[...]z. T. auch durch die moderne Landwirtschaft. Man spricht allgemein von einem Drittel der Emissionen, der durch die Landwirtschaft entstanden ist.
Da gibt es mehrere Gruende:
1. Haeufiges tiefes Pfluegen fuehrt dazu, dass Organismen aus tieferen Schichten an der Oberfleache oxidieren. Dadurch geht Humus in Form von Kohlenstoffverbindungen an die Atmosphaere verloren (zusaetzlich werden die so freigesetzten Naehrstoffe ausgewaschen).
2. Unbewachsene Flaechen geben Gase ab, nehmen aber keine (oder nur sehr wenige) Gase wieder auf.
3. Verbrennung, wie in anderen Bereichen auch.
Nicht-biologisch bebaute Flaechen verlieren also staendig an organischem Anteil (Humus). In vielen Ackerboeden ist dadurch der organische Anteil unter 1% gefallen. Dagegen gibt es fruchtbare Boeden, die 12% organischen Anteil haben (France Harrare spricht sogar von sehr fruchtbaren Boeden mit bis zu 30%).
Welchen Einfluss auch immer der saure Regen hat, es ist offensichtlich, dass er nicht zu einer Verbesserung des organischen Anteils (also des Humus) fuehrt. Zur Humusbildung bedarf es biologischer Prozesse. Auch hat der saure Regen ja offensichtlich nicht den Anstieg des CO2 Gehalts verhindert.
1. Gepflügt wird, wenn überhaupt noch, meist nur alle 4-5 Jahre und dann auch nur ca. 25 cm tief.
Ein (groß-?) Teil der Landwirte pflügt überhaupt nicht mehr.
2. Wo gibt es langezeit unbewachsene Flächen in der Landwirtschaft?
3. Ein Schlepper ist umweltfreundlicher als ein Pfedergespann mit selber Leistung.
(rein Rechnerisch

ich glaube kaum das es Gespanne gibt mit 200 und mehr Pferden )
Zu deinen Bio-Flächen:
Biolandwirte pflügen im schnitt deutlich häufiger als ihre konv. Kollegen da sie damit am ehesten dem Unkraut herr werden.
Baut sich "Bio-Humus" durchs Pflügen nicht ab?
Der durchschnittliche Humusgehalt liegt in DE bei 2,5-3% alles über ca. 8-10% ist im konv. Anbau nur hinderlich.
Seit dem es die Rauchgasentschwefelung für Kraftwerke und Schwefel"freien" Diesel für KfZ gibt ist der Saureregen (nahezu vollkommen) Geschichte.
Stattdessen (dadurch) muss nun in der Landwirtschaft extra Schwefel gedüngt werden, der sonst durch den Regen kam...