Sanitär probleme

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
moorhexe
Beiträge: 1191
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:36

Re: Sanitär probleme

#11

Beitrag von moorhexe » Mi 29. Jul 2015, 10:37

CUlmann hat geschrieben:Wenn nur das Warmwasser weniger oder mehr wird, das Kaltwasser gleichbleibend, kann es auch ein festes Rückschlagventil sein. Kann man in 5 min beheben.
hallo,
ich schließe mal an diese antwort meine frage :

wir haben gasheizung mit warmwasserbereitung.
im sommer muß ich immer zum duschen die heizung mit einschalten und einen heizkörper aufdrehen. nur so bekomme ich heißes wasser. sonst nicht.
das nervt und meine frage ist, wie kann ich das beheben lassen ?

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Sanitär probleme

#12

Beitrag von emil17 » Mi 29. Jul 2015, 10:53

Vermutlich hast du eine Heizung mit zusätzlichem Wärmetasucher für Brauchwasser.
Wenn nicht geheizt wird, ist eben nichts warm.
Heizungen dieser Bauart haben hohe Bereitstellungsverluste im Sommerhalbjahr, weil der Heizkreis immer auf Temperatur gehalten werden muss, auch wenn die Zirkulation abgestellt ist (da ja nicht geheizt werden soll und dieWärmetauscher um den Brennraum harum gebaut sind).
beste Lösung ist Umschalten auf zusätzlichen Gasboiler im Sommer, oder Durchlauferhitzer.
Sonst hilft ein Gespräch mit der Serviceabteilung der Installationsfirma weiter, vielleicht kann man das teil irgendwo auf Sommerbetrieb umschalten. Aber frag den wegen diesen Bereitstellungsverlusten.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

moorhexe
Beiträge: 1191
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:36

Re: Sanitär probleme

#13

Beitrag von moorhexe » Mi 29. Jul 2015, 10:55

danke Emil :)

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Sanitär probleme

#14

Beitrag von Olaf » Mi 29. Jul 2015, 11:37

Alos ich hab jetzt meinen Durchlauferhitzer, aus genau dem gleichen Grund. Allerdings, die Leitung zur Küche ist doch recht lang. Und da das Ding jetzt natürlich viel weniger Wasser durchlässt als die Ölheizung, wartet man geraume Zeit, um dann üblicher Weise lächerliche Mengen warmen Wassers zu entnehmen, und jede Menge heißes im Rohr verschenkt. Ich glaub, damit bin ich noch nicht zufrieden, Küche muss dezentral warm gemacht werden. Vielleicht auch lieber mit einem kleinen Boiler, den man bequem an und abschalten kann. Normalerweise weiß man ja, wann man warmes Wasser braucht vorab.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

moorhexe
Beiträge: 1191
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:36

Re: Sanitär probleme

#15

Beitrag von moorhexe » Mi 29. Jul 2015, 12:22

bei uns ist das kompliziert, weil seit dem letzten winter meine familie mit 3 kindern oben eingezogen ist und meine heizung das warme wasser liefert... :rot:
das müssen wir noch ändern...ist alles eine geldfrage :oma:

elli
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 832
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 15:13
Familienstand: verheiratet
Wohnort: bei Möckern bei Magdeburg

Re: Sanitär probleme

#16

Beitrag von elli » Mi 29. Jul 2015, 22:37

@ olaf: hast pn wegen Boiler

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Sanitär probleme

#17

Beitrag von Olaf » Mi 29. Jul 2015, 22:55

Schon gelesen!
Jetzt schon Danke!
LG
OLaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
guzzmania
Beiträge: 627
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:03
Wohnort: Eichgraben

Re: Sanitär probleme

#18

Beitrag von guzzmania » Mi 29. Jul 2015, 23:15

Murmi hin oder her, für mich warn die Tipps interessant zu lesen. Langsam werd ich noch zur brauchbaren Heimwerkerin. :lol:

chris
Beiträge: 337
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:23
Wohnort: Ungarn, Komitat: Csongrád

Re: Sanitär probleme

#19

Beitrag von chris » Do 30. Jul 2015, 10:54

Freunde Freunde.....der murmi , ist wohl nicht der "Beantworter" seiner eigenen Themen.

Da wir ganz in seiner Nähe wohnen und auch anfänglich ähnliche Störungen hatten, versuche ich mal kurz die Lage (die hier auf dem Land ohne Stadtwasseranschluss) herrscht.


Wasser wird durch ein Hauswasserwerk welches an einen Tiefenbrunnen (Bohrung um die 30-50m) angeschlossen ist gefördert. Das Hauswasserwerk ist in den meisten Fällen an eine Handwasserpumpe (aus PE Rohr) angeschlossen welche mit einem Rückschlagventil (Metallkugel die durch Erdanziehung abdichtet).
meist hängt irgendwo (oft direkt über der Badewanne) so ein Warmwasserboiler meist aber noch älter wie auf diesem Bild ====> http://www.immopool-europa.eu/upload/10 ... 63-8-g.jpg

Fehlerquellen die ab und zu in Kombination aber auch einzeln auftreten :
- Metallkugel ist oxidiert und klebt an der Rohrwand (PE) oder Gummidichtung fest. Dadurch fällt der Wasserstand im Saugrohr und die Wasserpumpe zieht Luft, welches dann sich beim einschalten der Pumpe überall in den Rohrleitungen im Haus verteilen. Auch im Boiler.
- kein Rückschlagventil an beim Wassereinlass am Hauswasserwerk....wenn das "HWW" nicht direkt an der Handpumpe angeschlossen ist und die Leitung bis zu dieser zu lange ist, fällt wiederum das Wasser im Saugrohr.....und zieht Luft.

Da der "murmi" meine Telefonnummer hat (wohnt auch nicht ganz so weit weg) und sich nicht meldet wenn was ist, kann ich ihm auch nicht weiter helfen ;-)
Hätte ihm auch schon bei seinen Geschäftsideen die hier in Ungarn nicht funktionieren weiterhelfen können :opa:
Alles wird gut!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Sanitär probleme

#20

Beitrag von Olaf » Do 30. Jul 2015, 11:37

(wohnt auch nicht ganz so weit weg
aber Wohnort ist jetzt lt. Profil in der Schweiz, vielleicht ruft er deswegen nicht an.....
Na, mir solls egal sein.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Handwerk“