viktualia hat geschrieben:Sauerstoff ist das O, dass in Co2 zweimal drin ist.
(Und Gase fliessen nicht nach unten, sondern nach oben.)

mag sein das im CO2 auch 2 Sauerstoffatome drin sind, aber Gärkohlensäure ist definitiv schwerer als Luft und "fließt" nach unten. Jeder Gärkeller, egal ob Wein oder Bier, hat eine CO2 Überwachung, früher nahm man eine Kerze mit..... Ich hab früher schon mal im 600ltr Gärtank Bier vergoren, da lag nur ein Deckel lose drauf. Hab ich den abgehoben, dann konnte ich ein brennendes Feuerzeug in die Kohlensäure untertauchen. Die Flamme blieb oben und "eierte" über der Kohlensäure rum, obwohl das Feuerzeug fast 10cm tiefer war. Sah wirklich eigenartig aus. ....und die Kohlensäure ist auch nicht nach oben "verduftet", wenn der Deckel länger runter war.
viktualia hat geschrieben:Und, kicher, wenn auf dem Kompost was stinkt, heisst das nicht automatisch, dass es nicht auf den Kompost gehört
Naja, man muß die Nachbarn ja nicht unbedingt verärgern
viktualia hat geschrieben:Verteil es ein bisschen mehr, dann stinkt es auch weniger, versprochen.
Mischen geht auch, mit irgendwas, was sonst (alleine) langsam rottet, Stroh, Blätter, Rinde, Häcksel, etc..
Naja, 39kg Trockenmasse sind bestimmt 70kg nasser Treber, da muß schon einiges rein. Der Treber ist ja noch ziemlich warm, dauert auch lange bis der wirklich durchgekühlt ist. Am nächsten Tag stinkt er schon ganz schön, die ganzen "Krabbeltierchen" haben ja ewig Zeit, sich in der lauwarmen Pampe zu vermehren. Außerdem ist da viel Eiweiß drin, ich nehm an, das riecht dann nach Verwesung. Den "Eiweißbruch" kann man schön beim Hopfenkochen sehen, der setzt sich erst, danach wird die Würze abgezogen.
Mal schauen, vielleicht ist die Geruchsbelästigung in dem Kunststoffkomposter nicht so groß, heute hab ich noch nicht gebraut, aaaaaber morgen sind knapp unter 200 l geplant, meine Jahresration Bier
