Folientunnelbögen
- lianehomann
- Beiträge: 359
- Registriert: Fr 5. Apr 2013, 08:43
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Klimazone 7b
Re: Folientunnelbögen
für einfache kurzfristige Überdachungen nehme ich diese: https://www.meyer-shop.com/!cat-stuetzs ... lientunnel
-
- Förderer 2018
- Beiträge: 1886
- Registriert: Mi 19. Okt 2011, 21:56
- Familienstand: in einer Beziehung
- Wohnort: Duisburg
Re: Folientunnelbögen
Hey danke Leute, da waren ein paar richtig gute Ideen dabei, das mit dem "Pfähle in den Boden einschlagen" besonders. Da wär ich jetzt in meiner Einfalt gar nicht drauf gekommen.
Die Stäbe vom Hornbach sind prinzipiell nicht schlecht Rallymann, bloß zu kurz - da müsste ich dann 2 zusammenschweißen und ich hab kein Gerät, hinkriegen würde ich es vermutlich sogar. Hab ja mal nen 10 Stunden VHS Kurs gemacht
So ein permanentes Haus ala Seymour gefällt mir auch deswegen nicht so gut, weil es viel Platz wegnimmt wenn man es nicht braucht. Auch vergammelt es doch recht flott, zumindest der Teil der immer auf der Erde steht.
Ich kann da leider kein Bild von den Dingern sehen. Aber vielleicht ist das genau das, was ich suche. Ich bräuchte auch noch Anzuchtplatten und Mulchvlies. Kein schlechter Shop scheint mir.für einfache kurzfristige Überdachungen nehme ich diese: https://www.meyer-shop.com/!cat-stuetzs ... lientunnel
Die Stäbe vom Hornbach sind prinzipiell nicht schlecht Rallymann, bloß zu kurz - da müsste ich dann 2 zusammenschweißen und ich hab kein Gerät, hinkriegen würde ich es vermutlich sogar. Hab ja mal nen 10 Stunden VHS Kurs gemacht

So ein permanentes Haus ala Seymour gefällt mir auch deswegen nicht so gut, weil es viel Platz wegnimmt wenn man es nicht braucht. Auch vergammelt es doch recht flott, zumindest der Teil der immer auf der Erde steht.
- lianehomann
- Beiträge: 359
- Registriert: Fr 5. Apr 2013, 08:43
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Klimazone 7b
Re: Folientunnelbögen
Es sind einfache dünne Stahlstangen mit einem Durchmesser von 6 mm.Dyrsian hat geschrieben:Ich kann da leider kein Bild von den Dingern sehen.
- Buchkammer
- Förderer 2017
- Beiträge: 3911
- Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Folientunnelbögen
Hab bei meiner Kosntruktion nichts geschweißt. Einfach die Stangen 10 cm überlappen, an die beiden Enden Rödeldraht drum und alles mit Panzertape umwickelt. Hält. Nur einen engen Schlauch kannst du dann zumindest an der Verbindungsstalle nicht mehr drüber ziehen.Dyrsian hat geschrieben:Die Stäbe vom Hornbach sind prinzipiell nicht schlecht Rallymann, bloß zu kurz - da müsste ich dann 2 zusammenschweißen und ich hab kein Gerät, hinkriegen würde ich es vermutlich sogar.
Die Moniereisen solltest du aber vorher entsprechend biegen. Empfehle ebenfalls die 8 mm Variante. 6 mm ist doch ziemlich dünn, wenn man es in der Hand hält. Hab letztes Jahr 25 Stäbe mit 6 mm Durchmesser und 2 m Länge im großen Onlineauktionshaus geordert - für knapp 35 Euronen (inklusive Versand).

Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/
https://www.bewusste-menschen.de/
Re: Folientunnelbögen
Unsere Folienabdeckung für die Hochbeete:
Folie längs beidseitig zwischen 2 Dachlatten schrauben. Am Beet an den schmalen Enden Pfähle (60cm hoch>) angeschraubt, mit einer Querlatte verbinden . Die Folie darüber legen und auf der Querlatte mit einer dünnen 3cm Latte fix befestigen (schrauben) sie hängt an beiden Längsseiten ca 30 cm über die Außenwand und wird durch das Gewicht der Latten gehalten.
An den Pfählen wurde ca 20cm unter "Firsthöhe"ein 40cm Querstück angeschraubt, damit man die Folien, wenn man sie hochrollt auflegen kann. So sind sie auch im Sommer (bei Hagel) schnell abgerollt.Die Höhe der Pfähle kann man ja den vorgesehenen Kulturen anpassen.Ist halt nicht rund, sondern ein Dreieck.ich hab aber als die Pflanzen drunter größer wurden..was am Rand Probleme macht 2 Rundbögen (alten Metallreifen von Mostfässern wurden halbiert,an den Enden 30cm Torstahl angeschweißt), in das Beet gesteckt, dann wurde die Seiten etwas nach außen gedrückt. Auch Haselnussstecken lassen sich so biegen, wenn das Beet nicht zu breit ist. Kunststoffrohre waren nicht praktisch, die verbiegen sich.
Folie längs beidseitig zwischen 2 Dachlatten schrauben. Am Beet an den schmalen Enden Pfähle (60cm hoch>) angeschraubt, mit einer Querlatte verbinden . Die Folie darüber legen und auf der Querlatte mit einer dünnen 3cm Latte fix befestigen (schrauben) sie hängt an beiden Längsseiten ca 30 cm über die Außenwand und wird durch das Gewicht der Latten gehalten.
An den Pfählen wurde ca 20cm unter "Firsthöhe"ein 40cm Querstück angeschraubt, damit man die Folien, wenn man sie hochrollt auflegen kann. So sind sie auch im Sommer (bei Hagel) schnell abgerollt.Die Höhe der Pfähle kann man ja den vorgesehenen Kulturen anpassen.Ist halt nicht rund, sondern ein Dreieck.ich hab aber als die Pflanzen drunter größer wurden..was am Rand Probleme macht 2 Rundbögen (alten Metallreifen von Mostfässern wurden halbiert,an den Enden 30cm Torstahl angeschweißt), in das Beet gesteckt, dann wurde die Seiten etwas nach außen gedrückt. Auch Haselnussstecken lassen sich so biegen, wenn das Beet nicht zu breit ist. Kunststoffrohre waren nicht praktisch, die verbiegen sich.
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst

Re: Folientunnelbögen
Ich würde dafür Blitzableiterdraht nehmen.
Da muss man nicht soviel rumbiegen.
Davon würde ich welche in die Erde stecken, Folienbahn drüber.
Zur Sicherung würde ich nochmal Bügel drüberstecken.
Hat dann den Vorteil das man zum giessen, ernten und lüften die Folie nur zwischen den Bögen hochschieben muss.
So hatten wir das früher in unserem Lehrbetrieb. Und das funzte gut.
Da muss man nicht soviel rumbiegen.
Davon würde ich welche in die Erde stecken, Folienbahn drüber.
Zur Sicherung würde ich nochmal Bügel drüberstecken.
Hat dann den Vorteil das man zum giessen, ernten und lüften die Folie nur zwischen den Bögen hochschieben muss.
So hatten wir das früher in unserem Lehrbetrieb. Und das funzte gut.
-
- Beiträge: 504
- Registriert: Di 9. Jun 2015, 17:25
- Wohnort: Hügel
Re: Folientunnelbögen
Blitzableiterdraht muss ich direkt mal suchen und kucken, was er kostet; eine gute Idee.
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Re: Folientunnelbögen
Ich empfehle schwarzes PE Wasserrohr.
Günstig und biegt sich sauber, Folie gleitet gut drüber.
In die Erde stecken direkt oder auf ein Stückchen Holz.
Gruß
Peter
Günstig und biegt sich sauber, Folie gleitet gut drüber.
In die Erde stecken direkt oder auf ein Stückchen Holz.
Gruß
Peter
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Folientunnelbögen
Wir sind ja nun Dauerverbraucher von Moniereisen für die Figuren meiner Frau bzw. der Kurskinder. Meine Frau fährt da zu nem "richtigen" Baustoffhändler, bei uns Kluwe, den gibts aber glaub ich nur in und um Berlin. Da kostet das Zeug ein Bruchteil vom Baumarktpreis (wobei unser Toom, die Gangster, wollen glaub ich noch mal das doppelte) und ist in 6m-Stangen, die sie aber auf Wunsch zuschneiden. Und 6er ist eindeutig zu dünn. Ich nehm das für kleinere Figurchen, weil ichs noch weitgehend mit der Hand biegen kann, aber das knickt beim ersten Lüftchen weg.Die Stäbe vom Hornbach sind prinzipiell nicht schlecht Rallymann, bloß zu kurz - da müsste ich dann 2 zusammenschweißen
Schlauch drüberziehen ist ne gute Idee, das rostige Zeug schubbert sehr.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Beiträge: 504
- Registriert: Di 9. Jun 2015, 17:25
- Wohnort: Hügel
Re: Folientunnelbögen
Wie macht ihr denn die Stirnseiten. Sind das kleine Extrafolienteile? Und wie befestigt ihr die an den Bögen?
Wenn man die ganze Folienabdeckung aus einem Teil macht, hat man an den Enden so viel Gewölle hängen, dass das auch wieder unhandlich wird.
K.
Wenn man die ganze Folienabdeckung aus einem Teil macht, hat man an den Enden so viel Gewölle hängen, dass das auch wieder unhandlich wird.
K.