Olaf hat geschrieben: ... hab ich die Frage, ob ich denn auch Schubfächer könne mit "ja, klar" beantwortet.
da kann man doch wunderbar die klassischen halbverdeckten Schwalbenschwanzzinken üben ...
Die Auszugleisten im Möbelkorpus aus Hartholz machen, weil sie sich vorne rasch abnutzen.
wenn du dich drumrumdrücken willst:
Falls du das Schubladenvorderstück etwas grösser machst wie das Loch im Korpus, was üblich ist, weil dann die Schublade in geschlossenem Zustand besser aussieht, dann mach den Anschlag hinten im Korpus, und benutze nicht das Vorderteil dazu.
Wenn nämlich das Vorderstück der Anschlag bei geschlossener Schublade ist, dann wird es mit der Zeit abgestossen, wenn du nicht gute Schwalbenschwänze machst. Hast du hinten einen Anschlag, dann kannst du die Seitenteile mit Spax-Schrauben seitlich an das Vorderstück anschrauben, und es hält.
Am raschesten geht es so:
Die Schublade wird wie eine Kiste zusammenschraubt, die Seiten gehen über die ganze Schubladenlänge. Der Schubladenrahmen wird auf Zug beansprucht, wenn man die Schublade flott zumacht. Die Seitenstücke sollen deshalb seitlich an Vorder- und Hinterstück geschraubt werden.
Man lässt die Seitenteile etwa 1 cm hinter die Rückseite der Schublade vorstehen. Man kann sie dann nämlich beim Einpassen ganz genau so abschneiden, dass die Schublade vorne bündig ist, wenn sie hinten anstösst.
Den Boden legt man in eine Nut der Seitenstücke ein, das hält viel besser als ihn von unten aufzuschrauben oder leimen.
Weil alle Seitenteile der Schublade gleich breit sind, kann man diese aus einem auf Breite geschnittenen Brett machen, das man zuerst auf der KS oder mit der Oberfräse nutet.
Nach dem Einpassen wird das Vorderstück mit einem etwas grösseren Brettchen aufgedoppelt. Dieses verdeckt das Hirnholz der Seitenstücke und Ungenauigkeiten am Korpus beim Ausarbeiten der Schubladenöffnungen. Damit nicht dieses Vorderbrett beim Schliessen der Schublade anstösst, klebt man hinten auf die Seitenstückenden ein Stück Leder oder Pappe oder dünnen Kork. Damit stösst die Lade dann auch weicher an.
Wenn die Schublade schwere Sachen enthalten und viel gebraucht werden wird - wie die Küchenschublade mit dem Besteck etwa - lohnt es sich, dafür fertige Metallauszüge zu kaufen. Den Anschlag muss man dann aber besonders stabil und weich machen, weil sonst eine schwungvoll zugeknallte Schublade den Korpus zerlegt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.