12v Alternative zu Led

Sonne, Wind und Feuer
Benutzer 146 gelöscht

Re: 12v Alternative zu Led

#11

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 3. Nov 2015, 21:23

ihno hat geschrieben:gibt es den Alternativen ohne Strom? :hmm:
http://mc-weg.de/wp-content/uploads/201 ... -Lampe.jpg
sowas z.B.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: 12v Alternative zu Led

#12

Beitrag von emil17 » Di 3. Nov 2015, 21:30

Eine Petromax - oder, bequemer, Gaslampe mit Kartusche oder Propanflasche und Glühstrumpf. Vorteil, heizt mehr als es leuchtet.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: 12v Alternative zu Led

#13

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Di 3. Nov 2015, 21:32

sowas steht hier rum,hat sich für einen Ostfriesen nur als zu kompliziert erwiesen. :rot:
Ich muss irgendwas haben wo ich draufdrücken kann und dann wird es Licht.

Benutzer 146 gelöscht

Re: 12v Alternative zu Led

#14

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 3. Nov 2015, 22:48

ihno hat geschrieben:Ich muss irgendwas haben wo ich draufdrücken kann und dann wird es Licht.
..und ohne Strom? :hmm:

Fred
Beiträge: 832
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 02:04

Re: 12v Alternative zu Led

#15

Beitrag von Fred » Di 3. Nov 2015, 23:51

ihno hat geschrieben:sowas steht hier rum,hat sich für einen Ostfriesen nur als zu kompliziert erwiesen. :rot:
Ich muss irgendwas haben wo ich draufdrücken kann und dann wird es Licht.
So, nachdem sich der aktuellste Firefox noch instabiler als der Vorgänger erweist, hier der 3 Rebulit der Antwort mit ganz alter Version, etwas gekürzt:
Ich setze mal eine mittlere Autobatterie 12V/52Ah vorraus, wenn die 4 Stunden vorhalten soll, kann diese mit 52Ah/4h=13A belastet werden, was bei 12 V dann 156 Watt ermöglicht. Heute sind LEDs mit 80...100 Lumen/Watt erhältlich[inzwischen auch 10..20% mehr], ein Lichtstrom von 12 400...15 000 Lumen möglich. Auf deine Fläche von 6*3=18m² macht das 690..830 Lumen/m² sprich rund 700 Lux sind mit LED erreichbar, wenn kaum Licht verloren geht. Leuchtstoffröhren könnten davon vielleicht die hälfte Schaffen, Mit Halogen wäre davon rund 1/5 möglich.

700 Lux sind für Arbeitsplatz zwar ganz ordentlich, genauso in der Nacht. In der Dämmerung und am Tag,wenn du mit der Sonne wetteiferst, die bis zu 100 000 Lux erreicht, selbst bei bedeckten Himmel meist noch 10 000...1000 Lux, da sticht deine Werbewand nicht besonders hervor. Auch wenn LED für deine Zwecke die derzeit beste allgemeinverfügbare Technologie ist mit Autobatterie derzeit mehr nicht zu erreichen. solange es nicht ganz dunkel ist, das Licht auf einen kleine Hot-Spot-fläche konzentrieren wäre zu überlegen.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: 12v Alternative zu Led

#16

Beitrag von 65375 » Mi 4. Nov 2015, 04:21

Ohne Strom gibt's Kerzen oder Petroleumlampen. Aber ohne Kabel kann ich was empfehlen:

Mein Sohn hat letztes Jahr zu Weihnachten eine "Little Sun" geschenkt bekommen. Hab's erst für Spielzeug gehalten, ist aber 'ne durchaus ernstzunehmende Lampe!
Legt man in die Sonne zum Aufladen und dann hat sie (wenn voll aufgeladen) stundenlang sehr helles Licht in zwei Stufen. Kostet ca. 22,- bis 25,-, je nach Händler. Die Akkus sollen drei Jahre halten.

Ich überlege, ob ich davon noch ein paar kaufe und als Wohnungsbeleuchtung nutze

Es gibt wohl inzwischen verschiedene Anbieter und Modelle ab 5,- aufwärts, aber zu denen kann ich (noch) nix sagen.

EDIT: Hab grade gesehen, die kleine Sonne gibt's inzwischen auch mit Handyaufladeanschluß, dann aber für 66,-

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: 12v Alternative zu Led

#17

Beitrag von emil17 » Mi 4. Nov 2015, 13:46

Fred hat geschrieben: Ich setze mal eine mittlere Autobatterie 12V/52Ah vorraus, wenn die 4 Stunden vorhalten soll, kann diese mit 52Ah/4h=13A belastet werden, was bei 12 V dann 156 Watt ermöglicht.
Keine gute Rechnung:
Erstens ist die angegebene Kapazität die in fabrikneuem Zustand, gilt also vielleicht für eine neue Batterie.
Zweitens willst du die Karre noch starten können, bei fast leerer Batterie kein Vergnügen.
Drittens mögen es Bleiakkus gar nicht, wenn sie oft tief entladen werden.

Was spricht dagegen, die Batterie für die Anhängerbeleuchtung im Fahrzeug mitzuführen und dort während der Fahrt zu laden? Und das Kabel für die Beleuchtung bis ins Fahrzeug zu führen? Während der Fahrt braucht man das ja nicht.
Oder den Leuchtakku reichlich zu bemessen und zu Hause über das 230V-Netz zu laden, wenn er da steht?
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: 12v Alternative zu Led

#18

Beitrag von Olaf » Mi 4. Nov 2015, 14:23

Wenn man es ordentlich machen wollte, müsst man es schon wie im WoMo machen mit 2 Batterien, mechanischem Trennschalter und mindestens Trennrelais, eine für die Basisfunktionen des Autos und eine für andern Krams. Da aber ihno in friesischer Gesprächigkeit :pft: ja nicht verrät, wie weit er zwischendurch fährt....ich halts für unwahrscheinlich, dass der Akku dann vom Fahren voll ist, das müssten schon wohl paar Stunden sein. Ich würde es auch zu Hause an der Steckdose laden. Den Strom im Fahrzeug gibts schließlich auch nicht geschenkt, der kostet Treibstoff, und so ist man immer sicher, einen wirklich vollen Akku zu haben und spart sich das Gebastel drum herum...
LG
Olaf
Nachtrag: Die 13-poligen Anhängerstecker haben allerdings extra Pole dafür reserviert, Teile des Anhängers ausschließlich über den Zweitakku des Zugfahrzeugs zu versorgen. Setzt natürlich voraus, das der Hänger dann auch am ZFZ bleibt. Dann hätte es, wenn das Fahrzeug auch zwischendurch ohne Anhänger viel fährt, einen gewissen Charme, den Akku dort einzubauen.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: 12v Alternative zu Led

#19

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mi 4. Nov 2015, 18:48

@Frodo : war ja nur so ein Wunschgedanke :aeh:
Das Lichtmaschinendingens kann 2 Batterien laden ? Also erst die eine und dann die andere? mit Schalter zum umschalten ?
Wie viel km müsste da dann gefahren werden bis die voll sind?
Schön wäre es ja wenn die 2 Batterie die ganze Zeit an einem Platz stehen könnte und nicht jedesmal zum Laden aus dem Auto raus muss.
Generell geht es ja um die Zeit von 16:00 bis 18:30 Dienstags , Donnerstags , Samstags und Sonntags zwischenzeitlich fahre ich so 800km die Woche.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: 12v Alternative zu Led

#20

Beitrag von Olaf » Mi 4. Nov 2015, 20:34

Ja, natürlich, und bei den km geht das locker.
Also in unserm Campingbus hatten wir ne Zweitbatterie 72 ah drinne, die war nach paar hundert km immer voll, obwohl ich sie abends, für die Nacht hätts nicht gereicht, oft mit der Kühlbox und natürlich bisschen Licht gebeutelt habe.
Und, die Batterien werden, bei der einfachen Schaltung, parallel geladen, die volle Batterie nimmt ja im Prinzip nix. Nicht optimal vielleicht, aber preiswert.
Das Trennrelais dient nur dazu, dass man sich, wenn die Karre steht, nicht den Starterakku leersaugt und dann nicht wegkommt. Und wie gesagt, am 13poligen Stecker sind Kontakte dafür reserviert, die von gewöhnlichen Hängern dann nicht belegt sind, man könnte es also vernünftig machen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“