emil17 hat geschrieben:Zum Verputzen:
Du kannst der Einfachheit halber gelöschten Kalk nehmen. Den kriegst Du als Sackware (Kalkhydrat verlangen, Ca(OH)2) recht günstig.
Handschuhe, Brille, alles abdecken, Balken abkleben, wurde schon gesagt.
Das Problem ist, dass Luftkalkputz auf dünnen und trockenen Wänden schlecht karbonisiert, weil er zu rasch austrocknet. Das Abbinden erfolgt nämlich so, dass sich aus dem Kalkhydrat mit Luft-Kohlensäure Karbonat und Wasser bildet. Das Karbonat ist das harte (es sind alle Kalkgebirge daraus). Es funktioniert aber nur bei einer gewissen Feuchtigkeit, und der Prozess ist langsam.
Deshalb kann es sinnvoll sein, Hydraulischen Kalk zu nehmen. Das ist kein Zementzuschlag, sondern gebrannter Mergelkalk richtiger Zusammensetzung. Die enthaltenen Tonmineralien binden dann chemisch ab. Die Wasserdampfdurchlässigkeit ist gewährleistet (also nicht wie bei Zementmörteln)
In der Praxis hängt alles davon ab, ob die Mischung richtig ist. Zu mager - hält nicht, zu fett - reisst. Man nehme sich etwas Zeit und probiere die richtige Mischung aus, bevor man loslegt. Bei glatten Mauern kann ein Spritzbewurf nötig sein, bevor man den Abrieb aufbringt.
Zu dünn putzen geht nicht, d.h. es braucht recht beachtliche Mengen.
Was die Profis können, wenn sie in affenartiger Geschwindigkeit Fensteröffnungen überkopf putzen, ohne sich dabei selber einzusauen, kann man erst würdigen, nachdem man sich selbst dabei versucht hat.
Im Innenbereich ist Gips (mit Abbindeverzögerer! Als Weissputz deklarierte Ware verwenden, nicht für feuchte Räume) viel einfacher zu verarbeiten und genau so gut.
Manche schwören auf Gips aus der Grube, das meiste ist aber Endprodukt der Rauchgasentschwefelung von Kohlekraftwerken.
Danke Emil. G.s.D. sind zwei Maurer dann mit vor Ort ( allerdings noch etwas jung, hätte ja gerne meinen"Alten" wieder ). Wir müssen schauen, was unter dem jetzigen Putz ist. Da es Fachwerk ist, vermute ich mal Ziegelsteine und logischerweise Eichenholz. Wie muß man denn die Balken abkleben ? Ich vermute mal, dass die ein Putzgitter haben. Wenn nicht müßen wir wohl eins anbringen. Muß ich das auch, wenn ich ein Gewebe mit einputze ? Würde ich lieber, um spätere Rissbildung vorzubeugen. Das Holz arbeitet ja...
Meinst du mit Gips soetwas wie Rotband ? Den hab ich schon mal verarbeitet, der ist super und kinderleicht zu verarbeiten. Und sieht super aus, hab ein mediteranes Muster damit gemacht. Traumhaft und in 3 D Optik, also hoch/tief. Daher finde ich Rotband wirklich klasse.
Von außen sieht die gammlige Wand trocken und erstklassig aus ( anerkennendes Nicken und Daumen hoch der Zimmermänner

), innen ist es am schimmeln. Wie es jetzt in der Mitte der Wand aussieht= großes Fragezeichen. Hoffe trocken. Gehe aber mal davon aus, die anderen Räume sind knochentrocken.
Ist vielleicht eine blöde Frage, aber ich hatte noch nie ein schimmliges Zimmer: ich muß leider mit dem vergammelten Putz warscheinlich durch das ganze Haus latschen um an den Container zu kommen. Ist das irgendwie für die anderen Wohnungen schädlich, von wegen Schimmelsporen und so ? Notfalls können wir auch außen rum. Die Wohnungen wo wir durch müssen, sind zur Zeit frei. Es geht mir darum, dort nicht aus Versehen die Pest einzuschleppen. Denn dort wird auch zum Teil später gemauert und teilweise verputzt und tapeziert, also ein kleiner Teil Feuchtigkeit reingebracht.
Bis jetzt gammelt da noch nicht und das soll bitte auch so bleiben.
Emil, was heißt karbonisiert ?
Ich hab bis jetzt noch nie mit Kalk gearbeitet, nur mit "normalen" Zementputz, Lehm und Rotband. Ist der Kalk dazu sehr unterschiedlich in der Verarbeitung, Anbringung ? Das meiste hab ich pö a pö durch Ausprobieren/Angucken gelernt. Würde das jetzt gerne auch so machen, bin aber durch den Schimmel und das andere Material und die anschließende Vermietung verunsichert.
Ist das Risiko sehr groß, dass ich was falsch mache und der Schimmel wieder kommt ? Dann würd ich es lassen und eine Fachfirma kommen lassen. Meiner Meinung nach ist der Schimmel aber durch falsches heizen (unbeheitztes Schlafzimmer ) gekommen, somit müßte das Risiko einer "Neuverschimmelung" ja fallen.
Die Entscheidung zum Kalkputz hin, ist ja der Hintergrund, dass Kalk nicht schimmelt. Obwohl...ich hab auch noch nie schimmligen Lehm gesehen, selbst bei feuchten Hütten nicht.
Liebe Grüße,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.
Es wird ... :-)