Eichen- und Kastanienlaub im Kompost
-
- Beiträge: 171
- Registriert: So 28. Dez 2014, 12:55
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ribnitz-Damgarten
Eichen- und Kastanienlaub im Kompost
Wir haben ziemlich viele Eichen und Kastanien an unser Grundstück angrenzend, so dass gerade jetzt viel Laub von diesen Bäumen auch auf unserem Grundstück landet. Beim Kompost umsetzen kam mir das nun gelegen und ich habe neben geschreddertem Grünschnitt auch ne ordentliche Menge (Eichen-)Laub in den Kompost eingebracht.
Nun hat die Schwiegermutti zu bedenken gegeben, dass Eichenlaub schwer verrottet und der Kompost so nächstes Jahr nicht nutzbar sein wird. Gut, wenn der ein Jahr länger braucht, soll mir das wurscht sein, mache ich halt drei Silos insgesamt. Dann habe ich außerdem gelesen dass die Komposterde dadurch sauer wird und ein Youtube-Filmchen wusste gar zu berichten, dass man Laub extra kompostieren soll weil die Zersetzung dessen durch Pilze und nicht durch Bakterien erfolgt.
Bevor ich jetzt noch mehr google frage ich doch lieber mal die praktizierenden Kompostprofis unter euch:
- Verrottet Eichenlaub tatsächlich deutlich langsamer als anderes Laub oder anderer Grünschnitt?
- Was ist dran an der Pilz-/Bakteriengeschichte im Zusammenhang mit getrennter Kompostierung von Laub?
- Wird die Komposterde wirklich so sauer, dass man das mit Stickstoff fördernden Gaben (z.B. Kalk, Asche, etc.) nicht ausgeglichen bekommt?
PS: Vielleicht ist noch interessant zu wissen, dass ich für die Küchenabfälle einen separaten Schnellkomposter habe, der von unten mit Lochblech gegen Wühlmäuse und Ratten gesichert und oben mit nem Deckel verschlossen ist. Vielleicht kann man die Erde ja auch in den Kompost mit einbringen (wir fangen ja gerade erst an den zu beschicken)
Nun hat die Schwiegermutti zu bedenken gegeben, dass Eichenlaub schwer verrottet und der Kompost so nächstes Jahr nicht nutzbar sein wird. Gut, wenn der ein Jahr länger braucht, soll mir das wurscht sein, mache ich halt drei Silos insgesamt. Dann habe ich außerdem gelesen dass die Komposterde dadurch sauer wird und ein Youtube-Filmchen wusste gar zu berichten, dass man Laub extra kompostieren soll weil die Zersetzung dessen durch Pilze und nicht durch Bakterien erfolgt.
Bevor ich jetzt noch mehr google frage ich doch lieber mal die praktizierenden Kompostprofis unter euch:
- Verrottet Eichenlaub tatsächlich deutlich langsamer als anderes Laub oder anderer Grünschnitt?
- Was ist dran an der Pilz-/Bakteriengeschichte im Zusammenhang mit getrennter Kompostierung von Laub?
- Wird die Komposterde wirklich so sauer, dass man das mit Stickstoff fördernden Gaben (z.B. Kalk, Asche, etc.) nicht ausgeglichen bekommt?
PS: Vielleicht ist noch interessant zu wissen, dass ich für die Küchenabfälle einen separaten Schnellkomposter habe, der von unten mit Lochblech gegen Wühlmäuse und Ratten gesichert und oben mit nem Deckel verschlossen ist. Vielleicht kann man die Erde ja auch in den Kompost mit einbringen (wir fangen ja gerade erst an den zu beschicken)
Merke: Nichts hält länger als ein Provisorium.
Re: Eichen- und Kastanienlaub im Kompost
Moin,
ich kompostiere auch Eichenlaub. Immer wieder 10 cm Laub, Düngekalk drübergestreut, dünne Schicht Erde drauf.
Es braucht 2 Jahre, nach 3 ist es richtig "durch".
Viel Erfolg!
Regina
ich kompostiere auch Eichenlaub. Immer wieder 10 cm Laub, Düngekalk drübergestreut, dünne Schicht Erde drauf.
Es braucht 2 Jahre, nach 3 ist es richtig "durch".
Viel Erfolg!
Regina
Re: Eichen- und Kastanienlaub im Kompost
Ich vermute mal, dass vor allem Kieferngewächse (Fichten, Tannen etc.) mit ihren Nadeln zu einem sauren Kompost führen.Dann habe ich außerdem gelesen dass die Komposterde dadurch sauer wird
Ja das hängt wohl mit der Gerbsäure zusammen, die in den Blättern enthalten ist (s. http://www.garten.de/garten/garten-tipp ... n-blaetter)Verrottet Eichenlaub tatsächlich deutlich langsamer als anderes Laub oder anderer Grünschnitt?
Aaaaaber die Natur ist ja nicht blöd und hatte einige Millionen Jährchen Zeit sich was zu überlegen. Erst vor kurzem habe ich eine vor Kraft strotzende Eiche mit weit ausladenden Ästen und fetten Eicheln gesehen und darunter wuchs völlig ungestört Wiese.
Der Tipp: Bei einem Kompost einfach etwas an Erde (je nach Eichenlaubmenge) unter einer großen Eiche aufsammeln und mit den restlichen Kompostzutaten mixen. Dadurch hat man jede Menge Eichenlaub verarbeitende Organismen (Bakterien und Pilze) dabei und die Verrottung geht so auch ziemlich zügig.
Hier ist eine Skizze eines optimalen Kompostaufbaus von einem Permakulturprojekt in Äthiopien:
http://www.permaculturenews.org/images/ ... hoto-1.jpg
Von hier:
Report on Permaculture Training in Dembe Dollo, Western Ethiopia (Part 3)
August 27, 2013 by Alex McCausland
http://permaculturenews.org/2013/08/27/ ... ia-part-3/
Hier sieht man ein Bild von einem Permakulturkurs in Portugal mit einen Komposthaufen mit tierischer Biomasse aus der Umgebung (totgefahrener Fuchs von der Landstraße nebendran):
http://www.permaculturenews.org/images/ ... ns_010.jpg
Von hier:
Reflections on Dryland Water Management in Portugal
September 15, 2012 by Richard Perkins
http://permaculturenews.org/2012/09/15/ ... -portugal/
Im Sommer dürfte so ein optimal gebauter und immer gut feucht gehaltener - vor allem am Anfang, wenn's nicht regnet - Komposthaufen nach etwa sechs Wochen fertig sein.
Hier ist das mit der Zellulose-, Lignin- und Hemizellulose-Aufschließung und den Bakterien und Pilzen genauer erklärt:
Pilz oder Bakterie?
Wer liefert am effektivsten den Biosprit der Zukunft?
23.11.2012
Quelle: Deutschlandfunk.de
Re: Eichen- und Kastanienlaub im Kompost
Zu der Wiese unter der Eiche muß ich noch hinzufügen, dass die Eiche an einer leicht abschüssigen Stelle wächst sodass Wasser von oben unter die Eiche fließen und die Wiese bewässern kann.
Ich kenne eine Eiche an einer absolut ebenen Fläche da gibt es praktisch keine Pflanzen im inneren Bereich unter den Ästen. Aber gibt es da vielleicht Unterschiede zwischen verschiedenen Eichensorten?
Ich kenne eine Eiche an einer absolut ebenen Fläche da gibt es praktisch keine Pflanzen im inneren Bereich unter den Ästen. Aber gibt es da vielleicht Unterschiede zwischen verschiedenen Eichensorten?
Re: Eichen- und Kastanienlaub im Kompost
Wenn du (mehrmals) mit dem Rasenmäher drüber gehst, verrottet das Laub schneller.
Wegen dem ph-Wert des Bodens: Bei Nadeln ist es laut diesem Film: https://www.youtube.com/watch?v=_B8-1sVcfzE wohl nicht so. Vielleicht gilt ähnliches ja für Eichenlaub.
Wegen dem ph-Wert des Bodens: Bei Nadeln ist es laut diesem Film: https://www.youtube.com/watch?v=_B8-1sVcfzE wohl nicht so. Vielleicht gilt ähnliches ja für Eichenlaub.
Re: Eichen- und Kastanienlaub im Kompost
ja, Eichenlaub macht den Boden sauer, deswegen ist es eine ideale Abdeckung für den Boden unter Rhododendronbüschen, Azaleen und ähnlichen Moorbeetpflanzen. Blaubeersträucher brauchen allerdings schredder aus Nadelhölzern.
und ja, kleingeschreddert verrotten die Blätter schon schneller, sind halt mundgerechter für die Regenwürmer
ich geb gern auch Kompostbeschleuniger dazu.
liebe Grüße
Lehrling
und ja, kleingeschreddert verrotten die Blätter schon schneller, sind halt mundgerechter für die Regenwürmer

ich geb gern auch Kompostbeschleuniger dazu.
liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...
-
- Beiträge: 171
- Registriert: So 28. Dez 2014, 12:55
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ribnitz-Damgarten
Re: Eichen- und Kastanienlaub im Kompost
Ich hab jetzt mal Boden mit angerottetem Eichenlaub aus dem angrenzenden Wald geholt, so ne halbe Schubkarre, und in den Kompost mit eingebracht. Als Starter sozusagen. Anschließend zwei Kannen Regenwasser drauf und mit der Grabegabel ordentlich durchgewurschtelt das Ganze.
Gedanklich hab ich mich schon mal darauf eingestellt noch einen dritten Kompostsilo anzulegen, aber das hat ja noch Zeit.
Habe heute kräftig Efeu und Goldregen zurück geschnitten - würdet ihr den auf den Kompost werfen oder fängt das Zeug dann da zu wuchern an? Was meint ihr?
Kann man den Humus eigentlich auf seinen pH-Wert testen? Mit so Teststreifen wie früher in der Schule, da gibt es doch bestimmt was zu kaufen, wie ich "den Markt" kenne!?
Gedanklich hab ich mich schon mal darauf eingestellt noch einen dritten Kompostsilo anzulegen, aber das hat ja noch Zeit.
Habe heute kräftig Efeu und Goldregen zurück geschnitten - würdet ihr den auf den Kompost werfen oder fängt das Zeug dann da zu wuchern an? Was meint ihr?

Kann man den Humus eigentlich auf seinen pH-Wert testen? Mit so Teststreifen wie früher in der Schule, da gibt es doch bestimmt was zu kaufen, wie ich "den Markt" kenne!?
Merke: Nichts hält länger als ein Provisorium.
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Eichen- und Kastanienlaub im Kompost
bloß keinen efeu reintun! das renitente zeug bewurzelt und treibt überall neu aus, selbst 15cm lange stücke.... ich habs ausprobiert, bad idea.

das laub unserer obstbäume kommt mit auf den kompost und verrottet dort mindestens ebenso zügig wie der rest des materials.Was ist dran an der Pilz-/Bakteriengeschichte im Zusammenhang mit getrennter Kompostierung von Laub?
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
-
- Beiträge: 171
- Registriert: So 28. Dez 2014, 12:55
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ribnitz-Damgarten
Re: Eichen- und Kastanienlaub im Kompost
Hm, was mach ich dann mit dem Efeu?
Die von Schwiegervattern gesponserte Feuerschale mal ausprobieren? 


Merke: Nichts hält länger als ein Provisorium.
Re: Eichen- und Kastanienlaub im Kompost
abkochen und als Waschmittel nutzen.
Wenigstens für dunkle Sachen (die werden sauber, aber nicht ausgeblichen)
Wenigstens für dunkle Sachen (die werden sauber, aber nicht ausgeblichen)