Probleme mit waschmaschine & Solarstrom

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Probleme mit waschmaschine & Solarstrom

#21

Beitrag von emil17 » Mo 16. Mai 2011, 12:37

Grüner Elefant hat geschrieben: unser generator...läuft auf drei phasen...eine für die batterie......zwei für den warmwasserspeicher
??????? Bitte Lasten symmetrisch anschliessen, Warmwasserbereiter zweiphasig macht keinen Sinn.
Da der Warmwasserbereiter vermutlich nicht als Wärmepumpe funktioniert, ist das ein rein ohmscher Verbraucher und man kann ihn problemlos parallel zu anderen Verbrauchern betreiben, falls der Generator genung Leistung hat.
Wobei Warmwasser über Stromerzeuger zu bereiten Blödsinn ist; mit einem direkten Heizaggregat (Prinzip Ölheizung) kann man mit der gleichen Menge Diesel mehr als das doppelte an Wasser erwärmen - 2/3 des Energiegehaltes des Betriebsstoffes werden als Abwärme am Generator frei.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

lookingforthemeaning

Re: Probleme mit waschmaschine & Solarstrom

#22

Beitrag von lookingforthemeaning » Mo 16. Mai 2011, 21:07

wenn das ein 3 phasen generator ist (also mit große rote steckdose und mehre kleine blaue schuko steckdosen)
dann hat der in wirklichkeit nur max 2 kw pro blaue schuko steckdose und die 6kw liegen nur an den 3 phasen der rote steckdose an :aeh:

könnte der grund für das nicht funktionieren der waschm an den generator sein :pfeif:

ist immer ein fall von mehr information gibt ein bessers und genauers bild ;)

typenschild des genes fotographieren oder abschreiben

LG Looking

Benutzer 146 gelöscht

Re: Probleme mit waschmaschine & Solarstrom

#23

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 16. Mai 2011, 21:50

emil17 hat geschrieben:
Grüner Elefant hat geschrieben: unser generator...läuft auf drei phasen...eine für die batterie......zwei für den warmwasserspeicher
??????? Bitte Lasten symmetrisch anschliessen, Warmwasserbereiter zweiphasig macht keinen Sinn.
Da der Warmwasserbereiter vermutlich nicht als Wärmepumpe funktioniert, ist das ein rein ohmscher Verbraucher und man kann ihn problemlos parallel zu anderen Verbrauchern betreiben, falls der Generator genung Leistung hat.
Wobei Warmwasser über Stromerzeuger zu bereiten Blödsinn ist; mit einem direkten Heizaggregat (Prinzip Ölheizung) kann man mit der gleichen Menge Diesel mehr als das doppelte an Wasser erwärmen - 2/3 des Energiegehaltes des Betriebsstoffes werden als Abwärme am Generator frei.
Tja, - das gleiche Problem wie im Heizungs-Thread:
theoretisch Alles richtig, aber was nützt es...? Natürlich ist es energetisch "Blödsinn" Diesel im Generator in Strom und dann wieder in Wärme umzuwandeln, statt in einem Ölbrenner und Heizkessel , am besten mit Brennwert-Technik, direkt in Wärme (noch besser wäre `ne Solaranlage für den Zweck). Bleibt nur die Kleinigkeit von ein paar tausend Euro an nötigen Investitionen...., so what?
lookingforthemeaning hat geschrieben:wenn das ein 3 phasen generator ist (also mit große rote steckdose und mehre kleine blaue schuko steckdosen)
dann hat der in wirklichkeit nur max 2 kw pro blaue schuko steckdose und die 6kw liegen nur an den 3 phasen der rote steckdose an :aeh:
das ist leider wahr, aber es könnte trotzdem reichen - zumindest bei meiner WM wird auch beim elektrischen Aufheizen deutlich weniger als 2kW verbraucht, und bei Katrin wird ja gar nicht aufgeheizt.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Probleme mit waschmaschine & Solarstrom

#24

Beitrag von emil17 » Di 17. Mai 2011, 08:28

frodo hat geschrieben: theoretisch Alles richtig, aber was nützt es...? Natürlich ist es energetisch "Blödsinn" Diesel im Generator in Strom und dann wieder in Wärme umzuwandeln, statt in einem Ölbrenner und Heizkessel , am besten mit Brennwert-Technik, direkt in Wärme (noch besser wäre `ne Solaranlage für den Zweck). Bleibt nur die Kleinigkeit von ein paar tausend Euro an nötigen Investitionen...., so what?
So what ... siehe Fukushima, peak oil ...
Diese Investitionen werden nicht gespart, wenn man sie vermeidet. Sie sind eine Anleihe auf die Zukunft, welche unsere Kinder und Kindeskinder mit saftigen Zinsen zu bezahlen haben werden.
Als Selbstversorger muss man alles, was man tut, dem Kriterium der Nachhaltigkeit unterwerfen. Nachhaltige Produktion von Nahrung und Energie ist zentral. Wenn man weiss, wo man energetische Klimmzüge macht, ist es schon mal besser, als es einfach irgendwie zu machen. Und dann sollte man da ansetzen, wo es etwas bringt, und das ist in aller Regel die Wärmeerzeugung. Hier kann man alles mögliche Material ausnutzen, das sowieso herumliegt und für nichts anderes zu gebrauchen ist. Wer stundenlang von Hand wäscht und sich den Kaffee mit einem Elektro-Schnellkocher macht, hat etwas grundsätzlich nicht begriffen.
Wenn man irgendwo im Gebüsch wohnt, kann man Warmwasser immer mit Holz und Sonne machen. Ein brauchbarer Holzbadeofen oder etwas ähnliches lässt sich gebraucht für wenig Geld auftreiben. Eine kleine thermische Solaranlage kostet auch nicht die Welt, wenn man selbst installiert. Wenn der Speicher oberhalb der Kollektoren stehen kann, braucht es weder Pumpe noch Steuerung. Wenn man gar kein Geld hat, muss man halt das ganze Jahr über mit Holz fahren. Das Wasser für den Abwasch lässt sich aber mit etwas Abfall-Bastelei (schwarzer Schlauch unter altem Fenster, gedämmte Regentonne) das halbe Jahr über auch ohne finanzielle Investition solar aufheizen.
Treibstoff sollte man für das brauchen, was sich nicht leicht anders erzeugen lässt. Also für mechanische Energie, nicht zum Heizen, nicht zum Kochen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

lookingforthemeaning

Re: Probleme mit waschmaschine & Solarstrom

#25

Beitrag von lookingforthemeaning » Di 17. Mai 2011, 09:06

frodo hat geschrieben: Tja, - das gleiche Problem wie im Heizungs-Thread:
theoretisch Alles richtig, aber was nützt es...? Natürlich ist es energetisch "Blödsinn" Diesel im Generator in Strom und dann wieder in Wärme umzuwandeln, statt in einem Ölbrenner und Heizkessel , am besten mit Brennwert-Technik, direkt in Wärme (noch besser wäre `ne Solaranlage für den Zweck). Bleibt nur die Kleinigkeit von ein paar tausend Euro an nötigen Investitionen...., so what?
eine verbesserung des systems währe auf jedemfall eine BHKW lösung.
da es in Spanien stattfindet wundert es mich das strom zum heizen verwendet wird und nicht eine schwerkraft solaranlage wie dort teilweise üblich. vieleicht ist das nur in sommer möglich und der gene muss in winter dazugeben.
frodo hat geschrieben:
lookingforthemeaning hat geschrieben:wenn das ein 3 phasen generator ist (also mit große rote steckdose und mehre kleine blaue schuko steckdosen)
dann hat der in wirklichkeit nur max 2 kw pro blaue schuko steckdose und die 6kw liegen nur an den 3 phasen der rote steckdose an :aeh:
das ist leider wahr, aber es könnte trotzdem reichen - zumindest bei meiner WM wird auch beim elektrischen Aufheizen deutlich weniger als 2kW verbraucht, und bei Katrin wird ja gar nicht aufgeheizt.
ja es kööööönnte reichen solang im haus nixs anderes an ist zum beispiel staubsauger, fernseher, rechner, mikrowelle, heizungspumpen, lichter, boiler :aeug:
aber man wurde es merken wenn es nicht reicht weil das teil in die knee gehen wurde.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Probleme mit waschmaschine & Solarstrom

#26

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 17. Mai 2011, 10:14

emil17 hat geschrieben:
frodo hat geschrieben: theoretisch Alles richtig, aber was nützt es...? Natürlich ist es energetisch "Blödsinn" Diesel im Generator in Strom und dann wieder in Wärme umzuwandeln, statt in einem Ölbrenner und Heizkessel , am besten mit Brennwert-Technik, direkt in Wärme (noch besser wäre `ne Solaranlage für den Zweck). Bleibt nur die Kleinigkeit von ein paar tausend Euro an nötigen Investitionen...., so what?
So what ... siehe Fukushima, peak oil ...
Diese Investitionen werden nicht gespart, wenn man sie vermeidet. Sie sind eine Anleihe auf die Zukunft, welche unsere Kinder und Kindeskinder mit saftigen Zinsen zu bezahlen haben werden.
Als Selbstversorger muss man alles, was man tut, dem Kriterium der Nachhaltigkeit unterwerfen. Nachhaltige Produktion von Nahrung und Energie ist zentral. Wenn man weiss, wo man energetische Klimmzüge macht, ist es schon mal besser, als es einfach irgendwie zu machen. Und dann sollte man da ansetzen, wo es etwas bringt, und das ist in aller Regel die Wärmeerzeugung. Hier kann man alles mögliche Material ausnutzen, das sowieso herumliegt und für nichts anderes zu gebrauchen ist. Wer stundenlang von Hand wäscht und sich den Kaffee mit einem Elektro-Schnellkocher macht, hat etwas grundsätzlich nicht begriffen.
Wenn man irgendwo im Gebüsch wohnt, kann man Warmwasser immer mit Holz und Sonne machen. Ein brauchbarer Holzbadeofen oder etwas ähnliches lässt sich gebraucht für wenig Geld auftreiben. Eine kleine thermische Solaranlage kostet auch nicht die Welt, wenn man selbst installiert. Wenn der Speicher oberhalb der Kollektoren stehen kann, braucht es weder Pumpe noch Steuerung. Wenn man gar kein Geld hat, muss man halt das ganze Jahr über mit Holz fahren. Das Wasser für den Abwasch lässt sich aber mit etwas Abfall-Bastelei (schwarzer Schlauch unter altem Fenster, gedämmte Regentonne) das halbe Jahr über auch ohne finanzielle Investition solar aufheizen.
Treibstoff sollte man für das brauchen, was sich nicht leicht anders erzeugen lässt. Also für mechanische Energie, nicht zum Heizen, nicht zum Kochen.
ich will Katrin nicht vorgreifen - vielleicht plant sie ja zufällig gerade einen Komplett-Umbau ihrer Haustechnik und nimmt sich Deine Ausführungen zu Herzen, - aber ich habe den Verdacht, sie wollte eigentlich nur wissen, weshalb ihre Waschmaschine nicht funktioniert... ;)

lookingforthemeaning

Re: Probleme mit waschmaschine & Solarstrom

#27

Beitrag von lookingforthemeaning » Di 17. Mai 2011, 11:40

emil17 hat geschrieben: So what ... siehe Fukushima, peak oil ...
Diese Investitionen werden nicht gespart, wenn man sie vermeidet. Sie sind eine Anleihe auf die Zukunft, welche unsere Kinder und Kindeskinder mit saftigen Zinsen zu bezahlen haben werden.

Das Wasser für den Abwasch lässt sich aber mit etwas Abfall-Bastelei (schwarzer Schlauch unter altem Fenster, gedämmte Regentonne) das halbe Jahr über auch ohne finanzielle Investition solar aufheizen.
Treibstoff sollte man für das brauchen, was sich nicht leicht anders erzeugen lässt. Also für mechanische Energie, nicht zum Heizen, nicht zum Kochen.
richtig leidenschaftlich :bet:

dei technologien der Öko bewegung sind auch nicht ohne.
selective beschichtungen der solarthermie kollektoren enthalten auch eine unmenge schwermetale. bei der produktion werden diese auch im grosen still frei (wenn aus china. da sind die eben billiger)

und ja es geht auch mit ein schwarzer schlauch. auch wenn das nicht hygenisch unbedenklich ist oder von der werkstoff wahl die beste lösung ist.

ich versuche auch nachhaltig zu sein aber auf schlag klappt das nicht.
ich mache warmwasser noch mit ein durchlauferhitzer und koche mit strom.
die baulichen umstände erlauben mögliche weise ein kleiner holzherd dieses jahr.
und wenn ich glück hab eine schwerkraftsolaranlage(nur bezahlen kann ich die noch nicht :platt: )
aber bei mir kommt dann auch ein alter ölkessel rein (als neben heizung, wegen längeres weg sein über winter) es gibt KEINE Öko alternative.

ich finde selbstversorger hat nicht zwangsläufig was mit ÖKO zu tuen.
teilweise ergänzen sie sich ganz gut.

LG Looking

Grüner Elefant

Re: Probleme mit waschmaschine & Solarstrom

#28

Beitrag von Grüner Elefant » Mi 18. Mai 2011, 22:08

hola!
ja es ging mir um die waschmaschine.....unser techniker versucht nun etwas zu basteln...oder einen gäunstigen grösseren konverter zu beschaffen...
es gibt natürlich gute umweltfreundliche lösungen...aber dazu ist geld nötig..(noch)....und hier in spanien gibt es kaum noch geld...und fast keine arbeit mehr...und wenn keiner mehr in der familie arbeit hat...und auch keine sozialleistungen bezogen werden....also null einkommen vorhanden sind...sind auch gutgemeinte tipps...wie kostet nicht viel...ist ganz bllig...etc.....immer noch zuviel....denn dann ist essen und trinken wichtiger....
im übrigen darf hier feuer nur im winter gemacht werden.....wegen der waldbrandgefahr....auch im haus....oder schuppen..weil ja ein funke aus dem schornstein reicht...um hier ein paar ha abzufackeln....was leider viel zu oft passiert....
uns nervt auch..immer den generator anzuschmeissen um mal heisswasser zu haben...aber das ist nunmal vorhanden....es gibt auch eine solarbeuteldusche...
aber bei wolkigen tagen...reicht das eben nicht.....und kinder müssen öfters mal unter die dusche.....
wir ihr seht...läuft der pc....also bei sonnenschein haben wir kein problem mit strom...
vielen lieben dank für eure tipps.....
ich werde berichten...sowie unser techniker ..eure ideen...und was auch immer noch....angewendet hat....dann gibt es auch wieder saubere klamotten..:))
sonnige grüsse
katrin

lookingforthemeaning

Re: Probleme mit waschmaschine & Solarstrom

#29

Beitrag von lookingforthemeaning » So 19. Jun 2011, 12:10

wie geht es vorran mit der waschmaschine?
noch eine idee wäre ein softstarter vor dem motor einzubauen.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“