Grüner Elefant hat geschrieben:
Nun sagte mir ein Techniker, dass alle elektronischen Waschmaschinen dieses Problem bei Solar- oder Generatorstrom hätten.
Und ich sage dem Frodo das der Techniker da Recht hat.
Wie sauber der Sinus ist den ein Genarator erzeugt liegt im wesentlichen an der Preisklasse des Generators. Je Gleichmässiger zB. der Verbrenner läuft und hochwertiger der Generator verarbeitet ist, desto sauberer wird der Sinus.
Das sie einen uralt Kommutatorgenarator betreibt schliesse ich auch mal aus

(Wenn das aber seltsamerweise so ist - also ein Gleichstromgenerator verwendet wird der über einen internen Wechselrichter Wechselstrom 230V/50Hz liefert - wäre das schon das Problem)
Zu deinem Punkt zwei - ist zwar korrekt, allerdings *wippt* die Trommel (und sogleich auch der Motor bzw. dessen Welle) im elektronisch gesteuertem Wollwaschprogramm nur. Es erfolg üblicher Weise dabei KEINE volle Drehung am Motor. Daher wäre es schon möglich das die Motorelektronik mit dem gegebenen Sinus vor dem Gelichrichter in diesem Prog. klar kommt und in anderen nicht.
Was hingegen merkwürdig klingt ist das die Maschine scheinbar einwandfrei schleudert (wobei - nur im Wollprogramm also mit niedrigster Drehzahl!).
Damit ist mit an absoluter Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen das der Motor der Maschine einen weg hat.
Wobei die Motorelektronik den Universalmotor in der WaMa im Schleudern üblicherweise auch nur in eine Richtung dreht. Sprich es wäre möglich das eine Motorkohle runtergelaufen ist und dadurch (Kohlestaub im Motor und Schlechter Kontakt durch einseitig verschliessene Kohle) Probleme bei einer ganzen Trommeldrehung entgegen der Schleuderdrehrichtung auftreten. Allerdings gibt in 99% der Fälle zuerst die Kohle auf, welche die Drehruchtung für das Schleudern bedient, weil diese Stärker beansprucht ist.
Durch runtergelaufene Kohle und entsprechend viel Kohlestaub im Motor käme es aber auf jeden Fall zum gelegentlichen kicken des Leitungsschutzschalters - wenn es denn überhaupt der ist der kommt...
Zu deiner 3. - das hängt davon ab was genau in der Motorsteuerung gestorben ist.
Fraglich wäre auch ob überhaupt der Leitungsschutzschalter kommt, oder der FI.
Wenn der FI kommt liegt es meiner Meinung nach auch wieder am Gleich- und Wechsel- bzw Wechsel und Gleichrichten.
Wenn die Maschine am normalen Versorgernetzt problemfrei läuft, würde ich ein Huhn für Jah schlachten wenn es nicht am Umrichten und unsauberen Sinus liegt
Wenn das Problem AUCH bei Betrieb am normalen Stromnetz auftritt - oder es *Jahrelang mit dem Generator ging und nun plötzlich nicht mehr* - würde ich hingegen ein Huhn für Jah schlachten wenn es nicht (nur) an einer einseitig runtergelaufenen Motorkohle läge.