Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?
Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?
Moin,
es ist noch immer Frühling (auch wenn er sich wie ein Sommer aufführt) und die Ideen werden nicht alle.
Hat jemand von euch einen holzbefeuerten Brotbackofen (einen aus Stein oder Lehm gemauerten) gebaut und in Betrieb?
Was sind eure Erfahrungen, Empfehlungen und Verbesserungsanregungen?
Welche Internetseiten und Bücher empfehlt ihr, wo gibt es mit guter Referenz Klappen und anderes Material?
Es wäre zum Lagerfeuer mit Grill oder Gulaschkessel eine nette Erweiterung der sommerlichen Draußenküche für Schmorgerichte, Brötchen, belegte Fladen (neudeutsch PIzza) und danach zum Brotbacken.
Stockbrot find ich doof - kann man nicht belegen :-).
Ich freu mich über alle hilfreichen Infos und eure Berichte.
danke, Landfrau
es ist noch immer Frühling (auch wenn er sich wie ein Sommer aufführt) und die Ideen werden nicht alle.
Hat jemand von euch einen holzbefeuerten Brotbackofen (einen aus Stein oder Lehm gemauerten) gebaut und in Betrieb?
Was sind eure Erfahrungen, Empfehlungen und Verbesserungsanregungen?
Welche Internetseiten und Bücher empfehlt ihr, wo gibt es mit guter Referenz Klappen und anderes Material?
Es wäre zum Lagerfeuer mit Grill oder Gulaschkessel eine nette Erweiterung der sommerlichen Draußenküche für Schmorgerichte, Brötchen, belegte Fladen (neudeutsch PIzza) und danach zum Brotbacken.
Stockbrot find ich doof - kann man nicht belegen :-).
Ich freu mich über alle hilfreichen Infos und eure Berichte.
danke, Landfrau
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?
Moin Landfrau,
ich kann nur von einem bescheidenen Lehmofenbauwerk berichten, was nicht funktionierte. Kann sein, für nen Pizzaboden hätte es gereicht, aber ich wollte unbedingt Brot backen.
Hauptmangel denke ich mal, ich hatte nur einen Schamottestein zur Hand und hab den Rest des Bodens mit normalen Klinkern belegt. Einzig die Stelle über dem Schamottstein färbete sich ein wenig, und insgesamt hielt das Konstrukt die Hitze nicht lang genug.
Anfangs hatte ich als Schornstein ein , naja so 3 Zoll-Rohr drauf, später hab ich das durch ein richtiges Edelstahl-Schornsteinrohr ersetzt, 120 mm oder so? Auch nur einen Meter lang. Der Zug war aber ok. Im Endefekt aber mußte ich die Brote immer im normalen Backofen zu Ende backen. UNd ein bisschen Lehm drauf war scheinbar auch unvermeidbar.
Den nächsten, irgendwann, maure ich mit Lehm und Klinkern und kleide innen komplett mit Schamotte aus. Aber ich vermute, ihr werdet schneller sein als ich, also auch ich bin an Berichten interessiert....
Olaf
ich kann nur von einem bescheidenen Lehmofenbauwerk berichten, was nicht funktionierte. Kann sein, für nen Pizzaboden hätte es gereicht, aber ich wollte unbedingt Brot backen.
Hauptmangel denke ich mal, ich hatte nur einen Schamottestein zur Hand und hab den Rest des Bodens mit normalen Klinkern belegt. Einzig die Stelle über dem Schamottstein färbete sich ein wenig, und insgesamt hielt das Konstrukt die Hitze nicht lang genug.
Anfangs hatte ich als Schornstein ein , naja so 3 Zoll-Rohr drauf, später hab ich das durch ein richtiges Edelstahl-Schornsteinrohr ersetzt, 120 mm oder so? Auch nur einen Meter lang. Der Zug war aber ok. Im Endefekt aber mußte ich die Brote immer im normalen Backofen zu Ende backen. UNd ein bisschen Lehm drauf war scheinbar auch unvermeidbar.
Den nächsten, irgendwann, maure ich mit Lehm und Klinkern und kleide innen komplett mit Schamotte aus. Aber ich vermute, ihr werdet schneller sein als ich, also auch ich bin an Berichten interessiert....
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?
Schön, von dir zu lesen, Olaf!
Wünsch dir Glück für den nächsten Backofen!
Welche Werkstoffeigenschaften unterscheiden Schamotte wohl so sehr von Ziegeln?
Was macht man da, wo es keine Schamotte gibt?
So eine Projektidee ist wie ein Funke, der sich ganz schnell zu nem Buschfeuer entwickelt.......
warum nur ist ein Jahr so kurz, wenn man so viele Flausen im Kopf hat?????
Landfrau
Wünsch dir Glück für den nächsten Backofen!
Welche Werkstoffeigenschaften unterscheiden Schamotte wohl so sehr von Ziegeln?
Was macht man da, wo es keine Schamotte gibt?
So eine Projektidee ist wie ein Funke, der sich ganz schnell zu nem Buschfeuer entwickelt.......
warum nur ist ein Jahr so kurz, wenn man so viele Flausen im Kopf hat?????
Landfrau
- MeinNameistHASE
- Moderator
- Beiträge: 1226
- Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
- Familienstand: Single
- Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön
Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?
ich hab zwar keinen Ofen zuhause, aber ich backe bei meinen Verwandten mit. Die haben einen Doppelstockbackofen (Baujahr 1893) der nur Schamottböden hat und rundherum mit Ziegelsteinen gemauert ist. Einmal auf 400°C aufgeheizt und dann ruhen gelassen=abkühlen auf 380°C hält der Ofen 1 Backgang Pizza und Zwiebelsploatz, 2 Backgänge Brot, 3 Gänge Blechkuchen und hat dann eine Endtemperatur von 150°C(ohne Nachheizen). Die reicht noch aus um eine Lammkeule fürs Abendessen zu Schmoren (3 Stunden) und die restlichen 90°Ctrocknen dann schon das Brennmaterial für das nächste Backen.
lg Jonas
Die Schamotte halten die Wärme besser und nehmen sie schneller auf. Die Ziegelsteine hingegen sind empfindlicher als der Schamott (im Bezug auf Hitzeschwankung) und nehmen die Wärme nur kurz und oberflächlich auf, deshalb haben Ziegelsteinöfen eine längere Heizzeit um den Ofen komplett zu durchwärmen.
lg Jonas
Die Schamotte halten die Wärme besser und nehmen sie schneller auf. Die Ziegelsteine hingegen sind empfindlicher als der Schamott (im Bezug auf Hitzeschwankung) und nehmen die Wärme nur kurz und oberflächlich auf, deshalb haben Ziegelsteinöfen eine längere Heizzeit um den Ofen komplett zu durchwärmen.
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?
oh, das klingt ja toll!
Hast Du da bitte bitte Fotos?
Oder mal grob die innenmaße und Schornsteinlänge/Querschnitt?
Woher weißt Du die 400 Grad?
@Landfrau
Ich werd so schnell nicht anfangen, es ist erst eine Vision, eine Fläche von ca. 3x3m, überdacht, und darin in L-Form Backofen, Räucherofen und Grill reingemauert. Die Maße vom Räucherofen würd ich von meinem Blechernen nehmen, aber vielleicht könnte man eine zusätzliche "Glimmkammer" seitlich versetzt unter den Grill bauen und so vielleicht noch bis April/ Mai kalträuchern bzw. damit es nicht so kritisch ist, wenn mal was Flammen schlägt. Das ganze muß auch noch so stehen, dass es der Schorni nicht sieht und Eurozeichen in den Augen kriegt....Also etwas aufwändiger.
Aber ich wiill ja niemandem einen Floh ins Ohr setzen....
Olaf
Hast Du da bitte bitte Fotos?
Oder mal grob die innenmaße und Schornsteinlänge/Querschnitt?
Woher weißt Du die 400 Grad?
Das deckt sich mit meiner Feststellung, und deswegen glaube ich, dass es wesentlich einfacher und schneller geht, wenn man mit Schamotten auskleidet.Die Ziegelsteine hingegen sind empfindlicher als der Schamott (im Bezug auf Hitzeschwankung) und nehmen die Wärme nur kurz und oberflächlich auf, deshalb haben Ziegelsteinöfen eine längere Heizzeit um den Ofen komplett zu durchwärmen.
@Landfrau
Ich werd so schnell nicht anfangen, es ist erst eine Vision, eine Fläche von ca. 3x3m, überdacht, und darin in L-Form Backofen, Räucherofen und Grill reingemauert. Die Maße vom Räucherofen würd ich von meinem Blechernen nehmen, aber vielleicht könnte man eine zusätzliche "Glimmkammer" seitlich versetzt unter den Grill bauen und so vielleicht noch bis April/ Mai kalträuchern bzw. damit es nicht so kritisch ist, wenn mal was Flammen schlägt. Das ganze muß auch noch so stehen, dass es der Schorni nicht sieht und Eurozeichen in den Augen kriegt....Also etwas aufwändiger.
Aber ich wiill ja niemandem einen Floh ins Ohr setzen....
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?
Hallo Zusammen,
wir wollen wieder Anfang Juli einen Backofen mit Schamottekern im Zuge eines Kurses bauen.
Backfläche: ca. 80 x 120
Wer dazu Lust hat kann gerne teilnehmen.
Das Projekt soll am Ende etwa genau so werden wie Olaf es beschrieben hat. Also mit Räucherkammer und Grill.
Wegen Schornsteinfeger gibt es diesbezüglich bei uns keine Probleme.
Lehmöfen sind da etwas schwieriger zu bauen, da muss alles Stimmen (Konsistenz, Gemisch usw.).
Außerdem werden für Lehmöfen viele Hände gebraucht.
Gut Schamotteplatten in allen Größen zum Backofenbau gibt es z.B. im Schamottewerk Radeburg.
Gruß
Thomas
wir wollen wieder Anfang Juli einen Backofen mit Schamottekern im Zuge eines Kurses bauen.
Backfläche: ca. 80 x 120
Wer dazu Lust hat kann gerne teilnehmen.
Das Projekt soll am Ende etwa genau so werden wie Olaf es beschrieben hat. Also mit Räucherkammer und Grill.
Wegen Schornsteinfeger gibt es diesbezüglich bei uns keine Probleme.
Lehmöfen sind da etwas schwieriger zu bauen, da muss alles Stimmen (Konsistenz, Gemisch usw.).
Außerdem werden für Lehmöfen viele Hände gebraucht.
Gut Schamotteplatten in allen Größen zum Backofenbau gibt es z.B. im Schamottewerk Radeburg.
Gruß
Thomas
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?
Hallo Thomas,
das klingt ja toll. Gibs wo was näheres zu dem Kurs, auch wenn ich vermutlich die (Fahrt-)Zeit scheue.
Dein Weblink scheint übrigens nicht zu funktionieren, oder?
Und auch hier die Frage, kannst Du dann ein paar Fotos reinsetzen?
Olaf
das klingt ja toll. Gibs wo was näheres zu dem Kurs, auch wenn ich vermutlich die (Fahrt-)Zeit scheue.
Dein Weblink scheint übrigens nicht zu funktionieren, oder?
Und auch hier die Frage, kannst Du dann ein paar Fotos reinsetzen?
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?
Das Thema hatten wir im alten Forum auch schon mal, vielleicht findest du da noch ein paar Anregungen:
http://www.selbstversorgerforum.de/view ... f=4&t=5163
http://www.selbstversorgerforum.de/view ... f=4&t=4535
http://www.selbstversorgerforum.de/view ... f=4&t=1153
http://backofenrobi.de/
http://www.selbstversorgerforum.de/view ... f=4&t=5163
http://www.selbstversorgerforum.de/view ... f=4&t=4535
http://www.selbstversorgerforum.de/view ... f=4&t=1153
http://backofenrobi.de/
Viele Grüße, Anya
Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?
Dank für alle Beiträge!
Kubistru, in welcher Region findet der Bau statt?
Jonas, macht ihr Temperaturmessung mit Thermometer oder kennst du einige der alten Techniken, bei den Ähren oder Papier benutzt werden?
Olaf, dass mit dem Floh ins Ohr setzen kannst du erwiesenermaßen gut,
Hab gestern ein Büchlein zum Thema bestellt, dem Landmann zur Lektüre während der Bahnfahrt.
Ein Buch voller Flöhe sozusagen.
Die Integration von Räucherkammer und Grill - ist das nur baulich, oder werden die parallel bzw. im zeitl. Zusammenhang genutzt? Ein großer Räucherofen ist schon vorhanden und das Grillen erledigen wir mit viel Freude am Lagerfeuer.
Aber wir sind ja immer für weitere Flöhe zu haben.
Landfrau, Flohzirkusbetreiberin
Kubistru, in welcher Region findet der Bau statt?
Jonas, macht ihr Temperaturmessung mit Thermometer oder kennst du einige der alten Techniken, bei den Ähren oder Papier benutzt werden?
Olaf, dass mit dem Floh ins Ohr setzen kannst du erwiesenermaßen gut,
Hab gestern ein Büchlein zum Thema bestellt, dem Landmann zur Lektüre während der Bahnfahrt.
Ein Buch voller Flöhe sozusagen.
Die Integration von Räucherkammer und Grill - ist das nur baulich, oder werden die parallel bzw. im zeitl. Zusammenhang genutzt? Ein großer Räucherofen ist schon vorhanden und das Grillen erledigen wir mit viel Freude am Lagerfeuer.
Aber wir sind ja immer für weitere Flöhe zu haben.
Landfrau, Flohzirkusbetreiberin
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?
Wahrscheinlich ist es sogar Unfug. Um mal ein paar Flöhe laufen zu lassen, muß auch mal seinntegration von Räucherkammer und Grill
Ich werde wahrscheinlich nie in ner abgelgenen Ecke grillen, sondern in der Nähe der Terasse / Küche / Gäste.
Und eigentlich mag ich meinen Bleckräucherofen auch, WEIL er mobil ist. Ich kann mich da ein bisschen nach dem Wind richten oder ihn so hinstellen, dass ich ihn im Blick habe, wenn ich woanders zu tun haben.
Und ,grad der letzte Link von Anya beweist ja schon fast, dass der Ofen allein natürlich der ultimative Hingucker ist, der durch "Drumherum" vielleicht eher abgewertet wird....
Thomas wohnt so ca. 160 km südlich von uns, hab schon geguckt im Routenplaner, ihr kämet hier zwangsläufig vorbei, und zwar auf 3 km Entfernung

PS: Wie heißt den das Büchlein?????
ich hab das Thema nicht angefangen .....Olaf, dass mit dem Floh ins Ohr setzen kannst du erwiesenermaßen gut,

Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.