Schwitzhütte?

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: Schwitzhütte?

#31

Beitrag von Kap Horn » Di 15. Okt 2013, 16:12

Hej

Seit ich zum ersten Mal mit 17 in einer Sauna war, so war ich "erleuchtet".
Eine einfache, elektrische Saune war das erste was ich selbst baute als ich mein Haus kaufte!!!

Und bei meinem Waldhaus gab es schon eine, und zwar holzgeheitzte ( das ist ein RIESEN Unterschied. Das war fuer mich eines der Kaufargumente!!!
Im knackigen Winter bei Minus 20 Grad sich dort hineinzusetzen ist ein Erlebnis der "besonderen Art"...zumal ich vom Haus aus gute 50 Meter zu gehen habe...

Es dauert seine Stunden die Sauna aufzuheizen bei den Aussentemperaturen und mehr als 60-70 Grad werden es nicht. Ich "verkoche" allerdings in der Zeit auch 10 Liter Wasser und mein Freund sagt immer: "Das hier ist wie unter Wasser atmen."
Trockene Sauna mag ich keine von daher...

Der Ofen hat einen Lufteinlass direkt unten und hinten an der Wand, das Feuer sorgt dann schon fuer genuegend Luftumsatz so ein zweites Loch brauchts nicht.

Einfachste Lösung: einfache Gartenhuette, mit "irgendwas" isoliert, drinnen billiges Holz Typ Nut und Feder, ein Ofen, Steine, grossen Topf fuer Wasser fertig.

Auch dieser Ofen ist ein Selbstbau...was man leider merkt, denn das Ofenrohr ist zum einen nicht dick genug, zum anderen hat es draussen im Knick nach oben keine Reinigungsklappe... :bang:

Bild

krautert

Re: Schwitzhütte?

#32

Beitrag von krautert » Mi 12. Mär 2014, 20:47

Hallo,
Ich habe letztes Jahr einen saunaofen aus einer gasflasche und alten Eisenrohren geschweißt. Die Flasche ist deutlich größer als die 11er Propangas. Schätze 35cm Durchmesser 60höhe.
Ich habe die obere Wölbung abgeschnitten, um sie später mit Hilfe eines Scharniers als Tür zu benutzen(habe Rand vorher ausgeschmiedet um ihn zu erweitern) und die Flasche auf die Seite gelegt.Ein Rohr (11cm Durchmesser) schweißte ich an den Boden der Flasche als zuluft und Ein ein Meter langes oben als Abluft. Beide sind drosselbar.
Im Ofen habe ich zwei Bleche schräg eingeschweißt um die Luft umzulenken, da der sog zu krass war. Außerdem habe ich ein Rost eingelegt, auf welchem das Holz brennt. Die zuluft muss durch das umlenkblech von unten durch den Rost und facht das Feuer so gut an.
Der Ofen lag auf steinen(entgegen jeder Warnung auf Granit und es ist nie etwas abgeplatzt), desweiteren war der komplette Ofen und das lotrechte Rohr mit Steinen abgedeckt(basalt,granit).
Wir haben den Ofen in einer Gartenhütte(2*3m) ohne Isolierung betrieben und haben die Hütte locker in 45min auf 80 grad geheizt. Höhere Temperaturen waren auch möglich aber selten gewünscht, da es uns stets "härter" als in konventionellen Saunen vorkam.
Mein Fazit: saunaofen bauen ist einfach und kann sehr günstig sein(ich habe die Teile vom Schrottplatz). Außerdem sollte man sich nicht von den üblichen Miesepetern("bis mal einer erstickt!") beeindrucken lassen!
Sollte sich jemand auf dden Kommentar melden werde ich ein paar Bilder hochladen!
Gruß k
Ps: da mein Nachbar eine Außensauna hat und wir sie mitbenutzen können würde ich den Ofen auch abgeben.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Schwitzhütte?

#33

Beitrag von Olaf » Mi 12. Mär 2014, 21:06

Moin,
ich habe ja immer noch die Vision, die Feueröffnung vom Saunaofen draußen zu haben. (Bis jetzt läuft unsere elektrisch).
Da geistert mir ein umgebastelter schwedischer Armeeofen im Kopf rum. Trau mich aber noch nicht so richtig ran.
Aber um so dankbarer bin ich für alle Bilder von Selbstbauöfen, kann mich nur inspirieren...
Danke jetzt schon
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 782
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: Schwitzhütte?

#34

Beitrag von Renysol » Do 13. Mär 2014, 11:49

krautert hat geschrieben:Sollte sich jemand auf dden Kommentar melden werde ich ein paar Bilder hochladen!
Gruß k
Ps: da mein Nachbar eine Außensauna hat und wir sie mitbenutzen können würde ich den Ofen auch abgeben.
Da wäre ich dran interessiert, an beiden

krautert

Re: Schwitzhütte?

#35

Beitrag von krautert » Fr 14. Mär 2014, 11:09

ihr müsst euch den ofen auf granit stehend, über und über bedeckt mit steinen vorstellen. mit tür 65cm tief plus das zuluftrohr30cm, Durchmesser 33, abluft 80 cm. eine gebogene baustahlmatte hielt die steine bis oberkannte abluft/abzug, von wo aus es mit einem knie nach draußen ging. auf den Fotos fehlt der Rost, auf welchem das feuer brennt. die tür sollte ursprünglich mit Scharnier zu schliessen sein. dann haben wir probegebrannt und von da an nicht "zu ende" gebaut, da er tadellos funktioniert! man kann auch längeres holz darin verbrennen, da ein schliessen der tür gar nicht notwendig ist. der sog ist stark genug um keinen hauch von rauch in den raum zu entlassen. übrigens hat sich der ofen auch als "restholzverwerter" bewährt! wie geschrieben. ofen ist zu haben. gruss
gasflaschenofen
gasflaschenofen
IMG_1118.JPG (135.09 KiB) 4157 mal betrachtet
drossel abluft
drossel abluft
IMG_1120.JPG (152.5 KiB) 4157 mal betrachtet
Dateianhänge
umlenkbleche, rost fehlt auf bild
umlenkbleche, rost fehlt auf bild
IMG_1125.JPG (238.87 KiB) 4157 mal betrachtet

krautert

Re: Schwitzhütte?

#36

Beitrag von krautert » Fr 14. Mär 2014, 11:11

und die hütte des Nachbarn...
gusseiserner ofen von scania
gusseiserner ofen von scania
IMG_1130.JPG (175.22 KiB) 4157 mal betrachtet
Dateianhänge
von aussen, samt kühlbecken(Regentonne)
von aussen, samt kühlbecken(Regentonne)
IMG_1132.JPG (233.9 KiB) 4157 mal betrachtet

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Schwitzhütte?

#37

Beitrag von Olaf » Di 18. Mär 2014, 16:22

Hätt ich doch tatsächlich fast übersehen.
Bei dem Ofen des Nachbarn geht der Rauchanschluss direkt wieder zur Wand raus? Ich hatte Konstrutionen gesehen, wo das (nach oben abgehende) Ofenrohr noch mit 45-grad aufgeschnitten und sozusagen spiralförmig wieder zusammengeschweisst wurde, um die Wärme zu nutzen. Aber sowas zusamenzubrutzeln hätte mich gegraust, es scheint ja auch mit weniger Ofenrohrlänge zu reichen.
Danke für die Bilder!
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

krautert

Re: Schwitzhütte?

#38

Beitrag von krautert » Di 18. Mär 2014, 22:46

Olaf hat geschrieben: Bei dem Ofen des Nachbarn geht der Rauchanschluss direkt wieder zur Wand raus? Ich hatte Konstrutionen gesehen, wo das (nach oben abgehende) Ofenrohr noch mit 45-grad aufgeschnitten und sozusagen spiralförmig wieder zusammengeschweisst wurde, um die Wärme zu nutzen.

ja, beim Nachbarn geht das rohr hinterm ofen aus der wand. genügt aber.
bei dem von mir geschweissten ofen waren die steine fast einen meter hoch aufgestapelt, dadurch hatten wir genug warme masse. und, wie gesagt, der ofen brannte in einer nicht isolierten gartenhütte.
k.r.

johannaxx
Beiträge: 88
Registriert: Di 12. Mär 2013, 21:37
Familienstand: verpartnert

Re: Schwitzhütte?

#39

Beitrag von johannaxx » Fr 9. Okt 2015, 14:30

Auch mal ne Frage;

wir wollen mit Hasel/Weidenstangen eine kleine Schwitzhütte bauen und sie mit diesem Malerfilz abdecken, der hat ja schon eine beschichtete Seite. Ich frage mich ob das reicht und ob das Zeug einigermaßen unbedenklich ist. Muss wohl trotzdem noch ne Plane drauf weil es sonst nicht genügend dämmt?
Als Boden wollten wir eine Lage Paletten nehmen (in der Mitte freilassen), mit Isomatten und Handtüchern abdecken, und am Rand gleich was bauen um das Gerüst zu fixieren.

weitere Überlegung: mir gehts nicht so darum das Schwitzhüttenritual so genau wie möglich zu befolgen und die jüngste bin ich auch nicht, daher sollte es schon ein wenig komfortabel sein. so hab ich wenig Lust Steine zu schleppen und einen extra "Feuerwächter" haben wir auch nicht bzw es wäre nett wenn wir zusammen drinsitzen können und maximal einer mal kurz raus muss um ein zwei Scheite nachzulegen. Könnte man irgendwie einen kleinen holzbetriebenen Ofen (kein Strom auf unserem Gartengrundstück) so an diese Schwitzhütte ranstellen dass die Steine (habe mir Olivin Saunasteine bestellt) innen liegen und begossen werden können, der Ofen aber von aussen befeuert wird und der Rauch auch erst gar nicht in die Hütte kommt? "Ofen" meint dabei gern was selbergebautes oder eine abgedeckte Feuerstelle oder.... versteht ihr was ich meine und hat jemand dazu Ideen? Es soll halt möglichst einfach sein. Ein festgebautes Häuschen geht leider nicht, aber wir wollen halt im Garten saunieren. Bin noch voll in der Ideensammel-Phase :) und würde mich über Tipps freuen!
Johannaxx

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“