Probleme mit waschmaschine & Solarstrom

Sonne, Wind und Feuer
Grüner Elefant

Probleme mit waschmaschine & Solarstrom

#1

Beitrag von Grüner Elefant » Mi 11. Mai 2011, 21:54

Hallo & buenos dias,

eine Frage hätte ich da an Solarstrom- & Waschmaschinenexperten :
unsere ( elektronische)Waschmaschine funktioniert nur im Wollwaschprogramm ( die die Wäsche nur sanft hin und herschaukelt, aber nicht wirklich wäscht).
Egal, ob wir sie mit Solarstrom betreiben, oder den Generator dazuschalten, springt die Sicherung raus, sobald bei den normalen Programmen der Moment einsetzt, wo die Trommel anfängt zu rotieren ( alles Kaltwäsche). Erstaunlicherweise kann die Maschine im Wollwaschprogramm aber problemlos schleudern.
Nun sagte mir ein Techniker, dass alle elektronischen Waschmaschinen dieses Problem bei Solar- oder Generatorstrom hätten.
Und mechanische Waschmaschinen ( strombetriebene) gäbe es nicht mehr auf dem Markt. ??!!

Ich habe eine Handkurbelwaschmaschine, aber die geht nicht für grosse Waschestücke und manchmal ist auch nicht die Zeit und nicht die Lust dafür da... :) :)

Hat jemand Tipps?

Saludos aus Spanien
Katrin

fuente
Beiträge: 361
Registriert: Di 15. Feb 2011, 18:12
Wohnort: IBI / Alicante
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit waschmaschine & Solarstrom

#2

Beitrag von fuente » Mi 11. Mai 2011, 22:58

Hola Karin,
wir haben damals unsere Waschmaschine aus Deutschland mitgebracht. Anfangs hatten wir nur einen Generator. Später haben wir eine Solaranlage mit Windrad installieren lassen. Langer Rede kurzer Sinn - die Waschmaschine funktionierte nicht. Wir haben uns dann eine Fagor Selecta F-536 gekauft, die seit 11 Jahren störungsfrei ihren Dienst tut. Möglicher Weise bekommst Du diese Maschine noch.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Probleme mit waschmaschine & Solarstrom

#3

Beitrag von roland » Do 12. Mai 2011, 13:04

Hi,
das is ja gut zu wissen!
Das hängt mit der elektronischen Steuerung zusammen, die hat zum Teil Spannungsspitzen ohne Ende - das ärgerliche ist, das man die vom Stromnetz fernhalten kann - aber heut haben ja alle moderne Sicherungen, da brauchts sowas unnötiges ja nicht :bang: .
Bin leider nicht Fachmann genung, um auch Abhilfe zu kennen :aeh:

Roland

Benutzer 146 gelöscht

Re: Probleme mit waschmaschine & Solarstrom

#4

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Do 12. Mai 2011, 16:10

springt die Sicherung raus, sobald bei den normalen Programmen der Moment einsetzt, wo die Trommel anfängt zu rotieren
das ist doch normalerweise ein Zeichen dafür, dass die Maschine dann mehr Strom verbraucht, als die Sicherung bzw. der Stromkreis verkraftet. :hmm:
Da es vermutlich nur die "Einschaltspitze" des Motors ist, würde ich es mal mit einer stärkeren Sicherung versuchen...
Dass es im Wollwaschgang nicht passiert könnte daran liegen, dass die Einschaltspitze geringer ist, weil bei Wolle nur mit geringer Drehzahl geschleudert wird. So weit ich weiß, haben Waschmaschinenmotoren verschiedene Wicklungen fürs Waschen und Schleudern.

Gruß

frodo

Grüner Elefant

Re: Probleme mit waschmaschine & Solarstrom

#5

Beitrag von Grüner Elefant » Do 12. Mai 2011, 23:02

Hola!
suuuuper vielen lieben dank für eure tipps.... :daumen:
werde mich hier gleich schlau machen...beim techniker und beim händler.... :bieni:

sonnige grüsse
katrin

lookingforthemeaning

Re: Probleme mit waschmaschine & Solarstrom

#6

Beitrag von lookingforthemeaning » Do 12. Mai 2011, 23:18

frodo hat geschrieben:
springt die Sicherung raus, sobald bei den normalen Programmen der Moment einsetzt, wo die Trommel anfängt zu rotieren
das ist doch normalerweise ein Zeichen dafür, dass die Maschine dann mehr Strom verbraucht, als die Sicherung bzw. der Stromkreis verkraftet. :hmm:
Da es vermutlich nur die "Einschaltspitze" des Motors ist, würde ich es mal mit einer stärkeren Sicherung versuchen...


Gruß

frodo
nicht eine stärkere sondern eine trägere sicherung.

sicher machen das die auch mit 16Amp ausgelegt ist.
mögliche andere störquellen können defekte verteilerdosen sein.
hat die maschine ihren eigenen anschluss? hat der kabel den nötigen querschnitt? absolut min ist 1,5mm² besser 2,5mm²

wenn das nichts hilft halt ausschau für eine ältere 2te hand maschine. die mechanischen sind immer die die vorsich hin klackern. aber meine meinung nach gibt es noch ein paar mechanische :-/ ich suche mal


LGLooking

John Doe
Beiträge: 157
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:23

Re: Probleme mit waschmaschine & Solarstrom

#7

Beitrag von John Doe » Fr 13. Mai 2011, 15:04

Das Problem liegt am Wechselrichter.
Die Waschmaschine ist auf 230/240V 50Hz mit ECHTEM Sinus ausgelegt - so wie das Stromnetz den Wechselstrom bereit stellt.

In der WaMa ist ein Gleichrichter, der aus dem Wechselstrom 12V Gelichstrom für die Elektronik liefert.
Die Ventile, der Motor die Heizung laufen hingegen direkt mit 230V/50Hz Wechselstrom - die (elektronische) Steuerung aber wie gesagt mit 12V Gleichstrom.

Ein Generator liefert - je nach Typ - keinen ECHTEN Sinus, sondern einen (falschen) *Rechtecksinus*.
Das macht einer Heizung und den meisten (je nach Bauart) Elektromotoren für 230V 50Hz nix.
Eine Solaranlage macht dir 12 oder 24V Gleichstrom, der Wechselrichter macht daraus 230V/50HZ Wechselnstrom. Je nach Wechselrichter einen echten oder einen falschen Sinus (wenns ins Netz eingespeisst wird MUSS der Wechselrichter einen echten Sinus machen!).

Das Problem deiner WaMa dürfte mit an absoluter Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit darin begründet liegen, das dass Netzteil in der WaMa einen ECHTEN (sauberen) Sinus bei 50Hz benötigt um einen glatten (sauberen) 12V Gleichstrom daraus erzeugen zu können, den die elektronische Steuerung braucht um fehlerfrei zu laufen.

Das selbe Problem ergibt sich übrigens umgekehrt wenn Mensch zB. in eine Boot oder einen Campingwagen einen handelsüblichen Haushaltskühlschrank (230V 50Hz) über das Boardnetz mit Pufferbatterie und Wechselrichter betreiben möchte. Je nach Wechselrichtertyp produziert dieser einen echten oder einen falschen Sinus und der Kühlschrank kann *absterben* - muss er aber nicht. Weil die Möglichkeit besteht, schreibt aber jeder Hersteller in seine BDA *das Gerät darf NICHT über Wechselrichter betrieben werden*.

Bleibt zu sagen *alle* elektrischen Geräte mit einer internen elektronischen Steuerung welche auf 6/12/oder24V sauberem Gleichstrom angewiesen sind, für Netzbetrieb gemacht wurden und mit einem internen Gleichrichter aus der Netzspannung ihre entsprechende Gleichstromspannungsversorung zapfen, mögen es überhaupt gar nicht wenn ihr Gleichrichter Wechselstrom zu *richten* bekommt der selbst bereits aus Gleichstrom (mittels Wechselrichter...) *wechselgerichtet* wurde.

Die Lösung wäre ein Wechselrichter zu verwenden der einen sauberen echten Sinus erzeugt, oder besser direkt Geräte zu verwenden die für 12 oder 24V Gleichstrom (alles für Boots und Caravanbetrieb zB.) gemacht wurden.
Sei Du selbst die Veränderung, die Du dir wünscht für diese Welt!

Benutzer 146 gelöscht

Re: Probleme mit waschmaschine & Solarstrom

#8

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Fr 13. Mai 2011, 15:42

John Doe hat geschrieben:Das Problem liegt am Wechselrichter.
hätte ich auch gesagt - wenn da im ersten Post nicht 3 Dinge stünden:
1. Es funktioniert auch nicht mit einem Generator (worunter ich einen Benzin- oder Dieselgenerator verstehe, und die erzeugen üblicherweise direkt sinusförmigen Wechselstrom)
2. Es funktioniert ganz normal im Wollwaschgang, - und dazu braucht es auch eine funktionierende Elektronik.
3. Die Sicherung fliegt raus, - das wurde offenbar mehrmals probiert, und eine durch Spannungsspitzen eines Trapez-Wechselrichters "irritierte" Elektronik bringt die Sicherung höchstens 1 mal raus, - und danach ist sie tot ;)

Es liegt also sehr wahrscheinlich NICHT am Wechselrichter, insbesondere wenn im Generator-Betrieb kein WR benutzt wird.

Gruß

frodo

John Doe
Beiträge: 157
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:23

Re: Probleme mit waschmaschine & Solarstrom

#9

Beitrag von John Doe » Fr 13. Mai 2011, 16:42

Grüner Elefant hat geschrieben: Nun sagte mir ein Techniker, dass alle elektronischen Waschmaschinen dieses Problem bei Solar- oder Generatorstrom hätten.
Und ich sage dem Frodo das der Techniker da Recht hat.

Wie sauber der Sinus ist den ein Genarator erzeugt liegt im wesentlichen an der Preisklasse des Generators. Je Gleichmässiger zB. der Verbrenner läuft und hochwertiger der Generator verarbeitet ist, desto sauberer wird der Sinus.
Das sie einen uralt Kommutatorgenarator betreibt schliesse ich auch mal aus ;)
(Wenn das aber seltsamerweise so ist - also ein Gleichstromgenerator verwendet wird der über einen internen Wechselrichter Wechselstrom 230V/50Hz liefert - wäre das schon das Problem)

Zu deinem Punkt zwei - ist zwar korrekt, allerdings *wippt* die Trommel (und sogleich auch der Motor bzw. dessen Welle) im elektronisch gesteuertem Wollwaschprogramm nur. Es erfolg üblicher Weise dabei KEINE volle Drehung am Motor. Daher wäre es schon möglich das die Motorelektronik mit dem gegebenen Sinus vor dem Gelichrichter in diesem Prog. klar kommt und in anderen nicht.

Was hingegen merkwürdig klingt ist das die Maschine scheinbar einwandfrei schleudert (wobei - nur im Wollprogramm also mit niedrigster Drehzahl!).
Damit ist mit an absoluter Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen das der Motor der Maschine einen weg hat.
Wobei die Motorelektronik den Universalmotor in der WaMa im Schleudern üblicherweise auch nur in eine Richtung dreht. Sprich es wäre möglich das eine Motorkohle runtergelaufen ist und dadurch (Kohlestaub im Motor und Schlechter Kontakt durch einseitig verschliessene Kohle) Probleme bei einer ganzen Trommeldrehung entgegen der Schleuderdrehrichtung auftreten. Allerdings gibt in 99% der Fälle zuerst die Kohle auf, welche die Drehruchtung für das Schleudern bedient, weil diese Stärker beansprucht ist.

Durch runtergelaufene Kohle und entsprechend viel Kohlestaub im Motor käme es aber auf jeden Fall zum gelegentlichen kicken des Leitungsschutzschalters - wenn es denn überhaupt der ist der kommt...

Zu deiner 3. - das hängt davon ab was genau in der Motorsteuerung gestorben ist.
Fraglich wäre auch ob überhaupt der Leitungsschutzschalter kommt, oder der FI.
Wenn der FI kommt liegt es meiner Meinung nach auch wieder am Gleich- und Wechsel- bzw Wechsel und Gleichrichten.

Wenn die Maschine am normalen Versorgernetzt problemfrei läuft, würde ich ein Huhn für Jah schlachten wenn es nicht am Umrichten und unsauberen Sinus liegt ;)

Wenn das Problem AUCH bei Betrieb am normalen Stromnetz auftritt - oder es *Jahrelang mit dem Generator ging und nun plötzlich nicht mehr* - würde ich hingegen ein Huhn für Jah schlachten wenn es nicht (nur) an einer einseitig runtergelaufenen Motorkohle läge.
Sei Du selbst die Veränderung, die Du dir wünscht für diese Welt!

Benutzer 146 gelöscht

Re: Probleme mit waschmaschine & Solarstrom

#10

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Fr 13. Mai 2011, 19:41

Well, - dann warten mir mal ab, ob`s noch ein paar Fakten gibt, welche die zahlreichen Vermutungen zu wenigen Gewissheiten wandeln können... :kaffee:

PS.: hab`für den Notfall auch einen Generator - muss mal probieren, ob die Waschmaschine damit auch spinnt..

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“