Kamerunschafe gefunden

Steffen
Beiträge: 426
Registriert: Sa 17. Okt 2015, 19:21
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Plattenburg

Re: Kamerunschafe gefunden

#21

Beitrag von Steffen » Sa 14. Mai 2016, 13:56

smallfarmer hat geschrieben: Meine Abbildungen/Baupläne sind alle nur mobile Bauten, daher nix für dich. Sorry
Okay!
Steffen

Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Kamerunschafe gefunden

#22

Beitrag von Zacharias » Sa 14. Mai 2016, 13:58

Wenn du reinen Lehmboden hast, könnte es wirklich schwierig werden mit dem Abfließen. Dann würde ich als Drainage Sand nehmen.
Grüße,
Birgit

Steffen
Beiträge: 426
Registriert: Sa 17. Okt 2015, 19:21
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Plattenburg

Re: Kamerunschafe gefunden

#23

Beitrag von Steffen » Sa 14. Mai 2016, 14:00

Also ausschachten und Sand rein, oder wie meinst du das?
Steffen

Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Kamerunschafe gefunden

#24

Beitrag von Zacharias » Sa 14. Mai 2016, 16:43

Genau. Dann musst du statt auszufegen mit dem Rechen durch gehen.
Grüße,
Birgit

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Kamerunschafe gefunden

#25

Beitrag von sybille » Sa 14. Mai 2016, 17:41

Ich habe, wie Zacharias, einen irdenen Boden im zu 3,5 Seiten geschlossenen Unterstand den ich nicht einstreue. Der Boden tritt sich sehr schnell fest und ist trocken obwohl die Schafe im Winter hin und wieder drinnen pinkeln. Mit dem Drahtbesen lässt er sich sehr gut ausfegen.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Steffen
Beiträge: 426
Registriert: Sa 17. Okt 2015, 19:21
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Plattenburg

Re: Kamerunschafe gefunden

#26

Beitrag von Steffen » Sa 14. Mai 2016, 19:09

Okay, dann also "Naturboden". Ist auch praktisch, so hab ich weniger zu tun. :mrgreen:
Aber ohne Einstreu? Auch im Winter? Lacht nicht, aber ist das den Schafen nicht zu hart?

Noch 'ne Frage: Welche Höhe ist für die Heuraufe optimal?

Ich weiß, ist blöd diese Fragerei. Normalerweise bereite ich mich vor, bevor ich mir ein Tier anschaffe. Fachlich und auch baulich. Erst dann zieht ein Tier bei uns ein. Von daher bin ich mit der Situation sehr unzufrieden. Aber was nützt es? Plötzlich und unerwartet waren die ungeplanten Schafe da und nun müssen wir klar kommen. Kriegen wir auch hin, aber optimal ist eben anders.
Naja, zumindest hat Frau jetzt Waldverbot. Wer weiß, was da sonst noch findet? ;)

Übrigens waren die Schafe wohl schon an die zwei Wochen im Wald unterwegs, bevor sie dann bei uns landeten, wurde uns von mehreren Leuten, die sie immer wieder sahen aber nicht ran kamen, erzählt. Komisch, dass sie dann letzte Woche einfach mitten auf dem Hauptweg lagen und sich relativ einfach einfangen ließen.
Steffen

Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.

Lena
Beiträge: 139
Registriert: Di 31. Dez 2013, 07:32
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Kamerunschafe gefunden

#27

Beitrag von Lena » Sa 14. Mai 2016, 19:12

Zacharias hat geschrieben:Mit Ziegeln wird das aber keine wirklich ebene Fläche, oder? Stelle ich mir dann schwierig vor die Köttel zu entfernen, die werden sich in die Ritzen drücken.
Ich hab halt noch keine Einstreu gefunden, die wirklich saugfähig ist außer Sägespäne, die aber von der Entsorgung zu schwierig sind. Ich möchte von meinem Mist auch noch was haben und sauren Mist brauche ich nicht. Lein verrottet jedenfalls schlecht.
Da gibt es einiges, z.B. Hippodung. Das läßt sich mit günstigen Holzpellets oder Miscanthuspellets und Plocher Rotteförderer auch leicht und günstiger nachbauen.
nette Grüße, Lena

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Kamerunschafe gefunden

#28

Beitrag von sybille » Sa 14. Mai 2016, 19:35

Ne, das ist den Schafen nicht zu hart. Draußen schlafen sie ja auch auf dem nackten Boden und das sogar im Winter. Du solltest allerdings in der kalten Jahreszeit jeden Morgen den Unterstand ausfegen. Das hört sich zwar lästig an, ist aber einfacher als ein paar mal im Jahr auszumisten.
Meine Kameruner bekommen einen Heurundballen in den Unterstand gerollt. Von daher kann ich nur schätzen das die Höhe der Heuraufe ca. 90 cm bis 1 m Oberkante betragen sollte.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Steffen
Beiträge: 426
Registriert: Sa 17. Okt 2015, 19:21
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Plattenburg

Re: Kamerunschafe gefunden

#29

Beitrag von Steffen » Sa 14. Mai 2016, 19:49

Okay, dann eben ohne Einstreu, dafür dann aber ich mit Besen. Wenn's den Schafen damit gut geht, ist's für mich auch gut.
sybille hat geschrieben: Meine Kameruner bekommen einen Heurundballen in den Unterstand gerollt. Von daher kann ich nur schätzen das die Höhe der Heuraufe ca. 90 cm bis 1 m Oberkante betragen sollte.
Mir ging's mehr um die Unterkante der Raufe. Nach oben hin wird sie eh so hoch, das die Schafe da nicht ran kommen.
Steffen

Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Kamerunschafe gefunden

#30

Beitrag von sybille » Sa 14. Mai 2016, 20:36

Wenn Du eine Palette unter das Heu legst und ein Gitter (z.B. Estrichmatte oder Holzgestell) davor machst, dann passt das.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“