Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Griseldis

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1431

Beitrag von Griseldis » Fr 17. Jun 2016, 20:49

Großer Bocksbart?

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1432

Beitrag von emil17 » Sa 18. Jun 2016, 08:42

Vermutlich der kleine Bocksbart (Tragopogon minor oder T. pratensis ssp. minor): die äusseren Zungenblüten sind nur etwa halb so lang wie die Hüllblätter des Körbchens, gerade abgeschnitten und deutlich gezähnelt. Beim gewöhnlichen Bocksbart sind die Zungenblüten gleich lang oder etwas länger als die Körbchenhüllblätter.
Je nachdem wo du bist gibt die Flora noch weitere Arten her, vor allem in Gebieten mit warmem, sommertrockenem Klima.

Alle sind schöne Pflanzen mit hohem Zierwert. Die reif vollkugeligen Fruchtstände mit den grossen Fallschirmen, die steife, verzweigte Flughaare wie kleine Vogelfedern haben, sind typisch.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1433

Beitrag von Rohana » Sa 18. Jun 2016, 09:27

Danke für die Identifizierung ;) Zierwert hmm... wächst bei uns hinterm Stall zusammen mit diversen Gräsern und wildem Feldsalat (!). Trocken und warm ist es definitiv.
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Benutzer 72 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1434

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 18. Jun 2016, 10:51

Rohana hat geschrieben:Zierwert hmm...
Ich mag die Blätter im Frühling! Wurzeln kann man angeblich auch essen, das hab ich aber noch nicht probiert.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1435

Beitrag von emil17 » Sa 18. Jun 2016, 20:37

ina maka hat geschrieben:Wurzeln kann man angeblich auch essen, das hab ich aber noch nicht probiert.
Die Schwarzwurzel ist eine sehr nahe Verwandte.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 947 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1436

Beitrag von Benutzer 947 gelöscht » Sa 18. Jun 2016, 22:28

kraut_ruebe hat geschrieben:knäuelglockenblume

Danke! :)

christine-josefine
Beiträge: 2104
Registriert: So 2. Sep 2012, 10:14
Wohnort: 06925 Annaburg

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1437

Beitrag von christine-josefine » So 26. Jun 2016, 20:02

hab diese Pflanze im Garten
sieht aus wie eine Mutation von Walderdbeeren, die hab ich massig
blüht aber gelb, die Früchte schmecken nach nix
Dateianhänge
DSC_8204 kle.jpg
DSC_8204 kle.jpg (313.66 KiB) 2276 mal betrachtet
Viele Grüße, Christine mit J
Wait and see!

Benutzeravatar
osterheidi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1595
Registriert: Mo 21. Okt 2013, 20:32
Familienstand: rothaarig
Wohnort: endmoräne, obendrauf, klimazone 6b, höhe 600

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1438

Beitrag von osterheidi » So 26. Jun 2016, 20:11

Das hat mich jetzt interessiert: eine scheinerdbeere , verwildert in vorgärten hab ich gelesen. Wir haben auch viele erdbeerpflanzen die von selbst aufgehen, aber weiß blühen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1439

Beitrag von emil17 » So 26. Jun 2016, 21:33

Indische Scheinerdbeere (Duchesnea indica). Wird oft als Bodenbedecker in halbschattiger bis schattiger Lage verwendet, breitet sich auch selber aus.
Schmecken intensiv nach destilliertem Wasser.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1440

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » So 26. Jun 2016, 22:00

Was ist das für Mohn?

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“