das wäre wie zum mäci zu gehen und dort zu fragen, wie man kocht





der beste Spruch seit langem!
das wäre wie zum mäci zu gehen und dort zu fragen, wie man kocht
Bei einer Braumenge von 200l/Jahr hast Du kein Geruchsproblem mit dem TreberMal schauen, vielleicht ist die Geruchsbelästigung in dem Kunststoffkomposter nicht so groß, heute hab ich noch nicht gebraut, aaaaaber morgen sind knapp unter 200 l geplant, meine Jahresration Bier
1. das CO2 ist für die Mikroben nutzlos, es behindert sie (die aeroben) sogar.Sauerstoff ist das O, dass in Co2 zweimal drin ist.
(Und Gase fliessen nicht nach unten, sondern nach oben.)
Wenn Kompost stinkt, ist nicht genug kohlenstoffhaltiges Material eingearbeitet, ganz einfach. Und "lauwarme Pampe" ist kein Kompost! Kompostieren heißt nicht, einfach alles auf einen Haufen zu werfen und es sich selbst zu überlassen.Wicheler hat geschrieben:Naja, 39kg Trockenmasse sind bestimmt 70kg nasser Treber, da muß schon einiges rein. Der Treber ist ja noch ziemlich warm, dauert auch lange bis der wirklich durchgekühlt ist. Am nächsten Tag stinkt er schon ganz schön, die ganzen "Krabbeltierchen" haben ja ewig Zeit, sich in der lauwarmen Pampe zu vermehren. Außerdem ist da viel Eiweiß drin, ich nehm an, das riecht dann nach Verwesung.viktualia hat geschrieben:Verteil es ein bisschen mehr, dann stinkt es auch weniger, versprochen.
Mischen geht auch, mit irgendwas, was sonst (alleine) langsam rottet, Stroh, Blätter, Rinde, Häcksel, etc..
meinst Du das in Bezug auf Überdüngung und den Auswirkungen wie sie durch Mineraldünger entstehen?Was mir am Kompost oder Humus auch ein wenig zu denken gibt, was geschieht z.B. wenn Pflanzen in einer sehr humusreichen Erde wachsen mit deren Samen, wie verändert ein hoher Humusgehalt die Gesundheit der darin wachsenden Pflanze.
viktualia hat geschrieben:Verteil es ein bisschen mehr, dann stinkt es auch weniger, versprochen.
Mischen geht auch, mit irgendwas, was sonst (alleine) langsam rottet, Stroh, Blätter, Rinde, Häcksel, etc..
Wicheler hat geschrieben:Außerdem ist da viel Eiweiß drin, ich nehm an, das riecht dann nach Verwesung.
fuxi hat geschrieben:Wenn Kompost stinkt, ist nicht genug kohlenstoffhaltiges Material eingearbeitet, ganz einfach.
öh, also soviel ich weiß, "kühlt" viel kohlenstoffhaltiges Material die Hitze der Rotte. Stickstoffhaltiges "heizt" (tierischer und menschlicher Mist, Rasenschnitt, Brennessel und -jauche...).fuxi hat geschrieben:Und "lauwarme Pampe" ist kein Kompost! Kompostieren heißt nicht, einfach alles auf einen Haufen zu werfen und es sich selbst zu überlassen.
Ob der Treber warm oder kalt ist, ist völlig egal. Wenn er mit ausreichend viel kohlenstoffhaltigem Material (in der richtigen Feinheit) vermischt wurde, wird der Kompost von alleine heiß.