Umbau offener Kamin

Sonne, Wind und Feuer
herbstfan
Beiträge: 38
Registriert: Fr 6. Dez 2013, 23:31

Umbau offener Kamin

#1

Beitrag von herbstfan » So 16. Aug 2015, 22:19

Hallo zusammen, ich habe einen offenen Kamin in der Wohnung (dem "Pizza- Putz"- Design nach stammt er sicherlich aus den 60ger Jahren). Nun möchte ich den vorhandenen Schornstein sinnvoll nutzen. Ich habe noch garkeinen konkreten Plan und wäre für Anregungen dankbar. Reiße ich nun die komplette Ecke raus oder kann ich noch einen Teil des gemauerten Natursteinunterbaus nutzen? ...Ich tendiere zu Komplettabriß und einem etwas trägen Grundofen- z.B. Speckstein hat mich neugierig gemacht. Wer hat damit Erfahrung? Ach so, der Raum, um den es geht, hat ca. 50 qm, macht fast die gesamte Wohnfläche aus... Aus meiner Jugend kenne ich nur kleinere Öfen: Allesbrenner- Holz- Briketts. Selbst sowas wäre mir lieber als dieser jetzige offene Kamin.

LG, herbstfan
Dateianhänge
P1060300.JPG
P1060300.JPG (195.6 KiB) 3783 mal betrachtet
P1060301.JPG
P1060301.JPG (91.99 KiB) 3783 mal betrachtet

wranger
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 359
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:37

Re: Umbau offener Kamin

#2

Beitrag von wranger » Mo 17. Aug 2015, 16:09

Moin,

ich würde zu einem Komplettabriss tendieren. Dann gucken ob unter den Steinen ggf. noch Schamotte zu finden sind und einen neuen Einbauofen einmauern und mit Lehm verputzen :). Der Neue erfüllt dann auch die aktuellen Abgasnormen und vorab den Schorni fragen.

Vielleicht noch ne Außenluftzufuhr legen?

Wanted
Beiträge: 42
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 17:02
Familienstand: verlobt

Re: Umbau offener Kamin

#3

Beitrag von Wanted » Mo 17. Aug 2015, 18:12

Bevor Du alles abreißt und damit viel Staub und Arbeit produzierst:

Was ist denn Dein Ziel?

Wenn Du "nur" den Kamin zum heizen nehmen willst, dann kannst Du da einen Einsatz reinbauen und der offene Kamin wird quasi zum Kaminofen.
Beispiele findest Du z.B. hier:
http://www.ofenseite.com/kamineinsaetze ... -wasserlos

Diese Einsätze gibt es auch wasserführend - dann kannst Du damit auch die reguläre Heizung unterstützen.

Diese Lösung ist natürlich weit von einem echten Grundofen entfernt - macht dafür aber nur wenig Arbeit und verursacht überschaubare Kosten (vermutlich geringer als ein Grundofen).

Würdest / wollstest Du den Grundofen selbst bauen?

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Umbau offener Kamin

#4

Beitrag von DieterB » Mo 17. Aug 2015, 23:11

Wanted hat geschrieben:Wenn Du "nur" den Kamin zum heizen nehmen willst, dann kannst Du da einen Einsatz reinbauen und der offene Kamin wird quasi zum Kaminofen.
Ich hab momentan das gleiche Problem. Wir haben einen offenen Kamin, der besser kuehlt als heizt. D. h. der Kamin schickt die warme Luft durch den Schornstein und zieht kalte Luft von aussen in die Wohnung.

Ich hab mit verschiedenen Leuten gesprochen, aber noch keine endgueltige Loesung gefunden. Die moeglichen Loesungen sind:

1. Eine Kamintuer aus Glas in die Kaminoeffnung einsetzen: der Kamin bleibt erhalten
2. Kamineinsatz einbauen: die Kaminumrandung (praktisch der ganze Kamin) muss abgetragen werden, und dann um den Einsatz wieder aufgebaut werden (wenn die Steine nicht zu Bruch gehen).
3. Kamin ganz wegmachen und Holzofen aufstellen.

Manche Leute sagen, dass es bei 1. fast keine Verbesserung gibt. Bei 2. befuerchte ich aber soviele Arbeiten, dass 3. fast besser ist.

Bin mal gespannt was die anderen Forenmitglieder denken.

lg. Dieter

herbstfan
Beiträge: 38
Registriert: Fr 6. Dez 2013, 23:31

Re: Umbau offener Kamin

#5

Beitrag von herbstfan » Mo 17. Aug 2015, 23:55

Einen Einsatz hat unser Schorni strikt untersagt. Da würden angeblich Temperaturen entstehen, für die das "alte Bauwerk" rundum nicht taugt... :hmm:

...Und ja, eigentlich möchte ich damit einfach nur heizen. Nen Teekessel auf den Öfen fand ich früher ganz praktisch, ist aber jetzt auch kein Muß.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Umbau offener Kamin

#6

Beitrag von emil17 » Di 18. Aug 2015, 10:13

Mein Tip: Weg damit und einen Ofen davor aufstellen und anschliessen. Wenn der Schornstein "durch" ist, Stahlrohr einziehen lassen.
Soll der Ofen "nur" in der Übergangszeit den Raum etwas zusätzlich heizen und im Winter helfen, ist ein Schwedenofen gut.

Soll ein nennenswerter Teil der Gebäudeheizung damit erfolgen, ist ein Grundofen schwerer Bauart das Richtige. Ob du den fertig kaufen musst oder selber ganz oder teilweise bauen kannst, hängt von deinem Geldbeutel, Deinen Fähigkeiten und den Vorschriften am Ort ab, wo du bist.
Für Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihren Schornsteinfegermeister oder Ofenbauer.

Die Sache mit den wasserführenden Kaminen ist so eine Kompromisslösung. Du hast sehr viele Nebenarbeiten (die Leitungen müssen gedämmt zum Speicher für das Warmwasser, gibts den schon und wenn ja, wie kommen die dahin?). Meist bedeutet das, das halbe Wohnzimmer aufreissen zu müssen.
Zudem haben diese wasserführenden Wände den Effekt, die Wände des Feuerraumes zu kühlen (logisch). Das ist der sauberen Verbrennung aber nicht förderlich. In sauber verbrennenden Holzfeuerungen sind deshalb Feuerraum und Wärmetauschzone getrennt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Umbau offener Kamin

#7

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 18. Aug 2015, 13:18

emil17 hat geschrieben: Zudem haben diese wasserführenden Wände den Effekt, die Wände des Feuerraumes zu kühlen (logisch). Das ist der sauberen Verbrennung aber nicht förderlich. In sauber verbrennenden Holzfeuerungen sind deshalb Feuerraum und Wärmetauschzone getrennt.
Einspruch! Bei wasserführenden Kamineinsätzen sind die feuerberührten Oberflächen üblicherweise mit Schamotte verkleidet, welches die Wärme sehr langsam leitet, also an der Innenseite so heiss wird, dass kein Ruß entsteht. Metallische Oberflächen von Wärmetauschern im Abgasweg sollten außerhalb der Verbrennungszone sein - bei falschem Heizen (zu viel Holz auf einmal nachlegen) schlagen die Flammen aber schon mal zu hoch, das ist richtig.

@ herbstfan: die Einwände des Schornis gelten NICHT für wasserführende Kamineinsätze! Und bei normalen Kamineinsätzen mit Luftzwischenraum zwischen Einsatz und ehem. Kaminwand eigentlch auch nicht, nur bei nachgerüsteter Glastüre trifft der Einwand zu.

@ DieterB: der Punkt 2 trifft nicht zwangsläufig zu: bei mir konnte ich z.B. die Seitenwände stehen lassen und den Einsatz vorne reinschieben. Hängt von der Bauart des offenen Kamins ab.

Gruß

frodo
kamin1.jpg
kamin4.jpg
kamin5.jpg

Wanted
Beiträge: 42
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 17:02
Familienstand: verlobt

Re: Umbau offener Kamin

#8

Beitrag von Wanted » Di 18. Aug 2015, 15:26

Wenn Euer Schornsteinfeger was gegen einen Kamineinsatz hat, dann bleibt Dir ja nicht mehr viel übrig.
Reiß den alten Kamin komplett ab und stell einen gescheiten Ofen hin.

Hier wäre interessant, wie viel Fläche / Raum Du damit heizen willst und wie Dein Budget aussieht.

Ich halte die Behauptung von Deinem Schornsteinfeger übrigens für Schmarrn. Wenn Du einen Einsatz in den Kamin reinsetzt, dann werden dessen Bauteile nicht heißer als vorher. Aber da ich nicht vor Ort war und auch nicht die Lizenz zum Gelddru... äh, zum Schornsteine abnehmen habe, will ich ihm mal nicht widersprechen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Umbau offener Kamin

#9

Beitrag von emil17 » Di 18. Aug 2015, 17:55

frodo hat geschrieben:Bei wasserführenden Kamineinsätzen sind die feuerberührten Oberflächen üblicherweise mit Schamotte verkleidet, welches die Wärme sehr langsam leitet, also an der Innenseite so heiss wird, dass kein Ruß entsteht.
Ja eben. Super für den Wirkungsgrad ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

centauri

Re: Umbau offener Kamin

#10

Beitrag von centauri » Mo 14. Sep 2015, 17:28

2 Posts und 2 x Werbung? :eek:

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“