
umgraben oder nur auflockern ?
umgraben oder nur auflockern ?
hallo, zusammen!
bei uns diskutieren wir desoefteren, ob es ueberhaupt notwendig ist die gartenbeete vor neueinsaat / neubepflanzung muehselig umzugraben ( zumal diese nicht betreten oder befahren werden, also nicht verdichtet sind ), oder ob es nicht einfacher ist, diese nur mit kultivator, hacke oder rechen aufzulockern. was meint ihr dazu, welche erfahrungen habt ihr? lg, mara natha! piroschka

Du kannst alles schaffen wovon du träumst, außer es ist zu schwierig.
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: umgraben oder nur auflockern ?
Wenn der Boden leicht ist, wie ich annehme, reicht es, ihn mit der Grabegabel zu lockern (einstechen, Gabel hin und her bewegen, evtl. etwas die Scholle anheben, wieder fallen lassen). Danach mit dem Kultivator oder Sauzahn durch ziehen und mit dem Rechen glatt machen.
Das klappt sogar bei meinem schweren Boden. Er darf nur nicht zu trocken oder zu naß sein.
Umgraben tue ich nur noch im Notfall, z.B. nach Erdbeeren, wenn ich wirklich tief rein muß und dort auch verroteten Mist mit rein bringen will, weil die Erdbeeren den Boden sehr tief auslaugen.
Das klappt sogar bei meinem schweren Boden. Er darf nur nicht zu trocken oder zu naß sein.
Umgraben tue ich nur noch im Notfall, z.B. nach Erdbeeren, wenn ich wirklich tief rein muß und dort auch verroteten Mist mit rein bringen will, weil die Erdbeeren den Boden sehr tief auslaugen.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: umgraben oder nur auflockern ?
nein, umgraben ist nicht nötig.
Manche tun es trotzdem gerne und haben sicherlich ihre Gründe, aber notwendig ist es sicher nicht!
Wir haben lehmigen, dauernassen Boden und ich hab noch nie umgegraben. Das einzig dumme ist, dass man so vielleicht die tiefwurzelnden Unkräuter schwerer loswird - ?
Manche tun es trotzdem gerne und haben sicherlich ihre Gründe, aber notwendig ist es sicher nicht!
Wir haben lehmigen, dauernassen Boden und ich hab noch nie umgegraben. Das einzig dumme ist, dass man so vielleicht die tiefwurzelnden Unkräuter schwerer loswird - ?

Re: umgraben oder nur auflockern ?
Kommt darauf an, was man machen will. Bei Karoffeln z.B. braucht man es nicht, weil eh beim Legen, Anhäufeln, Hacken usw. geackert wird. Bei anderen Kulturen (Zwiebeln) ist es besser wenn der Boder ordentlich geackert ist.
Meine kleine Motorhacke geht nicht schnell und nicht tief, und gräbt gut um. Das ist das einfachste auf kleinen Flächen.
Meine kleine Motorhacke geht nicht schnell und nicht tief, und gräbt gut um. Das ist das einfachste auf kleinen Flächen.
Re: umgraben oder nur auflockern ?
Zwiebel wachsen bei uns nicht - aber da tät einfach umgraben auch nicht helfen, ich müsste den Boden massiv verbessern bzw. gegen Sand austauschen.
Re: umgraben oder nur auflockern ?
Zwiebeln wachsen wunderbar, sobald der Boden ordentlich geackert ist. Ich habe auch lehmigen Boden, am Anfang wuchsen sie nicht, jetzt nach ein paar Jahren Ackern wachsen sie bestens. Soviel zu "ich weiss nicht, warum irgendwer umgräbt".ina maka hat geschrieben:Zwiebel wachsen bei uns nicht - aber da tät einfach umgraben auch nicht helfen, ich müsste den Boden massiv verbessern bzw. gegen Sand austauschen.
Re: umgraben oder nur auflockern ?
hab mir fast gedacht, dass sowas kommt
Aber, wenn ich umgrabe, dann müssen die Zwiebel eben in einem lockeren Gatsch (nasse, klebrige Erde) wachsen, und das wollen sie irgendwie auch nicht....
Bei uns ist einfach zu nass und auch wenn ich die oberen - weiß nicht, wie tief der Spaten kommt?? Zentimeter umgrabe, ist es trotzdem noch immer dauerfeucht. Außerdem fressen die Schnecken dran.
In Wien wachsen die Zwiebel gut, auch dort grabe ich nicht um.
Ich hab das umgraben irgendwann einmal damit verglichen, wenn ein Kuchen nicht richtig geht, bringt es auch nichts, ihn nachträglich nochmal umzurühren - die lockere Struktur kriegt man so nicht rein. Lockere Erde ist etwas stabiles, oder sie fällt sowieso gleich zusammen.
Will aber nicht verallgemeinern, es mag tatsächlich Böden bzw. Situationen geben, wo es sinnvoll ist - so war mein "weiß nicht" gemeint. Ich kenne keine Vorteile vom Umgraben - was aber nicht heißt, dass es absolut und nirgends welche gibt!
p.s.: nach ien paar Jahren hast du den Boden vielleicht schon irgendwie nachhaltig verbessert? Mulch, Kompost, Terra Preta, Sand? oder nur umgraben? wäre echt interessant zu wissen, ich mein nur so, damit wir was lernen können!
Ich möchte meinen Boden langfristig verbessern, hab aber jetzt oben, wo es trockener ist einen neuen Garten angelegt. - ohne umgraben, weil leichte Hanglage. Ich möchte dort etwas terrassieren und vielleicht mit einem Terra Preta - Versuch aufschütten. ??
Die Erde unten ist so schlecht nicht, aber dort haben nur Pflanzen Sinn, die mit viel Wasser zurecht kommen. Umgraben erzeugt bei mir dort unten lauter kleine klebrige Lehmbatzen.
Nächstes Jahr probier ich es oben, in neuen Garten, mit Zwiebeln!

Aber, wenn ich umgrabe, dann müssen die Zwiebel eben in einem lockeren Gatsch (nasse, klebrige Erde) wachsen, und das wollen sie irgendwie auch nicht....
Bei uns ist einfach zu nass und auch wenn ich die oberen - weiß nicht, wie tief der Spaten kommt?? Zentimeter umgrabe, ist es trotzdem noch immer dauerfeucht. Außerdem fressen die Schnecken dran.

In Wien wachsen die Zwiebel gut, auch dort grabe ich nicht um.
Ich hab das umgraben irgendwann einmal damit verglichen, wenn ein Kuchen nicht richtig geht, bringt es auch nichts, ihn nachträglich nochmal umzurühren - die lockere Struktur kriegt man so nicht rein. Lockere Erde ist etwas stabiles, oder sie fällt sowieso gleich zusammen.
Will aber nicht verallgemeinern, es mag tatsächlich Böden bzw. Situationen geben, wo es sinnvoll ist - so war mein "weiß nicht" gemeint. Ich kenne keine Vorteile vom Umgraben - was aber nicht heißt, dass es absolut und nirgends welche gibt!

p.s.: nach ien paar Jahren hast du den Boden vielleicht schon irgendwie nachhaltig verbessert? Mulch, Kompost, Terra Preta, Sand? oder nur umgraben? wäre echt interessant zu wissen, ich mein nur so, damit wir was lernen können!
Ich möchte meinen Boden langfristig verbessern, hab aber jetzt oben, wo es trockener ist einen neuen Garten angelegt. - ohne umgraben, weil leichte Hanglage. Ich möchte dort etwas terrassieren und vielleicht mit einem Terra Preta - Versuch aufschütten. ??
Die Erde unten ist so schlecht nicht, aber dort haben nur Pflanzen Sinn, die mit viel Wasser zurecht kommen. Umgraben erzeugt bei mir dort unten lauter kleine klebrige Lehmbatzen.

Nächstes Jahr probier ich es oben, in neuen Garten, mit Zwiebeln!
Re: umgraben oder nur auflockern ?
Kommt sicher auch auf den Boden an ....
Charles Dowding http://www.charlesdowding.co.uk/july-2016/#more-34890
macht seit über 10 Jahren Versuchsbeete mit "umgraben" und "nicht umgraben, nur Kompost drauf und auflockern".
Sein Resumee, wenn ich es recht verstanden hab: Die Ernten sind ungefähr gleich, bis zur Mitte des Jahres mehr auf den nicht umgegrabenen Beeten, im Herbst ziehen dann die umgegrabenen nach.
Mein Resumee: Bei mir, auf einem vorwiegend sandigen Boden, reicht auflockern allemal.
Liebe Grüße
Regina
Charles Dowding http://www.charlesdowding.co.uk/july-2016/#more-34890
macht seit über 10 Jahren Versuchsbeete mit "umgraben" und "nicht umgraben, nur Kompost drauf und auflockern".
Sein Resumee, wenn ich es recht verstanden hab: Die Ernten sind ungefähr gleich, bis zur Mitte des Jahres mehr auf den nicht umgegrabenen Beeten, im Herbst ziehen dann die umgegrabenen nach.
Mein Resumee: Bei mir, auf einem vorwiegend sandigen Boden, reicht auflockern allemal.
Liebe Grüße
Regina
Re: umgraben oder nur auflockern ?
Ich bin ein Fan des Umgrabens
Es lockert den Boden, vergräbt das Unkraut und mischt Kompost ein.
Umgraben tu ich immer im Herbst/Winter, aber vor starken Frösten.
Der Frost hinterlässt auf unserem Lehmboden eine wunderbare Frostgare, im Frühjahr ein/zweimal mit dem rechen drübergezogen und fertig ist das Saat/Pflanzbett.
Manchmal ist es sogar zu fein.
Umgraben im Frühjahr tu ich nur vor Kartoffeln, dann geht das Pflanzen und Häufeln leichter, das geht aber nur wenn es trocken ist.
Wühlt man aber im Frühjahr in zunassem Boden hat man Kluten bis zum Herbst.

Es lockert den Boden, vergräbt das Unkraut und mischt Kompost ein.
Umgraben tu ich immer im Herbst/Winter, aber vor starken Frösten.
Darin liegt bei dir auch das Übel.Umgraben erzeugt bei mir dort unten lauter kleine klebrige Lehmbatzen.
Der Frost hinterlässt auf unserem Lehmboden eine wunderbare Frostgare, im Frühjahr ein/zweimal mit dem rechen drübergezogen und fertig ist das Saat/Pflanzbett.
Manchmal ist es sogar zu fein.
Umgraben im Frühjahr tu ich nur vor Kartoffeln, dann geht das Pflanzen und Häufeln leichter, das geht aber nur wenn es trocken ist.
Wühlt man aber im Frühjahr in zunassem Boden hat man Kluten bis zum Herbst.
Re: umgraben oder nur auflockern ?
Auch mein Boden ist nass und schmierig, wenn ich ihn zu bearbeiten versuche, wenn er noch zu nass ist. Ordentlich Ackern heisst für mich nicht bloss umgraben (mit der Motorhacke, wenn es trocken ist), sondern auch Behandlung mit Gründüngung, die Masse erzeugt, die man dann einarbeiten kann (wieder mit der Motorhacke). Das Stroh des Buchweizens zum Beispiel wirkt Wunder ...