Unter-Wasser Betonieren?

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Unter-Wasser Betonieren?

#1

Beitrag von DieterB » Mo 17. Aug 2015, 22:51

Hallo,

wir haben ein Wasserauffangbecken. Genauer gesagt ist das ein ca. 50 Meter langer Tunnel in den Berg, in dem sich das Wasser ansammelt. Der Tunnel ist am Eingang durch eine ca. 1,5 Meter hohe Betonwand abesperrt. In diesem Jahr hatten wir sehr wenig Wasser und an einigen Stellen unterhalb des Wasserbeckens haben sich Schlammstellen gebilded. Es gibt also ein Wasserleck.

Wahrscheinlich haben sich zwischen Betonabsperrung und Felswand kleine Spalten gebildet. Von vorne kann ich nicht Betonieren, weil da Erde liegt. Das Becken kann ich aber nicht ganz leeren und es laeuft staendig Wasser nach, wodurch die neu betonierten Stellen dann unter Wasser stehen.

Im Prinzip muesste das doch moeglich sein? Es werden ja auch die Fundamente fuer Oelplattformen unter Wasser gegossen.

Die Frage ist also, wie mach ich das am Besten? Gibt es Spezialmischungen fuer Unterwasser-Beton? Muss ich eine Verschalung machen? Die zu betonierenden Stellen sind nicht sehr gross. Es wuerde wahrscheinlich genuegen, wenn ich in den Ecken zwischen Betonabsperrung und Felswand einen 10 bis 20 cm breiten Streifen Betoniere, wie gesagt, auf einer Hoehe von 1,5 Metern.

lg. Dieter

PS: Die Betonmischung sollte gleichzeitig gut auf dem alten Beton und an der Felswand haften. Sollte ich die Felswand vorher mit einer Stahlbuerst reinigen?

PPS: Ach ja, die Betonmischung sollte keine chemischen Zusaetze haben, die ich nicht im Wasser haben moechte.

Bieker56
Beiträge: 31
Registriert: Fr 22. Mai 2015, 20:49
Familienstand: Single
Wohnort: Ganderkesee

Re: Unter-Wasser Betonieren?

#2

Beitrag von Bieker56 » Di 18. Aug 2015, 00:14

hallo es gibt eine Möglichkeit du musst einen HOLZ Winkel bauen denn in die ecke drücken bzw klammern und so gut es geht abdichten der muss aber so groß sein dass du eine Tauchpumpe reinstellen kannst dann absaugen, dann hast du freie Bahn zum arbeiten die stelle reinigen und Rakofix drauf der der bindet auch im nassen sogar im fliesendem Wasser mit der Hand den trockenen pulver drauf reiben, oder Blitzcement aus dem baumarkt geht auch bindet in einer halben stunde ab und ist auch ohne Chemie. liebe grüße Arnie viel glück

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Unter-Wasser Betonieren?

#3

Beitrag von Rallymann » Di 18. Aug 2015, 06:01

Jeder Beton wird unter Wasser hart, allerdings kannst Du den nicht einfach einschütten, weil sich sonst die zu verbindenden Bestandteile voneinander lösen. Da brauchst also eine Schalung und ein Rohr bis zum Boden, zum einfüllen in die Schalung. Der schwerere Beton verdrängt dann das Wasser und härtet aus.

Kirschkernchen
Beiträge: 504
Registriert: Di 9. Jun 2015, 17:25
Wohnort: Hügel

Re: Unter-Wasser Betonieren?

#4

Beitrag von Kirschkernchen » Di 18. Aug 2015, 14:21

Die Härtung von Zement ist kein Trocknungsprozess ,sondern beruht auf einer chem. Reaktion von wasserfreien Kalziumsilikaten des Zements mit Wasser zu wasserhaltigen Kalzium-Silikat-Hydraten. Luft oder ein Austrocknen des Betons ist für dessen Erhärtung nicht notwendig. Allerdings benötigt man bei Unterwasserbeton möglichst eine Methode, die verhindert, dass er „wegschwimmt“. Du könntest, wie meine Vorredner vorschlagen, eine Schalung bauen und dadurch eine Art „Vorwand“ auffüllen, allerdings wird das recht groß. Als Mischung würde ich einfach eine ziemlich trockene „normale Mischung“ machen. Ich würde aber vermuten, dass das Hartwerden mehrere Tage dauert. Kannst du denn mal mit einer Taucherbrille und Taschenlampe genau kucken, wo und wie groß die Risse sind? Wenn es nicht viel ist, würde ich vielleicht irgendwie eine Schalung aus einer Teichfolie oder einem halbierten Plastikbottich basteln?

Ich überlege gerade, ob man nicht viel einfacher irgendeinen spritzbaren Stoff nehmen könnte, wie etwa eine Riesen-Silikon-Tube. Nur klebt Silikon nicht an feuchten Wänden. *grübel*

Kirschkernchen


Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Unter-Wasser Betonieren?

#6

Beitrag von emil17 » Di 18. Aug 2015, 17:42

Hauptproblem wird sein, die Lecks zu finden und dann abzudichten.
Die Spalten können auch im Fels selber entstanden sein.
Es wäre hifreich zu sehen, wo das Wasser zum Vorschein kommt.

Einfach davor zu betonieren wird bei einem Dichtigkeitsproblem daran scheitern, dass er sich nicht ausreichend mit dem Untergrund verbinden wird und so keine Abdichtwirkung zustande kommt.
Ich würde eine Wand aus Holz dahinter bauen, die gegen den Berg mit Lehm oder irgendwas abdichten, dann mit Tauchpumpe davor trockenlegen.
Dann alles reinigen, morsche oder bröselige Stellen entfernen, und mit einer Dichtschlämme, wie es sie für gemauerte Trinkwasserzisternen gibt, abdichten.
Wenn die ganze Absperrwand morsch ist, eine Schalung davor (d.h. auf der trockengelegten Wasserseite) bauen und die Anschlüsse an den Fels vor dem Einbringen des Betons ebenfalls reinigen und mit einer Haftbrücke - aufgebürstete Zementmilch - behandeln, dann Beton rein.
Bei nicht selbstverdichtendem Beton ausreichend rütteln, sonst behält er Poren.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Unter-Wasser Betonieren?

#7

Beitrag von DieterB » Mi 19. Aug 2015, 00:22

Hallo,

Danke fuer die vielen Vorschlaege! :)

Ich werd spaeter nochmal Antorten. Hier nur ganz schnell:

- Die naechste Steckdose ist ca 1 km entfernt, deshalb wird das mit der Pumpe schwierig.

- Der Platz ist zu eng, um eine grosse Verschalung anzubringen.

- Ich befuerchte, dass Silikon das Wasser verunreinigen koennte.

- Ich bin ziemlich sicher, dass die undichten Stellen an den Fugen zwischen Felswand und Betonmauer sind. Das Becken hat immer etwas Wasser geleckt, aber letztes Jahr hab ich etwas sehr dummes gemacht: Die Mauer war urspruenglich vorne frei, aber durch starke Regenfaelle hat sich Schlamm davor angesammelt. Ich benutze immer Ton um meine Auffangbecken wasserdicht zu machen. Deshalb hab ich mit einem Stampfer die Erde vor der Mauer festgestampft. Ich nehme an, dass dadurcht die Wand nach hinten gedrueckt wurde und die Risse enstanden sind.

- Ich kann den oberen Teil des Beckens leeren und einfach eine Schicht Moertel mit einer Kelle in die Ecke zwischen Betonmauer und Felswand druecken. Das Problem ist am Boden der Mauer. Es hat sich innen Schlamm angesammelt und ich krieg des Becken niemals ganz leer weil unten kein Abluss ist. Ich werde das Becken sowieso vom Schlamm reinigen muessen, aber es wird schwierig sein, den Boden ganz zu saeubern.

Die Alternative ist die Erde vorne wegzugraben. Aber dass moechte ich meinen alten Gliedern eigentlich nicht mehr antun.

Eine andere Alternative ist weiter unden noch ein kleines Becken auszuheben und dort das Wasser aufzufangen, dass ich oben verliere. Weiter unten ist mehr Platz und ich kann einfacher arbeiten.

Ich war heute kurz oben, um einig Bilder zu machen. Leider war es schon zu spaet und die Lichtverhaeltnisse sind nicht besonders.

lg. Dieter

Das Innere des Stollens. Das Wasser ist schon stark gefallen, und an manchen Stellen ist der Boden zu sehen.
P8180047.JPG
P8180047.JPG (194.97 KiB) 7378 mal betrachtet
Absperrmauer for dem Stollen. Vor der Mauer hat sich Erde angesammelt.
P8180034.JPG
P8180034.JPG (223.1 KiB) 7378 mal betrachtet

Bieker56
Beiträge: 31
Registriert: Fr 22. Mai 2015, 20:49
Familienstand: Single
Wohnort: Ganderkesee

Re: Unter-Wasser Betonieren?

#8

Beitrag von Bieker56 » Mi 19. Aug 2015, 01:10

hallo Dieter wenn das Wasser nur langsam nachläuft Kollegen von der Feuerwehr fragen ob die das Wasser nicht abpumpen können dann kleinen Damm aus Sandsäcke bauen alles schnell sauber machen Risse mit Blitzzement verschmieren härtet schell und Damm wieder Entfernen

Bieker56
Beiträge: 31
Registriert: Fr 22. Mai 2015, 20:49
Familienstand: Single
Wohnort: Ganderkesee

Re: Unter-Wasser Betonieren?

#9

Beitrag von Bieker56 » Mi 19. Aug 2015, 01:16

Sorry hatte ich vergessen Die Jungs von der Wehr danach zum Grillen einladen dann machen die eine Übung daraus LG Arnie

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Unter-Wasser Betonieren?

#10

Beitrag von mot437 » Mi 19. Aug 2015, 08:21

Also so wie das ausiet. Wuerde ich fersuchen. Das boden und wandrelief. Nachzuschneiden aus kantholz. Und mit grabenspriesen. Und ner plane. Ne. Zweite profisorische mauer. N meter. Hintendran zu. Machen.
Und dan mit dem eimer schnel ausschoepfen oder. Mit dem. schlauch ansaugen wend gefale hast.
Ist ja wirklich keine menge.
Ich bewege den gieskanen. Jeden tag fiel mer.
Sei gut cowboy

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“