Das Demenzrisiko sinkt

Was halt nirgendwo passt
DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Das Demenzrisiko sinkt

#11

Beitrag von DieterB » Di 16. Feb 2016, 16:38

strega hat geschrieben:Sprachen lernen!
Die Theorie besagt, dass man oefters etwas ganz neues lernen sollte, damit sich die Signalbahnen im Hirn neu bilden.

Eine neue Sprache ist schon ein radikaler Schritt, vorausgesetzt man zwingt sich die Sprache auch aktiv zu benutzen. Bei Fremdsprachen gibt es immer die Versuchung, das rein intellektuel zu machen, also Grammatik und Vokabeln lernen ohne aktive Sprachkompetenz zu erwerben. Eine neue Sprache ist in gewisser Weise eine Vergewaltigung des eigenen phonetischen Systems. Es bedarf einer gewissen Ueberwindung, das wirklich zu machen.

Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich versuchen, mein Chinesisch aufzufrischen. Frueher war ich schon mal bei fast 5,000 Schriftzeichen. Und Kaligraphie finde ich auch ganz toll. Es ist fast wie Meditation. Es gibt soviele Schriftzeichen, dass man sie niemals alle lernen kann. In Japan hab ich manchmal gesehen, wie aeltere Japaner zur Uebung die Schriftzeichen gedanklich nachgebildet haben, z.B. wenn sie in der Bahn sitzen und mit einem Finger die Strichfolge von Schriftzeichen in die Flaeche der andere Hand malten.

lg. Dieter

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Das Demenzrisiko sinkt

#12

Beitrag von si001 » Di 16. Feb 2016, 18:52

strega hat geschrieben:Sprachen lernen!
Also bei meinem Vater wirkt das nicht. Der hat(te) eine gute Ausbildung und war in seinem Berufsleben auch genügend geistig gefordert. Nach Feierabend hat er noch malocht, wie viele in der DDR. Als er in Rente ging, fing er an in der VHS Italienisch zu lernen.
Trotzdem kann er heute (mit 73) keinen noch so einfachen Plan mehr lesen. Der Standard-Demenztest "male mal die Zeiger in die vorgegebene Uhr, so dass sie halb 12 anzeigt", bekommt er nicht mehr hin.
Aber er "fährt" Auto!!! und ist auch sonst der King! Es ist zum K... Aber das ist ein anderes Kapitel. Er war nie einfach...
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Das Demenzrisiko sinkt

#13

Beitrag von Little Joe » Di 16. Feb 2016, 20:39

si001 hat geschrieben:Aber er "fährt" Auto!!! und ist auch sonst der King!
... falls es dich tröstet, ich kennn das.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Das Demenzrisiko sinkt

#14

Beitrag von sybille » Di 16. Feb 2016, 20:51

Si, dieser Standard-Demenztest ist einfach nur ein Test und sagt nicht viel darüber aus was die Menschen wirklich noch können. Wenn mir jemand so aus dem Nichts heraus sagen würde ich solle eine Uhr mit Zeigern auf halb Zwölf zeichnen dann müsste ich auch erst überlegen und erst recht wenn mich jemand fragen würde ob das rechte oder linke Pedal am Auto die Bremse ist. Manche Dinge macht man einfach ganz automatisch richtig.
Aber es stimmt, es macht keinen Unterschied ob man sich im Alter noch weiterbildet oder nicht. Die Demenz kann Jeden treffen, lässt sich aber durch homöopatische Mittel aufhalten.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Das Demenzrisiko sinkt

#15

Beitrag von 65375 » Di 16. Feb 2016, 22:05

sybille hat geschrieben:Die Demenz kann Jeden treffen, lässt sich aber durch homöopatische Mittel aufhalten.
Hast Du da Erfahrungen? Hab bisher nur drüber gelesen. Homöopathie an sich ist mir nicht fremd und die oft überraschende (und überraschend schnelle!) Wirkung hat mich immer wieder begeistert.

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Das Demenzrisiko sinkt

#16

Beitrag von sybille » Mi 17. Feb 2016, 19:02

Ja, ich hatte 10 Jahre Demenzbetreuung gemacht und bei einer Familie (beide über 80) fiel mir auf das die demente Frau, die ich betreute, sich verschlechterte und sich in regelmässigen Abschnitten auch wieder verbesserte mit der Demenz. Auf Nachfrage bei ihrem Mann wollte er erst nicht so recht mit der Sprache raus da er vermutete das ich die Homöopathie als Unfug empfinde. Aber als ich ihm erklärte das es mich wundert das seine Frau sich immer wieder verbessert, sagte er mir sie wären schon seit über 20 Jahren alle 3 Monate bei einem Homöopathen und der hätte ihnen immer geholfen. Seitdem gehe ich auch zu diesem Homöopathen und er hat mir schon oft geholfen.
Wichtig ist das man sich genau erklären kann wenn er etwas fragt.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Kirschkernchen
Beiträge: 504
Registriert: Di 9. Jun 2015, 17:25
Wohnort: Hügel

Re: Das Demenzrisiko sinkt

#17

Beitrag von Kirschkernchen » Sa 12. Mär 2016, 19:49

@ Dieter,

Wenn im Spiegel steht, daß das Demenzrisiko sinkt, würde ich mal mit einiger Sicherheit vom Gegenteil ausgehen. Ich rechne aufgrund der steigenden Summe der Belastungen eher damit, dass wir in kürze Demenzkranke mit 45-55 haben werden, nicht wie früher nur alte Leute.

Bitte denke dran, dass in diesem Satiremagazin auch Beiträge stehen wie dieser hier.
"...Umweltschützer haben im Urin von Kindern und Erwachsenen Glyphosat gefunden. Experten überrascht das nicht. In der Diskussion um mögliche Gesundheitsgefahren verstärkt die Untersuchung diffuse Ängste...."
http://www.spiegel.de/gesundheit/diagno ... 80585.html

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Das Demenzrisiko sinkt

#18

Beitrag von sybille » Sa 12. Mär 2016, 20:32

Wenn im Spiegel steht, daß das Demenzrisiko sinkt, würde ich mal mit einiger Sicherheit vom Gegenteil ausgehen. Ich rechne aufgrund der steigenden Summe der Belastungen eher damit, dass wir in kürze Demenzkranke mit 45-55 haben werden, nicht wie früher nur alte Leute.
Davon gehe ich auch aus. Nicht nur wegen der Umweltbelastungen sondern auch wegen vermehrten beruflichen Belastungen und den vielen chemischen Medikamenten.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Das Demenzrisiko sinkt

#19

Beitrag von DieterB » Sa 12. Mär 2016, 21:22

Kirschkernchen hat geschrieben:Wenn im Spiegel steht, daß das Demenzrisiko sinkt, würde ich mal mit einiger Sicherheit vom Gegenteil ausgehen. ...
:eek: die Luegenpresse ist ueberall ...

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Das Demenzrisiko sinkt

#20

Beitrag von emil17 » Mo 11. Apr 2016, 11:22

Die Aussage, das Demenzrisiko sinke, sagt so gar nichts aus.
Denke Dir folgende Szenarien: (Das Dunkelziffer- und Definitionsproblem lassen wir mal weg)

a) es gibt tatsächlich weniger Demenzfälle, die aktenkundig werden. Dann wäre die Behauptung wohl richtig.

b) Die Bevölkerung wächst schneller als die Anzahl Demenzfälle. Dann wäre die Behauptung richtig, wenn man sich auf die prozentuale Häufigkeit bezieht, und falsch, wenn man sich auf die absolute Anzahl Fälle bezieht.

c) Die allgemeine Lebenserwartung steigt. Dadurch gibt es mehr ältere Leute. Wenn die Demenzkranken nicht länger dement bleiben, bevor sie sterben, als das früher der Fall war, nimmt der prozentuale Anteil demenzkranker Personen an der Bevölkerung bei gleich grosser Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken, ab. Ist deswegen Demenz seltener geworden?

d) Die Diagnosen werden differenzierter. Viele Krankheiten, die früher Altersdemenz genannt wurden, werden heute als etwas anderes erkannt. Altersdemenz nimmt folglich als Diagnose ab.

e) Altersdemenz wird frühzeitiger erkannt und kann mit höherer Wahrscheinlichkeit verhindert oder gemildert werden. Dadurch nimmt der Anteil demenzkranker Patienten an der Bevölkerung ab.

Wie bei fast jeder Statistik: Denke dir aus, was du möchtest, und wähle die Grundgesamtheit und den Bezug (relativ oder absolut) so, dass die Aussage zustande kommt, die du bestätigt haben möchtest, ohne dass du Daten fälschen oder schönen oder unwahre Behauptungen aufstellen musst.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“