Japan

Was halt nirgendwo passt
Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Japan

#151

Beitrag von Buchkammer » Fr 1. Apr 2011, 16:10

Dagmar hat geschrieben:[...] Bundesregierung [...] brauchte doch nur ein Gesetz auf den Weg bringen, das alle AKW Betreiber verpflichtet ihre AKW's zu versichern.


Genau darin liegt leider das Problem. Die Bundesregierung macht keine Gesetze, auch wenn es uns so erscheint und vorgegaukelt wird. Sie segnet sie nur ab. Gesetze werden von den Konzernen diktiert.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzeravatar
Sonnenblumeli
Beiträge: 256
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 12:37
Wohnort: Pirna in Sachsen, wo die schönen Mädchen auf den Bäumen wachsen
Kontaktdaten:

Re: Japan

#152

Beitrag von Sonnenblumeli » Fr 1. Apr 2011, 20:20

Bloomy hat geschrieben:Zum Grenzwert für die jap. Lebensmittel: warum diese geändert wurden, weiß ich nicht. Aber lasst uns annehmen, wie auch ich in der Tat vermute, der Grund wäre der, dass man wenigstens diejenigen Produkte, die den erhöhten Wert einhalten, weiterhin verkehrsfähig halten will. Was ist daran so schlimm?
Und wer hat ein Interesse sie verkehrsfähig zu halten? Und auf wessen Kosten?
Ich wünsche Dir guten Appetit.
Mögest Du jeden Bissen geniessen.Oder kaufts Du die Ware nicht, weil du informiert bist? Der Staat ( EU ) sollte die Verbraucher schützen, aber die Verbraucher müssen sich selbst schützen.
Das heisst mit einem Buch durch jedes Geschäft gehen.
Inhaltsstoffe nachsehen, was ist E 330, 660, 120, ist Jodsalz drinnen, oder nicht?
Ist Glutamat drinnen oder nicht?
Ist Süssstoff drinnen, oder nicht?
und jetzt auch noch - wieviel Strahlenbelastung hat das Produkt ( Lebensmittel kann man nicht mehr dazu sagen)
Prost Malzeit
Dagmar hat geschrieben:
Umso empörender finde ich es, daß die AKW's nicht versichert sind.
Was nützen denn Versicherungen, die zahlen eh nicht bei Naturkatastrophen :ohoh: und die Umwelt wird nicht besser durch eine Versicherung. :ohoh:
Naturkatastrophen gab es schon immer, aber die meisten Menschen haben immer noch nicht begriffen, das die ach so kluge Menschheit
die Erde zerstört. Das ist die Ralität.
Liebe Grüße Sonnenblumeli :kaffee:
Wenn Du deinen Weg gehst, fügen sich die Dinge!

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Japan

#153

Beitrag von Dagmar » Fr 1. Apr 2011, 21:17

Hallo sonnenblumeli,
Sonnenblumeli hat geschrieben:Was nützen denn Versicherungen, die zahlen eh nicht bei Naturkatastrophen


das ist so nicht richtig. Es gibt Versicherungen genau für diesen Zweck.

Aber ich glaube du hast nicht den Sinn meiner Aussage begriffen. Der "kleine" Mann auf der Straße wird dazu verpflichtet eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, die durch den Betrieb des KFZ entstehen könnte. Die meisten Firmen (egal was auch immer die produzieren) müssen auch entsprechende Versicherungen abschließen. Warum nicht auch die Betreiber von AKW? Warum werden diese von der Pflicht befreit???? Welchen Grund gibt es dafür???

Und irgendwo habe ich eben im Netz gelesen (habe leider keinen Link), daß wenn diese Versicherungen abgeschlossen würden, die Kilowattstunde eben über 2,00 Euro kosten würde. Und das wäre ein Preis der nicht mehr konkurrenzfähig wäre.

Und wenn man dann noch die ganze Endlagerproblematik und die damit einhergehenden Kosten nehmen würden, dann wäre die Kilowattstunde noch um einiges teurer.

Mich ärgert einfach die Sonderbehandlung. Und eigentlich sollte der Vorstand von RWE den Politikern täglich die Füsse küssen, stattdessen will dieser Konzern dann noch die ihm wohlgesonnen Politiker verklagen. Das ist nicht nur frech, ich finde es unerhört.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzer 72 gelöscht

Re: Japan

#154

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 1. Apr 2011, 21:24

hallo!
Sonnenblumeli hat geschrieben:Was nützen denn Versicherungen....?
Na ja - vielleicht machen sie die Atomkraft ein bisschen weniger rentabel?
Und können dadurch erreichen, dass es weniger Lobby für Atomenergie gibt??
wäre doch schön!
- edit: Dagmar hat das schon so richtig gesagt - kommt davon, weil ich immer dazwischen wegrenn vom PC, um irgendwas aufzuräumen :engel:
Thomas/V. hat geschrieben:die allgemeinen Preissteigerungen (realer Kaufkraftverlust der letzten Jahrzehnte) scheinen aber genau so langsam erfolgt zu sein, das die Masse der Leute sie noch erträglich findet...
passiert genauso beim Verlust der "Gesundheit" (ich meine prinzipiell vorhandene Widerstandskraft, Fitness, Intelligenz, gut funktionierende Sinnesorgane etc.), Intelligenz, Artenvielfalt, Geschmack und Vitamine in unsren Ackerfrüchten, Bodenfruchtbarkeit und vielem mehr.... :waeh: :waeh: :waeh:

Aber mit Japan hat das alles echt nichts mehr zu tun ....

"schade um unsre schöne Welt"

liebe Grüße!

Benutzeravatar
Sonnenblumeli
Beiträge: 256
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 12:37
Wohnort: Pirna in Sachsen, wo die schönen Mädchen auf den Bäumen wachsen
Kontaktdaten:

Re: Japan

#155

Beitrag von Sonnenblumeli » Fr 1. Apr 2011, 21:38

Dagmar hat geschrieben:Hallo sonnenblumeli,
Sonnenblumeli hat geschrieben:Was nützen denn Versicherungen, die zahlen eh nicht bei Naturkatastrophen


das ist so nicht richtig. Es gibt Versicherungen genau für diesen Zweck.

Aber ich glaube du hast nicht den Sinn meiner Aussage begriffen. Der "kleine" Mann auf der Straße wird dazu verpflichtet eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, die durch den Betrieb des KFZ entstehen könnte. Die meisten Firmen (egal was auch immer die produzieren) müssen auch entsprechende Versicherungen abschließen. Warum nicht auch die Betreiber von AKW? Warum werden diese von der Pflicht befreit???? Welchen Grund gibt es dafür???


Mich ärgert einfach die Sonderbehandlung. Und eigentlich sollte der Vorstand von RWE den Politikern täglich die Füsse küssen, stattdessen will dieser Konzern dann noch die ihm wohlgesonnen Politiker verklagen. Das ist nicht nur frech, ich finde es unerhört.


Dagmar
Ja, da hast Du natürlich Recht.
Aber die Politiker haben ja diese Gesetze gemacht und was Sie dafür bekommen haben, wissen nur Sie. Und das ist nur das, was die Öffentlichkeit erfährt.
http://de.euronews.net/2011/04/01/korru ... ufraeumen/
LG Eli :kaffee:
Wenn Du deinen Weg gehst, fügen sich die Dinge!

Benutzer 146 gelöscht

Re: Japan

#156

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Fr 1. Apr 2011, 23:00

Und irgendwo habe ich eben im Netz gelesen (habe leider keinen Link), daß wenn diese Versicherungen abgeschlossen würden, die Kilowattstunde eben über 2,00 Euro kosten würde. Und das wäre ein Preis der nicht mehr konkurrenzfähig wäre.
ich glaube nicht, dass diese Zahl realistisch ist: welche Prämie soll denn die mögliche Kontaminierung von ganzen Regionen auf zigtausend Jahre (bei Plutonium) absichern?
Gerade die Nichtexistenz von Versicherungen für Akws ist der schlagende Beweis für das unvergleichlich viel größere Risiko, das die Nutzung der Kernenergie gegenüber anderen Risiken darstellt.
An Japan werden wir demnächst live erleben, dass nicht mal eine der stärksten Volkswirtschaften die Folgen alleine bewältigen kann, ganz zu schweigen von Versicherungsgesellschaften.
Die Ukraine muss jetzt noch jährlich 5 Prozent ihres Bruttosozialproduktes für die Folgen von Tschernobyl vor 25 Jahren ausgeben, und man kann sicher sein, dass mit diesem Geld keine nennenswerten Entschädigungen für umgesiedelte Opfer, Schmerzensgeld für Erkrankte, Unterhalt für Hinterbliebene usw. bezahlt werden, wie es Versicherungen hierzulande (würden sie existieren) tun müssten.
Eigentlich ist es doch bisher nur dem glücklichen Zufall zu verdanken, wie der Wind bisher geweht hat, dass die japanische Volkswirtschaft noch nicht in Folge eines Stillstandes der gesamten Region um Tokio auf Entwicklungsland-Niveau zusammengebrochen ist, - da passt ein Zitat aus "Frankenstein Junior":
http://www.youtube.com/watch?v=t9DO1BV3 ... re=related bei 4`44"
sorry für die makabere Mehrdeutigkeit

Benutzeravatar
tzoing
Beiträge: 98
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 13:12
Kontaktdaten:

Re: Japan

#157

Beitrag von tzoing » Sa 2. Apr 2011, 14:10

ina maka hat geschrieben:
Sonnenblumeli hat geschrieben:Was nützen denn Versicherungen....?
Na ja - vielleicht machen sie die Atomkraft ein bisschen weniger rentabel?

weiß nicht, ob jemand das schon eingestellt hat: Atomhaftpflicht
Öø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤øø¤º°`

Viele Grüße
Inge

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Japan

#158

Beitrag von emil17 » Sa 2. Apr 2011, 21:57

An sich ist das Fehlen einer Haftpflichtversicherung nur konsequent, weil man gewisse Schäden nicht finanziell regeln, d.h. die Betroffenen schadlos halten kann.
Stell Dir vor, Dein Haus wird unbewohnbar, ein Ungeborenes kommt missgebildet auf die Welt und ein anderes Kind stirbt an Leukämie, und die kommen mit Geld. Selbst wenn es viel Geld wäre ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Zwiebelfisch

Re: Japan

#159

Beitrag von Zwiebelfisch » So 3. Apr 2011, 01:09

Meines Wissens gibt es keine Versicherung der Welt, die Atomkraftwerke versichert. Warum wohl. Versicherungen leben davon, Risiken und potentiellen Schaden einzuschätzen. Die wissen, dass ein Super-GAU nicht bezahlbar ist.

Ich schätze mal, wenn es eine AKW-Haftpflicht gäbe, dann würde das die Tochtergesellschaft einer Tochtergesellschaft mit Adresse auf einer schönen kanarische Insel versichern - uns wenns dann mal knallt, dann sind die halt pleite. Vorstand hat bis dahin gut verdient und haftet nicht fürs Firmenvermögen - und selbst wenn - wie viel kostet Tokio? Oder Darmstadt?

Nee, da hilft nur eins: Abschalten!

Benutzeravatar
tzoing
Beiträge: 98
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 13:12
Kontaktdaten:

Re: Japan

#160

Beitrag von tzoing » So 3. Apr 2011, 15:58

Hallo zusammen,

natürlich ist das Risiko von AKWs nicht finanziell abzusichern - das geht einfach nicht! :ohoh:
Für mich liegt der "Reiz" bei dieser Haftpflichtversicherung darin, dass so hohe Prämien verlangt werden müssten, dass Atomstrom für die Stromkonzerne unrentabel wird. Für uns Bürger ist Atomstrom jetzt schon unrentabel, da wir ja die ganzen Folgekosten (z.B. Endlagerung) über Steuern zahlen.
Öø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤øø¤º°`

Viele Grüße
Inge

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“