Getreidemühle - Erfahrungen?

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Getreidemühle - Erfahrungen?

#31

Beitrag von Waldläuferin » Mo 14. Mär 2011, 20:55

Hallo,
ich war mir nicht sicher, ob Luitpold einen Witz gemacht hat oder das Ernst meinte. Jedenfalls hab ich's ausprobiert.
- Die Handkurbel lässt sich abschrauben bei der Mühle, die ich erworben habe. Das Mahlwerk endet in einem Vierkant.
- Der Akkuschrauber kann sein Bohrfutter nicht so weit öffnen, dass das Vierkantende reinpasst.
- Die normale Bohrmaschine kann den Vierkant fassen. Ausprobiert, aber ein verbrannter Gerucht stieg auf. Versuch abgebrochen. Vermutlich braucht man eine Untersetzung, um die Geschwindigkeit der Bohrmaschine zu verlangsamen. Also viel zu umständlich, wer zu faul ist, mit der Hand zu mahlen, muss eine E-Mühle kaufen.
Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Getreidemühle - Erfahrungen?

#32

Beitrag von Theo » Mo 14. Mär 2011, 21:08

Waldläuferin hat geschrieben:ich war mir nicht sicher, ob Luitpold einen Witz gemacht hat oder das Ernst meinte. Jedenfalls hab ich's ausprobiert.
- Die Handkurbel lässt sich abschrauben bei der Mühle, die ich erworben habe. Das Mahlwerk endet in einem Vierkant.
- Der Akkuschrauber kann sein Bohrfutter nicht so weit öffnen, dass das Vierkantende reinpasst.
- Die normale Bohrmaschine kann den Vierkant fassen. Ausprobiert, aber ein verbrannter Gerucht stieg auf. Versuch abgebrochen.
:lol: :lol: :aeh:
Ich würd an Deiner Stelle etwas vorsichtiger mit Versuchen dieser Art sein ;)
Nicht immer gehen die so harmlos aus...
Gruß
Theo

Live Free or Die

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Getreidemühle - Erfahrungen?

#33

Beitrag von roland » Di 15. Mär 2011, 13:45

Waldläuferin hat geschrieben:- Die normale Bohrmaschine kann den Vierkant fassen. Ausprobiert, aber ein verbrannter Gerucht stieg auf. Versuch abgebrochen.
Handkurbel: ca. 60-80Umdrehungen die Minute (wenn du schnell kurbelst)
Bohrmaschine: naja, schätzungsweise 300-600 Umdrehungen auf der langsamen Stufe :pfeif:
Das arme Mahlwerk :ohoh:

Dann lieber nen Adapter fürn Akkuschrauber bauen, der lässt sich niedriger drehen, mag die langsame Drehzahl aber auch nicht (wird heiss und verbraucht einen haufen Strom)

Roland
(sorry, das ich nur weis, wie es nicht geht :rot: )

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Getreidemühle - Erfahrungen?

#34

Beitrag von Dagmar » Di 15. Mär 2011, 14:16

Hallo,

hier mal ein Bild der Handmühle HAWOS Rotare. Da sieht man ganz schön, daß auch beim Mahlwerk ein Übersetzungsverhältnis vorhanden ist. Da ich jetzt dieses Verhältnis nicht genau kenne, kann ich nicht sagen, mit wieviel Umdrehungen pro Minute das Mahlwerk sich dreht, wenn ich die Handkurbel mit z.B. 60 Umdrehungen pro Minute drehe.

Also von daher, probiert es einfach weiter mal aus. Viel Erfolg. :daumen:


Dagmar

P.S.
In dem Text steht doch das Übersetzungsverhältnis:
Das Getriebe ist ein Kettenantrieb mit 3-facher Übersetzung
Dateianhänge
Getreidemühle.JPG
Getreidemühle.JPG (18.59 KiB) 4098 mal betrachtet
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
Sonnenblumeli
Beiträge: 256
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 12:37
Wohnort: Pirna in Sachsen, wo die schönen Mädchen auf den Bäumen wachsen
Kontaktdaten:

Re: Getreidemühle - Erfahrungen?

#35

Beitrag von Sonnenblumeli » Sa 19. Mär 2011, 16:31

Wenn Du deinen Weg gehst, fügen sich die Dinge!

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Getreidemühle - Erfahrungen?

#36

Beitrag von fuxi » Fr 27. Mai 2011, 13:45

Kann man eigentlich mit einer Getreidemühle auch sein eigenes Paniermehl machen? Oder beschädigt das die Mühle?
Vorausgesetzt das Brot ist in so kleine Brocken zerteilt, dass sie durch die Transportschnecke passen und komplett durchgetrocknet.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Getreidemühle - Erfahrungen?

#37

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 27. Mai 2011, 15:33

Moin, fuxi,
theoretisch ja, praktisch ist eine Mandelmühle besser.
Sollte das Brot nicht 100% trocken sein, wird es das Mahlwerk verschmieren und zu einer größeren Zerlege- und Putzaktion führen (frag mich, woher ich das weiß... :roll: )
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Getreidemühle - Erfahrungen?

#38

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 27. Mai 2011, 15:49

brösel macht man am einfachsten in einer handbetriebenen nussreibe mit dem kleinstgelochten einsatz. oder bequem in der küchenmaschine mit der kleinsten scheibe.
da wird das trockene gebäck in kleinste stücke gerissen/zerbröckelt und durch die drehtrommel gleich rund geschliffen.

im mahlwerk einer getreidemühle würde theoretisch (praktisch hab ich das niemals angedacht) der druck des mahlwerkes mindestens 50% staubfeines mehl erzeugen, so ein semmelbrocken hat ja null widerstand im vergleich zu einem weizenkorn.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Getreidemühle - Erfahrungen?

#39

Beitrag von fuxi » Fr 27. Mai 2011, 16:37

Mandelmühle oder Nussreibe hab ich nicht.
Aber an die Jupiter kann man ja auch statt des Mahlwerks einen Universal-Wolf ansetzen.
Merci.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Hotzenwalder
Beiträge: 486
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 00:11
Familienstand: verheiratet

Re: Getreidemühle - Erfahrungen?

#40

Beitrag von Hotzenwalder » Mo 13. Jun 2011, 19:48

Hallo. Ich mahle mit einer Siemens MG 1000, die ist super. Für Zeiten ohne Strom habe ich eine Jupiter 562 auf Lager.. das ist aber schon deutlich mühsamer. mfG

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“