Ofenfrage
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 4. Sep 2015, 22:49
Ofenfrage
Ich bräucht dringend ideen ( vielleicht seh ich den wald vor Bäumen nicht?)
Muss ca 30 m2 Holzhütte beheizen, hab im allgemeinen etwas weniger als kein geld, ergo keins für einen komplett neuen ofen
Letzte Woche stellte ich fest, das mein Kachelofen ( hinten links im Bild) eine komplette Überholung benötigt, wenns übehaupt sinn macht.
Er hat mir die letzten Jahre gute Dienste geleistet, vom Holzverbrauch sparsam...machte nicht ganz warm genug bei stärkerem Frost, denn halt Pullover an
Zum Fitma hen brauch ich wenn viiiiel zeit, derzeitiges Revisionsergebnis...schamotte im ersten zug und Brennkammerschamotte komplett hinüber. Grosse steine teilweise in der oberen Hälfte des Ofens ebenfalls. Zudem steh ich mit der Brennkammer auf Kriegsfuss, da die obere Tür mangels Türisolierung verzogen ist/ nicht dicht schliesst)
Würd ihn gern wieder aufbauen, hab das jedoch in dem Umfang noch nie gemacht, und denk, die Trocknungszeiten werd ich vor Heizzeitbeginn ( jetzt!) nicht mehr hinbekommen.
Desweiteren hab ich den riesigen Eisenofen rechts im Bild stehen...doppelwandig, Kaminofenprinzip, kein Speicher, ich denk mal, absoluter Holzfresser ( über das Thema war ich auf euer Forum gestossen, kaminofen mit speicher optimieren)
Denn hab ich noch den kleinen vorn im Bild stehen...irgendwer hat die Züge mal dichtgeschüttet, speichert ein bischen, ist aber bös auf. Jetzt für die Übergangszeit gehts mal ne Stunde.
Dann hab ich gestern im Schuppen noch n Nachheizzug aus Blech aus einem alten verkachelten ofen gefunden...müsst ich aber ja auch ummauern...Zeitfaktor, wenn ich das z.b. Hinter den kleinen Ofen hängen würd.
Ebay ect bietet momentan nichts sinniges und erschwingliches an gebrauchten Öfen an.
Würd gern von euch hören, was ihr mit der gegebenen Situation anfangen würdet...?
Etwas vom vorhandenen nutzen, ...wie...oder alles kompletter Quatsch
Ich schicks jetzt mal so ab...mir schwirrt der Kopf, so kurz vor Heizperiode ohne Heizmöglichkeit
Lieben gruss Doppellotte ( p.s. Bauvorschriften ect spielen hier keine Rolle..." Nur" meine Sicherheit)
- marceb
- Administrator
- Beiträge: 917
- Registriert: Sa 17. Aug 2013, 10:01
- Familienstand: Single
- Wohnort: Lolland
Re: Ofenfrage
Hallo.
Aber nach deiner PLZ, wohnst du im Raum Kiel und da hat auf jedem Fall der Schornsteinfeger ein Wort mitzureden.
Viele Grüße
Martina
Aber nach deiner PLZ, wohnst du im Raum Kiel und da hat auf jedem Fall der Schornsteinfeger ein Wort mitzureden.
Viele Grüße
Martina
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 4. Sep 2015, 22:49
Re: Ofenfrage
Danke für den Hinweis. Wäre das meine Frage gewesen, hätt ich sie gleich nem Schornsteinfeger gestellt...vielleicht sogar nem Kieler 

- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Ofenfrage
Hallo, und Willkommen!
Was willst Du denn mit dem Ofen erreichen?
Nur Heizen, oder evtl. auch damit Kochen?
Wie ist das Gebäude oder Zimmer gebaut? Wegen Dämmung ect.
Was willst Du denn mit dem Ofen erreichen?
Nur Heizen, oder evtl. auch damit Kochen?
Wie ist das Gebäude oder Zimmer gebaut? Wegen Dämmung ect.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Ofenfrage
Alte Öfen findet man für wenig Geld, es gibt nicht nur ebäh.
Frag mal bei Hausräumungsdiensten oder mach ne Kleinanzeige an irgend einem Schwarzen Brett oder guck im Internet die Kleinanzeigen, die es oft mit regionalem Schwerpunkt gibt. Die günstigen Öfen sind aber immer für Selbstabholer und gerne im dritten Stock eines alten Hauses mit enger Treppe. Eine Sackkarre mit Pendelachse und eine Transportmöglichkeit (Hänger, Kombi mit Schaltafel auf Ladefläche) sind nötig.
Bitte beachte, dass Zimmeröfen für Kohlen und Koks anders gebaut sind als solche für Holz. Einen Koksofen mit Stückholz zu beheizen geht zwar, macht aber wegen Wirkungsgrad und so keinen Sinn. Holzöfen werden durch Koksfeuerung von innen zerstört, weil es zu heiss wird - gerne schmilzt der Rost durch. Einen kaputten Rost kann man durch einen anderen vom Schrott ersetzen, den man sich dann zurechtflext.
Alte Öfen mit verzogenen Türen: weg damit! Die Luft muss ganz geschlossen werden können.
Alte Zimmeröfen neu ausschamottieren ist nicht ganz einfach, weil man die oft nicht mehr zerstörungsfrei zerlegen kann. Oft wird das eiserne Innenleben nur noch durch die Schamotte zusammengehalten und ist komplett durchgerostet (Rückwand, Decke des Ascheraumes usw.).
Schamottesteine sind teuer, aber ich habe im Lauf der Zeit viele davon auf Bauschuttdeponien gefunden. Feuerfester Mörtel ist auch teuer, aber man kann sich mit Basalt- oder Lavasand und gewöhnlichem Zement oder auch geeignetem Lehm behelfen (soll weder Quarz noch Kalk enthalten).
Frag mal bei Hausräumungsdiensten oder mach ne Kleinanzeige an irgend einem Schwarzen Brett oder guck im Internet die Kleinanzeigen, die es oft mit regionalem Schwerpunkt gibt. Die günstigen Öfen sind aber immer für Selbstabholer und gerne im dritten Stock eines alten Hauses mit enger Treppe. Eine Sackkarre mit Pendelachse und eine Transportmöglichkeit (Hänger, Kombi mit Schaltafel auf Ladefläche) sind nötig.
Bitte beachte, dass Zimmeröfen für Kohlen und Koks anders gebaut sind als solche für Holz. Einen Koksofen mit Stückholz zu beheizen geht zwar, macht aber wegen Wirkungsgrad und so keinen Sinn. Holzöfen werden durch Koksfeuerung von innen zerstört, weil es zu heiss wird - gerne schmilzt der Rost durch. Einen kaputten Rost kann man durch einen anderen vom Schrott ersetzen, den man sich dann zurechtflext.
Alte Öfen mit verzogenen Türen: weg damit! Die Luft muss ganz geschlossen werden können.
Alte Zimmeröfen neu ausschamottieren ist nicht ganz einfach, weil man die oft nicht mehr zerstörungsfrei zerlegen kann. Oft wird das eiserne Innenleben nur noch durch die Schamotte zusammengehalten und ist komplett durchgerostet (Rückwand, Decke des Ascheraumes usw.).
Schamottesteine sind teuer, aber ich habe im Lauf der Zeit viele davon auf Bauschuttdeponien gefunden. Feuerfester Mörtel ist auch teuer, aber man kann sich mit Basalt- oder Lavasand und gewöhnlichem Zement oder auch geeignetem Lehm behelfen (soll weder Quarz noch Kalk enthalten).
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 4. Sep 2015, 22:49
Re: Ofenfrage
Also, 30 m2 Raum, als Werkstatt ( Holz) mit Schlafmöglichkeit genutzt...Hauswände 10 cm iso, Dach weniger. Gekocht wird separat, Gas
@emil:
- damit würd der Kachelofen fliegen :( Rückwand an einer stelle durchgebrannt, davorist ein dicker Schamottestein schrott. Brennkammer ist gemauert, nix Eisen, das ist nur die Front mit der verzgenen Tür. Würd heissen, wenn ichs jeh nochmal versuchen sollte, bräucht ich ne neue Front mit isolierter Tür in gleichen Maßen. ( abbauen, raus, schafft platz). Hab angefangen ihn auseinanderzunehmen, peniebel mörtel kratzen, nix mit Gewalt... Schätz aber an dem punkt wo ich jetzt bin, das wird dauern, nix für mal eben. Würd wenn gern mit lehm arbeiten ( wie er auch war) und da hab ich eben diese immensen Durchtrocknungszeiten
- Der Zimmerofen, den ich jetzt angeschlossen hab, wär damit bestenfalls ne Notlösung...wie gestern abend auch gedacht, um in Ruhe schauen zu können...auch Schrott
- der grosse Ofen optimierbar?... Ist technisch fit, wie effektiv ist so eine Optimierung? Platz ist da genug drin. Wirkt sich wenn aber wohl nur auf Speicherfähigkeit, nicht wirklich auf seinen Hunger aus
Also ist das realistischste nach einem gebrauchten zu schauen. Im Idealfall mit Speicher, heist wieder Kachelofen. ??
@emil:
- damit würd der Kachelofen fliegen :( Rückwand an einer stelle durchgebrannt, davorist ein dicker Schamottestein schrott. Brennkammer ist gemauert, nix Eisen, das ist nur die Front mit der verzgenen Tür. Würd heissen, wenn ichs jeh nochmal versuchen sollte, bräucht ich ne neue Front mit isolierter Tür in gleichen Maßen. ( abbauen, raus, schafft platz). Hab angefangen ihn auseinanderzunehmen, peniebel mörtel kratzen, nix mit Gewalt... Schätz aber an dem punkt wo ich jetzt bin, das wird dauern, nix für mal eben. Würd wenn gern mit lehm arbeiten ( wie er auch war) und da hab ich eben diese immensen Durchtrocknungszeiten
- Der Zimmerofen, den ich jetzt angeschlossen hab, wär damit bestenfalls ne Notlösung...wie gestern abend auch gedacht, um in Ruhe schauen zu können...auch Schrott
- der grosse Ofen optimierbar?... Ist technisch fit, wie effektiv ist so eine Optimierung? Platz ist da genug drin. Wirkt sich wenn aber wohl nur auf Speicherfähigkeit, nicht wirklich auf seinen Hunger aus
Also ist das realistischste nach einem gebrauchten zu schauen. Im Idealfall mit Speicher, heist wieder Kachelofen. ??
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 4. Sep 2015, 22:49
Re: Ofenfrage
P.s. Das ist ein Bild eines Steins aus der Brennkammer des Kachelofens, dahinter kommt nur noch ein dünnes Rückwandblech.
Seitlich zu den Zügen auch gemauert, im ersten Zug verstärkt mit dünnen Schamotteplatten...im zweiten zug...bin ich noch nicht angekommen
Aber das steht und fällt ja erstmal mit der verzogenen Front. Türen in exakt den Massen zu bekommen glaub ich ist schwierig. Bin zumindest nicht fündig geworden bisher
Seitlich zu den Zügen auch gemauert, im ersten Zug verstärkt mit dünnen Schamotteplatten...im zweiten zug...bin ich noch nicht angekommen

Aber das steht und fällt ja erstmal mit der verzogenen Front. Türen in exakt den Massen zu bekommen glaub ich ist schwierig. Bin zumindest nicht fündig geworden bisher
- Dateianhänge
-
- image.jpg (96.72 KiB) 3156 mal betrachtet
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Ofenfrage
Diese kleinen Kachelöfen kenne ich. Die werden zwar heiß, aber die Speichermasse ist viel zu gering. Selbst meine kleine Dachkammer hat so einer nicht warm gehalten, wenn das Feuer aus war.
Da würde ich eher einen Dauerbrandofen installieren. Die heizen sowohl schnell als auch dann ähnlich einem Kaminofen langsam mit Nachlegen.
Bei 30m2 und so dünnen Wänden wirst Du aber auch damit in einem strengeren Winter nicht sehr glücklich...
Die Wärme nach dem Anheizen stundenlang zu halten wird nur ein großer Kachelofen schaffen.
Da würde ich eher einen Dauerbrandofen installieren. Die heizen sowohl schnell als auch dann ähnlich einem Kaminofen langsam mit Nachlegen.
Bei 30m2 und so dünnen Wänden wirst Du aber auch damit in einem strengeren Winter nicht sehr glücklich...
Die Wärme nach dem Anheizen stundenlang zu halten wird nur ein großer Kachelofen schaffen.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 4. Sep 2015, 22:49
Re: Ofenfrage
Jup...den ich aber bis dahin nicht mehr fertig bekomm
( ich plan seit Jahren an nem..wie nennt man die...Polenofen ( so heisst er bei mir im Kopf) rum, Grundofen aus Ziegeln...komm aber nicht in die Gänge damit
Nu brauch ich scheints die nächste Improvisation für einen Winter
Der Kachelofen war bisher das beste was ich hier in zwanzig Jahren drin hatte, nur eben etwas zu klein. Bis auf totale Minusgrade hat er es gut gepackt. Und eben sauber, ohne Unmengen Staub ( den krieg ich bei Holzarbeiten hier schon allein hin, da brauch ich keinen Ofen, der mir beim Stauben hilft

Nu brauch ich scheints die nächste Improvisation für einen Winter

Der Kachelofen war bisher das beste was ich hier in zwanzig Jahren drin hatte, nur eben etwas zu klein. Bis auf totale Minusgrade hat er es gut gepackt. Und eben sauber, ohne Unmengen Staub ( den krieg ich bei Holzarbeiten hier schon allein hin, da brauch ich keinen Ofen, der mir beim Stauben hilft
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Ofenfrage
Alte Öfen flicken ohne Staub geht nicht.
Mürbe Schamotte zerschlägt man am besten und kann sie dann noch brauchen, um feuerfesten Beton draus zu machen. Die Steine müssen sich vor dem nass Mauern ganz vollsaugen. Eine halbe Stunde in Wasserbottich legen, dann gut abtropfen lassen.
Das nächste Mal fängst du nicht erst im September damit an, dann klappt das mit den Durchtrocknungszeiten.
Wenn du einen frisch aufgesetzten Ofen an den Schornstein anschliesst und den Zug wenig offenlässt, zieht da immer ein Luftstrom durch.
Man kann auch eine Handlampe mit einer 40er oder 60er Glühbirne in den Brennraum legen und diese brennen lassen.
Um einen Wohnraum mit Stückholz allein zu heizen, braucht man einen schweren Grundofen. Alles andere ist Holz- und Zeitverschwendung.
Mürbe Schamotte zerschlägt man am besten und kann sie dann noch brauchen, um feuerfesten Beton draus zu machen. Die Steine müssen sich vor dem nass Mauern ganz vollsaugen. Eine halbe Stunde in Wasserbottich legen, dann gut abtropfen lassen.
Das nächste Mal fängst du nicht erst im September damit an, dann klappt das mit den Durchtrocknungszeiten.
Wenn du einen frisch aufgesetzten Ofen an den Schornstein anschliesst und den Zug wenig offenlässt, zieht da immer ein Luftstrom durch.
Man kann auch eine Handlampe mit einer 40er oder 60er Glühbirne in den Brennraum legen und diese brennen lassen.
Um einen Wohnraum mit Stückholz allein zu heizen, braucht man einen schweren Grundofen. Alles andere ist Holz- und Zeitverschwendung.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.