinbar wirklich, er wohnt da schon lange drin und hat erst einmal nachgestrichen) an die 10 Jahre. Da weiß aber die Schwedenfraktion vielleicht mehr....
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

gmc
Beiträge: 247
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15

Re: Holzhaus - welcher Anstrich außen?

#3

Beitrag von gmc » So 15. Mai 2011, 22:55

Als Teil der 'Schwedenfraktion' antworte ich mal:

Die Landestypische Farbe, falu rödfärg, haftet nur auf naturbelassenen, sägerauhen Holzoberflächen. Deshalb sind sie für Dein Projekt nicht zu gebrauchen!
Eigentlich schade, denn das in der Farbe enthaltene Kupfervitriol wirkt holzkonservierend. http://de.wikipedia.org/wiki/Falunrot

Diese norwegische Lasur wird von Anwendern hochgelobt.
TREBITT_SUPERBEIS.pdf
(27.39 KiB) 136-mal heruntergeladen
Und hier weitere Produkte http://www.jotun-holzschutz.de/Inhaltsverzeichnis.html

Benutzeravatar
Raubritterin
Beiträge: 283
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 17:49
Familienstand: Single
Wohnort: München

Re: Holzhaus - welcher Anstrich außen?

#4

Beitrag von Raubritterin » Mo 23. Mai 2011, 09:24

Hallo,

ich war ein paar Tage recht beschäftigt, deshalb erst jetzt meinen Dank für die Antworten!
Das ist ja schon mal recht aufschlußreich.
Obwohl ja bei der Superbeis-Lasur schon vom Abschleifen die Rede ist: " Lose verwitterte und vergraute Holzteile sowie Altanstriche bis auf tragfähigen Grund entfernen /abschleifen. Tragfähige Altanstriche anschleifen und entstauben" Auch diese Aussage danach: "Rohe aund saugstarke Holzflächen mit 1-2 Anstrichen Visir Oljegrunning behandeln (nass in nass) um das Saugverhalten anzugleichen" macht mich ein Wenig ratlos. Meine Bierfilzähnlichen Erscheinungen deuten wohl auf diese Notwendigkeit hin, oder?
Ist damit dann gemeint dass man das Zeugs draufstreicht und in den noch feuchten Anstrich gleich die Lasur aufbringt? Darf das gar nicht trocknen dazwischen? Bei den großen Flächen müssen dann ja 2 Personen gleichzeitig arbeiten, sonst geht es ja gar nicht, oder?
Nach dem Preis für die beiden Produkte habe ich noch gar nicht gegoogelt. Oh je. :hmm: Aber, wat mut dat mut.

Liebe Grüße von Karin
Wo Mangel herrscht ist wenig viel!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Holzhaus - welcher Anstrich außen?

#5

Beitrag von emil17 » Di 24. Mai 2011, 16:04

ich würde Dir den Umweg über den konstruktiven Holzschutz empfehlen.
Anständiges Vordach, kein Spritzwasser von unten, kein Erdkontakt der Holzkonstruktion von unten, bei häufigem Schlagregen auf der Westterseite die Wand verkleiden, bei Verschalungen die Bretter senkrecht montieren, unten eine Tropfkante (nach innen über die Brettstärke schräg ansteigend absägen, nicht rechtwinklig) und die Sache hält ohne Anstrich wesentlich länger, als Du noch zu leben hast, egal wie alt Du jetzt bist.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

lookingforthemeaning

Re: Holzhaus - welcher Anstrich außen?

#6

Beitrag von lookingforthemeaning » Di 24. Mai 2011, 23:34

ich gebe erstmal den emil17 vollkommen recht die konstruktion macht es möglich. wenn da schon schund drin ist hilft die teuerste lasur nixs.

aber lasur verwende ich sowie so nie

mein tip ist:
http://cgi.ebay.de/NATUR-LEIN%d6L-HOLZS ... d5fe03a9ce
lein öl. je gröser die menge desto billiger wird es. jede sorte normalen lein öl funtioniert. ich verdünnte es mit ein bischen echten terpintine, macht es scheich fähiger.
immer shön drauf bis das holz nxs mehr aufsaugt.

soll es farbig werden. also dunkel braun dann mit holzteer vermischen.

soll es schwarz werden : dann mit alten motoröl vermischen (das hinzufügen von miniralischen ölen bei holzschutz ist erlaubt. es muss nur sichergestellt werden das kein öl ins erdreich drinen kann.)

LG Looking

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Holzhaus - welcher Anstrich außen?

#7

Beitrag von emil17 » Mi 25. Mai 2011, 08:29

lookingforthemeaning hat geschrieben: soll es schwarz werden : dann mit alten motoröl vermischen
Motoraltöl als Holzschutzanstrich ist eine MEGASCHWEINEREI

Wer kann so etwas wollen. Da sind alle Arten halbverbrannter Kohlenwasserstoffe aus dem Motor drin: Krebserregend. Das Zeug ist entsorgungspflichtiger Sondermüll.

Und wo steht dass sowas zulässig ist ... ausser vielleicht in Absurdistan? Es wird wohl niemand, der noch halbwegs bei Verstand ist, aufwendig ein Gartenhäuschen basteln und dann, weil er grad noch etwas Altöl rumliegen hat, seine Konstruktion damit ruinieren wollen?
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

lookingforthemeaning

Re: Holzhaus - welcher Anstrich außen?

#8

Beitrag von lookingforthemeaning » Mi 25. Mai 2011, 09:59

ich schreib nur wie es damals gemacht worden ist.
und ich merke wie die scheunen heute noch stehen da in ihren schwarzenkleid.

ohh ich muss mich korriegieren es ist doch nicht mehr erlaubt.(seit 1989)
muss jetzt wirklich gesondert entsorgt werden. :bet:

LG Looking

lookingforthemeaning

Re: Holzhaus - welcher Anstrich außen?

#9

Beitrag von lookingforthemeaning » Mi 25. Mai 2011, 10:08

lookingforthemeaning hat geschrieben:
soll es schwarz werden : dann mit alten motoröl vermischen (das hinzufügen von miniralischen ölen bei holzschutz ist erlaubt. es muss nur sichergestellt werden das kein öl ins erdreich drinen kann.)

LG Looking
muss mich korriegiern

das hinzumischen ist seit 1989 NICHT mehr erlaubt

LG Looking

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Holzhaus - welcher Anstrich außen?

#10

Beitrag von luitpold » Mi 25. Mai 2011, 10:44

die traditionellste art des holzschutzes ist das ankohlen der oberfläche.
vorteil das holz wird chemisch nicht belastet.
nachteil die oberfläche ist dann schwarz was in der modernen architektur aber sehr beliebt ist.
schwarze gebäude fügen sich bestens in das landschaftsbild ein.

die etwas moderne aber noch sehr teuere methode, ist das thermoholz wo holz in klimakammern bis unter dem entflammpunkt erhitzt wird.
dabei wird der ligninanteil des holzes degeneriert und es ist gegen pilz und schädlingsbefall höchst stabil.

höchstes augenmerk sollte man aber immer zuerst auf den konstruktiven holzschutz richten.
mit lasuren und anstrichen versehene holzwerkstoffe müssten als sonderabfall entsorgt werden.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“