1000 Gärten Versuchsreihe Sojabohnen

Was halt nirgendwo passt
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: 1000 Gärten Versuchsreihe Sojabohnen

#11

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 15. Jan 2016, 23:13

17500 ha sojabohnen wurden 2015 in D angebaut, in jeweils zur temperatur und niederschlagsmenge der anbauregionen passenden sorten. müsste reichen für die benötigten sojalaberln. wer importsoja verhindern will, kann auf margarine und veganmodefertigprodukte verzichten, und schon ist der keks gegessen.

und nachdem D bislang gar nicht in der lage ist, die geerntete sojamenge in D auch zu verarbeiten und die bohnen zu diesem zwecke ins ausland transferiert um sie als fertigprodukt zurückzutransportieren, ist es umwelttechnisch vollkommen sinnlos noch mehr soja zu produzieren.

das netz ist voll mit informativen und objektiven infos über die sojaproduktion. proplanta ist immer ne gute anlaufstelle für infos, aber auch sonst gibt es unmengen an artikeln.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
misfits
Beiträge: 516
Registriert: Mi 27. Mai 2015, 17:27

Re: 1000 Gärten Versuchsreihe Sojabohnen

#12

Beitrag von misfits » Fr 15. Jan 2016, 23:34

wer importsoja verhindern will


könnte dies sicher durchdrücken, falls er was zu melden hat. Argumente fänden sich.
Am Ende wird alles gut, und wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht zu Ende.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: 1000 Gärten Versuchsreihe Sojabohnen

#13

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Sa 16. Jan 2016, 00:18

@kraut_ruebe,
und nachdem D bislang gar nicht in der lage ist, die geerntete sojamenge in D auch zu verarbeiten
Der Chef baut Soja an um die Leguminosenförderung und den sehr guten Vorfruchtwert der Sojabohne zu nutzen.
Er hat Milchvieh und füttert Raps-Soja-Schrot.
Eigentlich möchte er sein eigenes Soja verfüttern und bei einen GVO-frei Programm der Molkerei mitmachen, geht aber nicht.
Die Molkerei besteht darauf das er Ackerbohnen oder Erbsen dem Rapsschrot beimischt und nicht sein eigenes Soja!
(in Deutschland gedroschenes Soja kann gar nicht mit GVO-Soja vermischt sein, weil hierzulande kein GVO-Soja angebaut werden darf.)
Was er dürfte wäre Soja zukaufen wo mit 7 Siegeln, 9,Stempeln und 12 Unterschriften versichert wird das es GVO frei ist (und dann wird es doch aus Amerika eingeführt), das ist aber 1,5mal so teuer wie das GVO-Soja und damit wirtschaftlich nicht tragbar.
Eigenes Soja ist nur geringfügig teurer als der (GVO-)Import, den kleinen Aufpreis würde aber der Mehrpreis der GVO-freien Milch wieder (gut) ausgleichen.

Also verkauft er die Bohnen ins Ausland, dort wird er sie los.
Selbst verfüttert würde das heimische Soja aber mehr Sinn machen...

Ist das Leguminosenprogramm rum und Molkerei macht immer noch Theater, fliegt die Sojabohne bei ihm sofort wieder aus der Fruchtfolge.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: 1000 Gärten Versuchsreihe Sojabohnen

#14

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 16. Jan 2016, 07:02

vor ein paar jahren gab es aktionen gegen importsoja und pro eiweissfutterpflanzen mit bodenfördernder wirkung. möglicher weise verfolgt die molkerei ja auch eine solche oder ähnliche strategie?

natürlich kann ein bauer genauso soja wie anderes als futter oder zum verkauf anbauen, das ist ja seine sache womit er seine äcker bestellt und seinen lebensunterhalt verdient und soja steht zur auswahl wie alles andere auch und ist nicht per se was schlechtes sondern bloss ne anspruchsvolle kulturpflanze (ich baue soja ab und zu für meinen bedarf auch selber an, ich mag die bohnen grün essen und presse sie auch zu öl).

der quatsch dran ist bloss dieses 'soja für alle' ohne dem weiterdenken, was dann damit passieren soll und den ansatz ne allroundsorte finden zu wollen, welche überall ertrag bringt, was halt genauso wie bei marillen und bei wein nunmal nicht ist - sojabohnen brauchen bestimmte bedingungen. mag ja gut gemeint sein diese idee, ist aber viel zu kurz gedacht.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzer 1612 gelöscht

Re: 1000 Gärten Versuchsreihe Sojabohnen

#15

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Sa 16. Jan 2016, 11:43

Danke kraut-rübe,
habe es zwar noch nicht nachgelesen, aber Dir glaube ich die Infos auch so erst mal. Interessant!
Also, dass diese Initiative dann etwas anderes behauptet bezüglich Sojaanbau in Deutschland...

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: 1000 Gärten Versuchsreihe Sojabohnen

#16

Beitrag von poison ivy » Sa 16. Jan 2016, 14:58

kraut_ruebe hat geschrieben:natürlich kann ein bauer genauso soja wie anderes als futter oder zum verkauf anbauen, das ist ja seine sache womit er seine äcker bestellt und seinen lebensunterhalt verdient und soja steht zur auswahl wie alles andere auch ...
"Leguminosenförderung"
heisst er kriegt vom Staat Geld dafuer, dass er ... anbaut
und zwar pro Flaeche, nicht pro Ertrag
parallel dazu gab es scheibar eine "Eiweißpflanzen-Beihilfe"
das ist wie extreme couponing, man stackt Zuschuesse und Beihilfen und aergert sich, wenn die Programme auslaufen

ausserdem gab's den Zuschuss auch fuer den Anbau von "heimischer Körnerleguminosen" wie Ackerbohnen, Futtererbsen oder Süßlupinen
bekommen, muss oder musste kein Soja sein - sagt das WWW

Benutzer 4754 gelöscht

Re: 1000 Gärten Versuchsreihe Sojabohnen

#17

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Sa 16. Jan 2016, 15:12

"Leguminosenförderung"
heisst er kriegt vom Staat Geld dafuer, dass er ... anbaut
und zwar pro Flaeche, nicht pro Ertrag
parallel dazu gab es scheibar eine "Eiweißpflanzen-Beihilfe"
das ist wie extreme couponing, man stackt Zuschuesse und Beihilfen und aergert sich, wenn die Programme auslaufen
So dicke ist der Betrag vom Staat nicht (um die 100€/ha),
zusätzlich braucht er eine fünfgliedrige Fruchtfolge
Aber die Sojabohnen lassen sich an das Greening anrechnen.

cfun
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Mai 2015, 10:24
Wohnort: Brandenburg

Re: 1000 Gärten Versuchsreihe Sojabohnen

#18

Beitrag von cfun » Sa 16. Jan 2016, 18:16

kraut_ruebe hat geschrieben:beide pflanzen würden besser durch heimische nahrungspflanzen ersetzt anstatt gefördert.
Und das wären?

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: 1000 Gärten Versuchsreihe Sojabohnen

#19

Beitrag von poison ivy » Sa 16. Jan 2016, 22:31

cfun hat geschrieben:
kraut_ruebe hat geschrieben:beide pflanzen würden besser durch heimische nahrungspflanzen ersetzt anstatt gefördert.
Und das wären?
auf dem Acker zB
poison ivy hat geschrieben: ..."heimischer Körnerleguminosen" wie Ackerbohnen, Futtererbsen oder Süßlupinen ...
wenn Du weiterhin Stickstoffsammler auf dem Acker haben willst
ansonsten welches Gemuese haettest denn gern?

Benutzer 4754 gelöscht

Re: 1000 Gärten Versuchsreihe Sojabohnen

#20

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Sa 16. Jan 2016, 22:47

ansonsten welches Gemuese haettest denn gern?
Zwischen Gemüse und Futterpflanzen besteht aber hinsichtlich Ansprüche an Boden, Wasser, Nährstoffe und Chemie ein sehr großer unterschied! :lol:

Was möchte man denn in Deutschland mit mehr Soja?
Das muss ja jemand essen!

Aber wo kann man den Soja reinstopfen ohne das es großartig auffällt?
Wenn ich Erbsensuppe essenmöchte kann ich nicht die Erbsen durch Sojabohnen ersetzen, bei gebratenen Bohnen (mit Speck :) ) eben so.
Und von Tofu, Sojadrink (Milch ist es ja nicht), Sojasauce, und Tempeh möchte sich nicht jeder ernähren...

Also doch durch Rind und Schwein und dann als Hack, Braten und Wurst auf den Tisch.
Aber das möchten die Züchter ja nicht...

übertrieben:

ein Produkt ohne Markt :hmm:

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“