Werkstattbericht

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Werkstattbericht

#121

Beitrag von Olaf » Sa 24. Dez 2016, 16:33

Och, ich hab jetzt Leerlauf. Ich nebst Notebook bin aus der Küche verbannt worden, Cristina und ihr Vater brauchen allen Platz in der Küche.
Aber macht ja nix, ich hab ja meine Indoor-Werkstatt :) Und okkupiere dann ihren Platz fürs NB.
Es ist so schön, da mal schnell was machen zu können, ohne sich den Arsch abzufrieren, und weil es ja der zentralste Raum im Haus ist, bin ich wiederum auch nicht ganz aus der Welt. Crisitna meint jedenfalls, es sei total niedlich, wie ich da versunken vor mich hinmurkel.
Die letzten Tage hab ich mich damit beschäftigt, grackelige desolate Stühle zu reparieren. Weil wir heute 8 brauchen, und man manche echt nicht mehr benutzen konnte, ohne Leib und Leben zu riskieren. Also komplett zerlegen, Klebstellen sauber schleifen, zusammenbauen. Ich glaub, die halten erst mal.
Also wenn man sie normal benutzt. Mir ist immer noch unklar, wie eins von den Kindern einen von den vergleichsweise teuren WZ-Stühlen, da haben wir gebraucht 200 Taler pro Stück bezahlt so schrotten konnte, dass das eine Bein zweimal gebrochen war. Gut, die Faser lief da nicht optimal, aber vorher hat der Stuhl ja ein paar Jahrzehnte gehalten. UNd dann dieses 200-Taler-Teil auf unserem Müllplatz, also unserewr Schmuddelecke entsorgt. Zum Glück hab ich ihn entdeckt, bevor das Leder verschimmelt war.
Aber selbst den hab ich halbwegs wieder hinbekommen:
k-1werkstatt.jpg
k-1werkstatt.jpg (78.84 KiB) 2230 mal betrachtet
Irgendwie mangelt es mir nun doch an mittelgroßen Schraubzwingen. :hmm:
Schraubzwingen, um mal wieder Emils Lobgesang auf selbige zu bestätigen sind zu vielem gut, heute hab ich die Gans für morgen zum Auftauen aufgebaumelt, mäusesicher:
k-1gans.jpg
k-1gans.jpg (51.85 KiB) 2230 mal betrachtet
Das Regal im Hintergrund des ersten Bildes hab ich in der Küche mal rausgebaut, das muss ich abschleifen und streich es dann weiß, mit der Zeit sieht das Holz doch giemelig aus. Ich hab ein zweites gebaut, weil ich dieses Jahr, also nächstes ja immer noch, noch viel mehr Pflanzen vorziehen will. Ich hab ja von den Fenstern in der Küche drei und im WZ auch noch mal drei, ich kann noch expandieren. Und mein Supi-Internetradio hat, nach einigen Verbesserungen (man kann jetzt die Lautstärke am Radio regeln, wer will da schon ständig sein "Händy" zücken, An und ausschalten über den gleichen Regler, also so wie früher sozusagen) auch einen würdigen Platz bekommen:
k-1regal.jpg
k-1regal.jpg (53.27 KiB) 2230 mal betrachtet
(Sorry, hatte grad die WW-Kamera in der Hand).
Jetzt juckt es mir in den Fingern, meiner Frau ihr Weihnachtsgeschenk, hä, was ist denn das fürn Satz? , also das Weihnachtgeschenk für meine Frau zu bauen.
Bisschen spät? Nö, wir habens nicht so mit Weihnachten, können uns das ganze Jahr was schenken. So waren wir erst gestern im Baumarkt und haben das Material für eine, so hoff ich doch, ziemlich noble Staffelei gekauft. Grad so an der Grenze, was ich mir handwerklich zutraue. Also ich fürchte mich ja vor meiner Fräse, aber man braucht ja auch ne Herausforderung. Wenn ich davon nix berichte, hab ichs versaut.
Kann ich aber heute nicht mehr mit anfangen. Ich muss jetzt duschen, sonst krieg ich mecker.
Wie schnell doch so ein Jahr vergeht. :aeh:
In dem Sinne,
Frohe Weihanchten!
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Dyrsian
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 1886
Registriert: Mi 19. Okt 2011, 21:56
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Duisburg

Re: Werkstattbericht

#122

Beitrag von Dyrsian » Mo 26. Dez 2016, 11:48

Olaf hat geschrieben: Es ist so schön, da mal schnell was machen zu können, ohne sich den Arsch abzufrieren, und weil es ja der zentralste Raum im Haus ist, bin ich wiederum auch nicht ganz aus der Welt. Crisitna meint jedenfalls, es sei total niedlich, wie ich da versunken vor mich hinmurkel.
Olaf
Da bin ich echt ein bisschen neidisch, ich muss immer jedes einzelne Teil aus dem 5. Stock nach unten ins Auto tragen, dann in den (eiskalten) Garten fahren und in meiner Miniwerkstatt rumwerkeln. Wenn man einen Schraubenschlüssel vergessen hat: Zurück auf Los! (in diesem Fall: nach Hause). Zum Glück zur 2 Km, aber dennoch. Nach Arbeitsende dann alles wieder in den 5. Stock asten. :sauenr_1:
Nasennebenhöhlenentzündungsbedingt kann ich leider überhaupt nichts machen, seit Wochen bin ich nun schon erkältet. Ich schwimme in einem See aus Selbstmitleid, aber versuche jetzt das Beste aus der Situation zu machen und schon mal zu planen, ggf. online Material und Werkzeuge einzukaufen usw.
Neben meinem Gründerzeit Stuhl überlege ich noch, was mein nächstes Projekt werden soll. Ich schwanke zwischen so einem Lehmofen (hier war letztens ein gepostetes Video, wo?) und einem Sideboard fürs Wohnzimmer. Für das Sideboard bin ich (das erste Mal) dabei mit Sketchup einen Plan zu machen, weil da doch einiges an Material verbraucht wird und ich vorher schauen will, ob es gut aussieht. Für die Maße brauche ich den Plan eher nicht, die hab ich kurioserweise immer im Kopf (ich hab noch nie was aufgeschrieben), vielleicht weil ich abends oft über meine Möbel nachdenke, kann immer schlecht schlafen.
Der Rahmen soll in Kiefer gewachst entstehen, die Türfüllungen und Seiten möchte ich aus Sperrholz Kirsche machen (das Teil soll nicht so ultra schwer werden). Die abnehmbare Platte soll Leimholz Kirsche sein.
Was beim Zeichnen momentan noch etwas knifflig ist, sind die Türen. Auch solche Banalitäten wie Türknäufe sind nicht leicht, wenn man im 3d Warehouse nix passendes findet.
Bild

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Werkstattbericht

#123

Beitrag von mot437 » Mo 26. Dez 2016, 12:22

türknäufe aus kirschholz drechsel (mus ja nicht n eigener drechselbank sein)oder schnitzen ?

edit habs zu schnel uberflogen :haha: hast ja nur probleme mit zeichnen derer lol
Sei gut cowboy

rotoflex

Re: Werkstattbericht

#124

Beitrag von rotoflex » Mo 26. Dez 2016, 18:07

Weil Olaf und wohl auch Emil auf Schraubzwingen schwören dazu noch ein Zusatz.
Vernachlässigt nicht Holzkeile, diese in allen Grössen brauch man immer für das was Schraubzwingen nicht können :) ,
nämlich nach aussen Spannen... :michel:

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Werkstattbericht

#125

Beitrag von emil17 » Di 27. Dez 2016, 10:57

rotoflex hat geschrieben: Vernachlässigt nicht Holzkeile, diese in allen Grössen braucht man immer für das was Schraubzwingen nicht können :) ,
nämlich nach aussen Spannen
zwei Lattenstücke, Klötzchen in die Mitte, wenn man auf der einen Seite zwingt spreizt es auf der anderen ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

rotoflex

Re: Werkstattbericht

#126

Beitrag von rotoflex » Di 27. Dez 2016, 17:15

Ja richtig das geht auch, wie machst Du das beim Fenster einsetzen ohne Keile :) oder wenn etwas kippelt ich habe dazu Holzkeile :hhe:
Euch allen einen stressfreien Jahresausklang.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Werkstattbericht

#127

Beitrag von Olaf » Di 27. Dez 2016, 20:56

Da bin ich echt ein bisschen neidisch,
Moin,
ja, ich bin auch wirklich ein echt glücklicherer Mensch geworden, und glücklich auch, dass im Nachbarort ein kleiner Baumarkt aufgemacht hat.
Da hab ich letztens alles Holz, die Auswahl ist durchaus bescheiden, also die Preisschilder nebst Maßen abfotografiert und mir das zu Hause in ein Heftchen geschrieben.
Für meine Staffelei bin ich dann dort mit einer EInkaufsliste erschienen, und....es ist nix übrig und hat auch nix gefehlt.
Hab mich die letzten Tage stundenweise in die Werkstatt verpisst, zwischendurch hab ich mich manchmal in einen Rausch gearbeitet, da hab ich dann aufgehört, aufgeräumt und nächsten Tag weiter:
k-2WST.jpg
k-2WST.jpg (75.38 KiB) 2067 mal betrachtet
Ich habe auch, darauf bin ich am stolzesten, auch locker einen (heist das so?) Schwalbenschwanz in die eine Latte gefräst und das Gegenstück in ein Stück Buche. Ich fürchte mich ja vor meiner Fräse, aber, ich fange an, mich zu verlieben.
Jedenfalls, Tara-Tata, die Staffelei ist weitgehend fertig:
k-2Staffelei4.jpg
k-2Staffelei4.jpg (43.61 KiB) 2067 mal betrachtet
k-2Staffelei3.jpg
k-2Staffelei3.jpg (48.84 KiB) 2067 mal betrachtet
Man kann die auch zusammenklappen, gut, die Rollen unten muss ich noch mal woanders anschrauben, das hab ich nicht bedacht:
k-2Staffelei2.jpg
k-2Staffelei2.jpg (43.86 KiB) 2067 mal betrachtet
Ganz fertig ists noch nicht, ich muss noch paar Kleinigkeiten bauen, dazu müsste ich an die Kreissäge, und die steht draußen mit nur mäßig Licht und über die Festtage wollte ich ohnehin nicht den Nachbarn auf den Sack gehen, hab alles mit Sticksäge gemacht. Das nervt mich und kostes Zeit.
Meine Frau ist jedenfalls hin und weg, das sieht so gut aus, kann man locker im WZ stehen lassen, Testaufstellung:
k-2Staffelei.jpg
k-2Staffelei.jpg (39.4 KiB) 2067 mal betrachtet
Und dann hab ich vorhin, zusammen mit meiner Mutter, auch noch die Kalebassen massakriert. DIe sehen jetzt so aus:
k-2kalebasse2.jpg
k-2kalebasse2.jpg (44.79 KiB) 2067 mal betrachtet
Die sind recht beeindruckend, federleicht und trotzdem stabil. Ich hab jede Menge Saatgut abgenommen, falls jemand Ambitionen bekommt.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Werkstattbericht

#128

Beitrag von emil17 » Di 27. Dez 2016, 21:16

rotoflex hat geschrieben:Ja richtig das geht auch, wie machst Du das beim Fenster einsetzen ohne Keile :) oder wenn etwas kippelt ich habe dazu Holzkeile
Was wird das denn jetzt?
Ich hab nix gegen Keile und benutze die genau wie Zwingen und andere Hilfsmittel, wenn es praktisch ist.
Ich bin auch nicht gegen Nägel, bloss weil ich manches schraube, was man auch nageln könnte. Ich hab nix gegen rote Hemden, auch wenn das, welches ich jetzt trage, gerade nicht rot ist. Und so weiter.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

rotoflex

Re: Werkstattbericht

#129

Beitrag von rotoflex » Mi 28. Dez 2016, 02:24

emil17 hat geschrieben:
rotoflex hat geschrieben:Ja richtig das geht auch, wie machst Du das beim Fenster einsetzen ohne Keile :) oder wenn etwas kippelt ich habe dazu Holzkeile
Was wird das denn jetzt?
Ich hab nix gegen Keile und benutze die genau wie Zwingen und andere Hilfsmittel, wenn es praktisch ist.
Ich bin auch nicht gegen Nägel, bloss weil ich manches schraube, was man auch nageln könnte. Ich hab nix gegen rote Hemden, auch wenn das, welches ich jetzt trage, gerade nicht rot ist. Und so weiter.
Mit Verlaub Emil hättest alles zitieren sollen und nicht nur das was dir passt. :) Es ging um die so praktischen Schraubzwingen. Darf man sich da einen Hinweis erlauben das simple Holzkeile den Schraubzwingen mindestens in nichts nachstehen. Die roten Keile sind übrigens die besten, da man diese als erste findet. :)
Olaf diese schräge Diskussion in Deinem Faden tut mir Leid,und war so von mir nicht gewollt. :lala:

Dyrsian
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 1886
Registriert: Mi 19. Okt 2011, 21:56
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Duisburg

Re: Werkstattbericht

#130

Beitrag von Dyrsian » Fr 6. Jan 2017, 15:46

Weil ich keine Kappsäge und keine Tischkreissäge habe, muss ich Balken entweder mit der Handkreissäge ablängen, indem ich anzeichne, überwinkle und dann von zwei oder vier Seiten drüber gehe, oder aber per Hand. Per Hand geht es erstaunlich winklig und gerade wenn man sich ein Führungsklötzchen an den Riss spannt (hab ich mir im Internet abgeschaut). Leute mit Japansägen lachen jetzt bestimmt, aber mit einem scharfen, geraden Fuchsschwanz klappt es auch:
Bild
Bild

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“