Ofenfrage

Sonne, Wind und Feuer
Doppellotte
Beiträge: 12
Registriert: Fr 4. Sep 2015, 22:49

Re: Ofenfrage

#21

Beitrag von Doppellotte » So 13. Sep 2015, 21:27

Das Systhem find ich genial, ist mir früher schon mal über den Weg gelaufen. Für hier ists mir zu gross, dafür hätt ich gern mehr Platz. Hab hier wie gesagt ne Holzwerkstatt drin, auch öfter mal etwas...übervoll, da mag ich mit Funkenflug absolut nichts riskieren

Paule
Beiträge: 10
Registriert: Di 15. Sep 2015, 13:31

Re: Ofenfrage

#22

Beitrag von Paule » Di 15. Sep 2015, 13:39

Was mich bei diesem ganzen Thread wundert ist, dass niemand die Gesetze anspricht.
Der Ofen ganz am Anfang dürfte wohl schon seit jahren nicht mehr genutzt werden. Und noch ältere Schätzchen noch weniger...oder gehört Kiel nicht zu Deutschland? :aeh:

Die Öfen müssen bestimmte Normen erfüllen, damit diese genutzt werden dürfen. Dies überprüft der Schorni für die Freigabe des Ofens. Das dürfte weder für den alten noch für das eBay Teil gelten.

Dieses Jahr sogar noch mehr verschärft:
"Seit 1. Januar 2015 dürfen zahlreiche alte Kamin- und Kachelöfen nicht mehr betrieben werden. Grund dafür ist die Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (kurz: 1. BImSchV), die verschärfte Grenzwerte für Feinstaub- und Kohlenmonoxid-Emissonen alter Öfen vorsieht. Öfen, die die vorgegebenen Werte nicht erfüllen, müssen entweder umgerüstet oder außer Betrieb genommen werden. Welche Kamin- und Kachelöfen genau betroffen sind. "

Einzige Ausnahme:
"Nicht nachgerüstet oder ausgetauscht werden müssen außerdem historische Öfen, "bei denen der Betreiber gegenüber dem Bezirksschornsteinfegermeister glaubhaft machen kann, dass sie vor dem 1. Januar 1950 hergestellt oder errichtet wurden", wie es in der Verordnung heißt."

Bei diesen dürfte der Wirkungsgrad wohl aber so schlecht sein, dass man sich über den Sinn Gedanken machen sollte.

Gruß
Paul

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Ofenfrage

#23

Beitrag von Rati » Di 15. Sep 2015, 13:52

Paule hat geschrieben:..."Nicht nachgerüstet oder ausgetauscht werden müssen außerdem historische Öfen, "bei denen der Betreiber gegenüber dem Bezirksschornsteinfegermeister glaubhaft machen kann, dass sie vor dem 1. Januar 1950 hergestellt oder errichtet wurden", wie es in der Verordnung heißt."

Bei diesen dürfte der Wirkungsgrad wohl aber so schlecht sein, dass man sich über den Sinn Gedanken machen sollte...
wir haben eine Küchenhexe und einen Kachelofen die unter diesen Paragraphen fallen. Über deren Wirkungsgrad können wir nicht klagen.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Paule
Beiträge: 10
Registriert: Di 15. Sep 2015, 13:31

Re: Ofenfrage

#24

Beitrag von Paule » Di 15. Sep 2015, 14:32

Mist..habe jetzt meine Antwort geschossen :( Noch mal:

Ich besitze einen Dauerbrand-Kaminofen von H+S seit über drei jahren. Wirkungsgrad war glaube 84% - so ne "alte Kiste" hat einen deutlich niedrigeren Wirkungsgrad (= hohe Abgastemperatur), es sei denn, man klaut die Wärme durch lange Abgasrohre oder sogar Wassererwärmung. Ist bei meinem nicht möglich, da die Temperatur dann nicht mehr ausreicht, und es zu versottung im Schornstein kommen kann (so mein Schorni, als ich ihn drauf angesprochen habe).

Noch ein Nachtrag zu eben:
"Jeder Ofen und Küchenherd ( Ausnahme Grundöfen und offene Kamine)für Festbrennstoffe, das sind Holz und Kohle, der ab dem 22. März 2010 in Deutschland erstmalig neu an einem Schornstein/ Kamin angeschlossen wird, in Betrieb genommen wird, muss die Emissionsgrenzwerte wie sie in der BImSchV. festgelegt sind erfüllen. Dabei ist es völlig egal, wie alt der Ofen oder Küchenherd ist. Egal wo Ihnen ein neuer, gebrauchter bzw. antiker Ofen oder Küchenherd angeboten wird, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass dieser Ofen oder Küchenherd die Emissionsgrenzwerte erfüllt.

Sie als Betreiber müssen gegenüber dem Schornsteinfeger/ Kaminkehrer den Nachweis erbringen, bzw. der gewerbliche Verkäufer gegenüber Ihnen als Käufer. Das gilt natürlich für alle neuen Öfen und Küchenherde. Vorsicht. Es werden immer noch z.B. im Internet Öfen und Küchenherde für Festbrennstoffe angeboten, die nicht diese Norm der BImSchV. erfüllen, Vorsicht auch vor Angeboten im Ausland, von Anbietern im Internet, die Ihren Firmensitz im Ausland haben, aber z.B. über ebay Deutschland anbieten.

Es gibt eine Ausnahme für Einzelraumfeuerungsanlagen die unter § 26 Abs. 3 Ziffer 1- 5 fallen, wenn diese Öfen und antiken Öfen und Küchenherde, die vor 1950 hergestellt wurden. Wenn diese vor dem 22. März2010 installiert, in Betrieb genommen wurden, und diese Öfen oder Küchenherde zum restaurieren bzw. reparieren von Schornstein entfernt werden müssen, dann dürfen sie nach der Restaurierung bzw. Reparatur wieder an den gleichen Schornstein angeschlossen werden. Jedoch nicht in einem anderen Gebäude an einem anderen Schornstein. Das wäre dann wider eine Neuinbetriebnahme/ Neuanschluss." ( Quelle: http://www.traumofen.de/bimschv/d_fragen.php )

D.h. auch wenn man einen supertollen, uralten Ofen als Schnäppchen bekommt - der Betrieb ist verboten. Und das seit fast fünf Jahren. Der alte aus dem Startpost müsste geflickt und weiter eingesetzt werden, wenn kein Geld für einen aktuellen da ist, welcher den Normen und Gesetzen entspricht :aeug:

Gruß
Paul

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Ofenfrage

#25

Beitrag von Rati » Di 15. Sep 2015, 14:55

Paule hat geschrieben:...wenn diese Öfen und antiken Öfen und Küchenherde, die vor 1950 hergestellt wurden. Wenn diese vor dem 22. März2010 installiert, in Betrieb genommen wurden, [/b]und diese Öfen oder Küchenherde zum restaurieren bzw. reparieren von Schornstein entfernt werden müssen, dann dürfen sie nach der Restaurierung bzw. Reparatur wieder an den gleichen Schornstein angeschlossen werden. Jedoch nicht in einem anderen Gebäude an einem anderen Schornstein. Das wäre dann wider eine Neuinbetriebnahme/ Neuanschluss." ...
isch hab doch gesacht unsere fallen unter den Paragaphen. :mrgreen: nennt sich Bestandsschutz i.O.
War beides schon drin und sin alt jenuch und stehen noch am selben Ort.
Sowohl Hexe als auch Kachelofen bedürfen nicht mehr Holz als unser neueren abgasgenormten Ofen.

Damit will ich nicht sagen das es sicher auch alte Schrottteile gibt, aber prinzipiell gilt nix prinzipiell. :)

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Paule
Beiträge: 10
Registriert: Di 15. Sep 2015, 13:31

Re: Ofenfrage

#26

Beitrag von Paule » Di 15. Sep 2015, 15:16

Ich bezog mich da eher auf den eBay Ofen, der hier auf Seite 2 empfohlen wurde ;) Wenn er einen neuen alten Ofen bei sich installieren würde, dann wird der vom Schorni nicht abgenommen. Bleibt nur die Reparatur des bestehenden oder Neuanschaffung eines modernen.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Ofenfrage

#27

Beitrag von Rati » Di 15. Sep 2015, 15:24

ach so, :) ich dachte nach meinem zwischengequatsche (ätsch wir haben....) bezog es sich dann auf unsre Öfen.
Ich hätte übrigens auch lieber so eine neu größere Küchenhexe haben wollen aber meine Frau ist Restauratorin..... da stehen die Chancen auf neue Sachen sowieso ganz schlecht. :pfeif:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Paule
Beiträge: 10
Registriert: Di 15. Sep 2015, 13:31

Re: Ofenfrage

#28

Beitrag von Paule » Di 15. Sep 2015, 15:40

Oohh..so altes mag ich aber auch eher. Möbel im barockem Stil sind doch toll..und alte öfen ;)
Gegen sowas hätte ich nichts - wenn es 1. erlaubt wäre und 2. zu vernünftigen Preisen erhältlich (2500 € das hier):
http://i.ebayimg.com/t/Gussofen-Kanonen ... U/$_57.JPG

Oder ein schöner gusseisener Kanonenofen :)
http://bc02.rp-online.de/polopoly_fs/1. ... 443928.jpg

centauri

Re: Ofenfrage

#29

Beitrag von centauri » Di 15. Sep 2015, 16:00

Ich hab ja auch einen Küchenherd neuester Bauart!
Also einen nach neuester Bimsch. Abnahme im Februar.
Hatte aber damals (vor fast 30 Jahren) in Bayern auch einen der sich nicht im geringsten von dem Neuen unterscheidet.
Und die nostalgischen unterscheiden sich in den Zügen und der Bauart auch nicht.
Hab jetzt auch einen Badeofen mit eingebaut!
Der wurde gleich mit abgenommen. :)
Klar, der hat jetzt eine thermische Ablaufsicherung aber die Bauart ist wie vor 100 Jahren.
Da hat sich Bimschmässig komischerweise auch nichts geändert.
Zumindest war das bei meinem Schorni kein Problem bis auf ein paar Abstände die ich nicht eingehalten habe.
Das wurde geändert und gut war! :)

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“