Kamerunschafe gefunden

Steffen
Beiträge: 426
Registriert: Sa 17. Okt 2015, 19:21
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Plattenburg

Re: Kamerunschafe gefunden

#41

Beitrag von Steffen » Fr 27. Mai 2016, 20:31

smallfarmer hat geschrieben:Manchmal denke ich mir , je länger ich im Schafe und Ziegenfaden lese, so ein Sachkundenachweis hat doch was für sich,,,,,,,,,,,,,,,,, Sehe ich grundsätzlich auch so. Allerdings nicht nur für Schafe, sondern für jedes Tier, welches man sich anschafft.
Gibt es keine Schafhalterkollegen die du fragen kannst , ob das Altschaf tragend ist? Keinen, der die "Sache Schaf" wirklich ernst nimmt.
Warum versucht man als Einsteiger ein vermutlich tragendes Schaf anzumelken? Weil ein Tierärztin sagte "Guck mal, ob sie Milch hat.".
Fragen über Fragen Ja, richtig! Und ich habe noch mehr Fragen. Eben weil mir die Schafe nicht egal sind und weil ich alles richtig machen will.
Ich würde mir da mal n paar gute Bücher beschaffen und mich in die Materie einlesen Ich habe eine ganze Menge Bücher über die Haltung verschiedener Tierarten. Im Laufe der Jahre habe ich allerdings die Erfahrung gemacht, dass in vielen "Fachbücher" mehr Schnullifax alles andere steht welcher häufig meilenweit von der Praxis abweicht. Deshalb erachte ich es als wesentlich wertvoller und erhellender, Wissen von Praktikern aufzunehmen, als Bücher zu lesen. Wir züchten Hunde, da ist es nicht anders.
Kann aber auch sein, dass ich da zu old school mäßig unterwegs bin Ja, bist du. Aber ich bin auch so. Und ich reagiere auch immer dezent unwirsch, wenn sich jemand ein Tier anschafft und erst nach der Anschaffung fragt "Und nun?" Aber wie schon gesagt, ich habe mir die Schafe nicht angeschafft. Aber gut, ich hätte sie auch im Wald liegen lassen können.....
smallfarmer hat geschrieben:Na ja, ich weiß nicht so recht. Schon in seinen ersten Beiträgen bezeichned er das Schaf als vermutlich tragend.........
.......nach seiner laienhaften Einschätzung
:roll:

Ja, ich habe Schafe und keine Ahnung. Kotzt mich selber an, aber ich hab's mir nicht ausgesucht. Und nun dachte ich in meiner kindlichen Einfalt, dass Foren für den Erfahrungsaustausch da sind. Auch zwischen versierten Praktikern und Anfängern. Scheinst du anders zu sehen. Nun denn.....
Steffen

Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.

Steffen
Beiträge: 426
Registriert: Sa 17. Okt 2015, 19:21
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Plattenburg

Re: Kamerunschafe gefunden

#42

Beitrag von Steffen » Fr 27. Mai 2016, 20:41

sybille hat geschrieben:Ich würde mal stark vermuten das Dein Schaf trächtig ist. Ansonsten käme keine Milch.


Das denke ich ja auch.
sybille hat geschrieben:Von Wiese und täglich einer Scheibe Brot werden die Kameruner nicht fett.


Meine ich auch. Zumal das eine Schaf 'ne gute Figur hat, das andere aber rund ist. Schon komisch.
sybille hat geschrieben: Aber weißt Du was bei Dir so alles über den Zaun fliegt weil die Muttis ihre Balgen bespassen wollen?
Nee, sowas passiert hier ganz sicher nicht.
Steffen

Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.

Steffen
Beiträge: 426
Registriert: Sa 17. Okt 2015, 19:21
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Plattenburg

Re: Kamerunschafe gefunden

#43

Beitrag von Steffen » Fr 27. Mai 2016, 20:48

kraut_ruebe hat geschrieben: bist du dir beim alter des jungtieres denn sicher? nach drei, vier monaten nach dem lammen ist das euter noch ausgebildet und milch kann auch noch da sein.
Das Alter der kleine Aue wurde von einer Großtierärztin und zwei Schafhaltern auf etwa sieben bis acht Monate geschätzt. Sicher ist das natürlich nicht, aber mehr als schätzen geht halt nicht. Zumindest wird die kleine Aue nicht mehr gesäugt. Also jedenfalls nicht, seit sie hier sind (drei Wochen).
Steffen

Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.

Benutzeravatar
osterheidi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1594
Registriert: Mo 21. Okt 2013, 20:32
Familienstand: rothaarig
Wohnort: endmoräne, obendrauf, klimazone 6b, höhe 600

Re: Kamerunschafe gefunden

#44

Beitrag von osterheidi » Sa 28. Mai 2016, 06:35

Was mich wundert ist einfach nur warum niemand diese schafe vermisst. Von denen hält man doch nicht so viele das es einem egal ist ob zwei mehr oder weniger da sind. Hier wäre das sofort in der lokalpresse erwähnt, weil auch tiere geklaut werden .
Ansonsten bist du sicher hier im forum richtig......

smallfarmer
Beiträge: 1159
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: Kamerunschafe gefunden

#45

Beitrag von smallfarmer » Sa 28. Mai 2016, 10:32

Schafe ohne Ohrmarken gubt es hier und da auch schon noch, obwohl die Behörden da schon hinter her sind. Manchmal werden sie auch einfach entsorgt, indem man sie laufen lässt. Du hättest sie nicht mitnehmen müssen . das zum einen.
Und wenn sich zwei Schafhalter und eine Großtierärztin die Tiere angeschaut haben............., zu keinem klaren Statement gekommen sind
Wenn man die Ernsthaftigkeit der befragten Schafhalter in Frage stellt, fragt mann einen Dritten. Oder muss sich selbst mal nach seiner persönlichen Ernsthaftigkeit fragen
Was sollen wir dazu sagen wo wir nicht einmal ein Bild gesehen haben.
Und wieso soll ich mein Know How was Schafe, Ziegen und Kleintiere angeht, kostenlos im Netz allen möglichen Leuten zur Verfügung stellen?
Tut mir leid, wenn jemand in Not ist helfe ich gerne weiter, aber Not liegt ja hier wohl nicht an.

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Kamerunschafe gefunden

#46

Beitrag von Minze » Sa 28. Mai 2016, 11:23

Smallfarmer, ich dachte eigentlich, wir wären auch hier um einander so gut es geht zu helfen, unsere Erfahrungen auszutauschen?

Steffen hat die Schafe mitgenommen, weil sie allein im Wald waren, möglicherweise hat er ihnen das Leben gerettet und das ist doch sicher nicht ehrenrührig. Ich finde Deine Reaktionen, ähm, etwas merkwürdig.
Liebe Grüße
Minze

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Kamerunschafe gefunden

#47

Beitrag von Zacharias » Sa 28. Mai 2016, 12:44

@ Smallfarmer
Keiner bittet dich dein Know How hier kostenlos zur Verfügung zu stellen. Fragt sich nur, warum du dann hier bist.

@ Steffen
Trächtigkeit von Dickleibigkeit zu unterscheiden ist eher schwierig. Aber es gibt ein paar Merkmale. Der Pansen beult sich linksseitig aus, das sieht bei einem vollgefressenen Tier durchaus wie tragend aus. Ist denn rechts auch eine Ausbeulung?
Ein dünnes Tier erkennt man nicht am Baum, sondern daran, dass sich die Wirbelsäule abhebt und das Rückenfilet flach abfällt. Bei einem wohlgenährten Tier sieht man die Wirbel nicht oder kaum. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das Schaf in so kurzer Zeit dermaßen zugenommen hat.
Das Euter bildet sich bei Schafen mehr oder weniger stark zurück wenn sie nicht laktieren. Ein Eutersäckchen wirst du immer sehen. Die Frage ist mehr, ist es eher schlaff oder prall.
Aber tröste dich, auch wir erfahrenen Schafhalter werden schon mal genatzt. Vor allem wenn es nur ein Lamm ist, ist eine Trächtigkeit manchmal schwer zu erkennen. Da hilft nur warten, auf das was kommen mag. Und bitte die Finger vom Euter lassen, die Kolostralmilch ist für Lämmer lebenswichtig und wird nur in den ersten Tagen gebildet. Aber da du nun schon mal dran warst: Wie war die Milch? Eher dünn und weiß oder gelblich? Die Kolostralmilch kann zudem eine unterschiedliche Konsistenz haben, manche ist so dünn wie Milch, manche sahnig, manche hat gar die Konsistenz einer Salbe. Alber keine ist milchweiß, sondern immer gelblich, teilweise sogar ins bräunliche übergehend.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Kamerunschafe gefunden

#48

Beitrag von Reisende » Sa 28. Mai 2016, 16:41

ob ein schaf dick ist oder nicht, macht man nicht am optischen umfang fest!
wie schon erwähnt ändert der sich tlw stündlich, je nach füllstand des pansens und gasmenge.
auch hat jedes schaf eine individuelle figur. wenn du deine tiere über mehrere jahre kennst, dann kannst du optisch einschätzen, ob tragend oder nicht. ich kann sogar mit großer genauigkeit sagen, ob einling oder zwillinge. aber das macht nur die erfahrung.

ob ein schaf dick ist, prüfst du mithilfe des sog. metzgergriffes:
http://de.schafe.wikia.com/wiki/Metzgergriff
in diesem pdf findest du auf seite 2 hilfreiche zeichnungen dazu:
https://www.google.de/url?sa=t&source=w ... 6H26cS1wbg
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Steffen
Beiträge: 426
Registriert: Sa 17. Okt 2015, 19:21
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Plattenburg

Re: Kamerunschafe gefunden

#49

Beitrag von Steffen » Sa 28. Mai 2016, 20:15

smallfarmer hat geschrieben: Und wieso soll ich mein Know How was Schafe, Ziegen und Kleintiere angeht, kostenlos im Netz allen möglichen Leuten zur Verfügung stellen?
Du hast natürlich vollkommen Recht!
Vielleicht solltest du ein Buch schreiben oder Vorträge vor geneigtem Publikum halten, anstatt dein geballtes Fachwissen an dusselige Anfänger für lau zu verschwenden.
Ich wünsch dir, dass du in anderen Bereichen, in welchen du dich nicht auskennst, nicht nur auf Typen wie dich triffst. :kaffee:
Steffen

Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.

Steffen
Beiträge: 426
Registriert: Sa 17. Okt 2015, 19:21
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Plattenburg

Re: Kamerunschafe gefunden

#50

Beitrag von Steffen » Sa 28. Mai 2016, 20:31

Zacharias hat geschrieben:
@ Steffen
Trächtigkeit von Dickleibigkeit zu unterscheiden ist eher schwierig. Aber es gibt ein paar Merkmale. Der Pansen beult sich linksseitig aus, das sieht bei einem vollgefressenen Tier durchaus wie tragend aus. Ist denn rechts auch eine Ausbeulung? Die Aue ist rechts und links gleich dick.
Ein dünnes Tier erkennt man nicht am Baum, sondern daran, dass sich die Wirbelsäule abhebt und das Rückenfilet flach abfällt. Bei einem wohlgenährten Tier sieht man die Wirbel nicht oder kaum. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das Schaf in so kurzer Zeit dermaßen zugenommen hat. Viel dran ist an den beiden nicht, nur die "Alte trägt ein Fass". Bei einer Hündin würde ich sagen "Noch 'ne Woche..".
Das Euter bildet sich bei Schafen mehr oder weniger stark zurück wenn sie nicht laktieren. Ein Eutersäckchen wirst du immer sehen. Die Frage ist mehr, ist es eher schlaff oder prall. Sieht ganz "ordentlich" aus, finde ich. ;)
Aber tröste dich, auch wir erfahrenen Schafhalter werden schon mal genatzt. Vor allem wenn es nur ein Lamm ist, ist eine Trächtigkeit manchmal schwer zu erkennen. Da hilft nur warten, auf das was kommen mag. Und bitte die Finger vom Euter lassen, die Kolostralmilch ist für Lämmer lebenswichtig und wird nur in den ersten Tagen gebildet. Aber da du nun schon mal dran warst: Wie war die Milch? Eher dünn und weiß oder gelblich? Die Kolostralmilch kann zudem eine unterschiedliche Konsistenz haben, manche ist so dünn wie Milch, manche sahnig, manche hat gar die Konsistenz einer Salbe. Alber keine ist milchweiß, sondern immer gelblich, teilweise sogar ins bräunliche übergehend. Natürlich spiele ich nicht weiter am Euter rum. Das, was da raus kam, war eher dünn und gelblich.
Wir haben mal ein paar Fotos gemacht. Ich hoffe, sie sind halbwegs aussagekräftig.

Erstmal beide. Links die Kleine.

Bild

Bild

Trächtig?

Bild

Bild

Bild

Das Euter

Bild

Bild
Steffen

Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“