kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzer 2354 gelöscht

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#421

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Do 9. Jul 2015, 07:58

beides? :)

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#422

Beitrag von kraut_ruebe » Do 9. Jul 2015, 09:04

hebt kalk nicht sauer auf?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#423

Beitrag von Mika » Do 9. Jul 2015, 10:09

Ich bin mal so frei und zitiere das Wiki: "Er ist resistent gegen Kälte und Wind; Trockenheit oder Kalk schaden ihm. Er bevorzugt Standorte mit viel Stickstoff und wenig Salz." https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Holunder
Tja kraut_ruebe ich denke da hast Du gleich mal zwei Volltreffer: -> Kalk und Trockenheit.
Mach mal am Standort von dem Holler einen pH-Test (Streifen gibt es in der Apotheke, oder Du wartest bis wir wiedermal kommen).
Ich mach das immer für Dummies (geht einfach und schnell und gibt nen groben Überblick), nimm eine Handvoll Erde und lös die in 1l Wasser auf (wenn Du destiliertes hast umso besser) und dann häng den pH-Streifen kurz rein. Gibt nen ungefähren Anhaltspunkt.
Falls der pH-Wert über 7 ist bist Du zu basisch, d.h. Du mußt aufsäuern. Entweder kaufst Du Dir dann einen Sack Rhododendronerde (pH 3-4) und arbeitest den ein oder versuchst es mit Walnuß- und Eichenblätter sauer zu bekommen (ist aber langwieriger und schwieriger). pH 5 sollte o.k. sein. Und gib ihm viel Grasschnitt um die Wurzeln herum, alternativ mach einen Grassmoothie. Ab und an. :)

Zusatz: zu Ihnos link: das ist Sambucus niger (Schwarzer Holler) und nicht Sambucus racemosa (roter Holler). Kleiner aber feiner Unterschied.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#424

Beitrag von kraut_ruebe » Do 9. Jul 2015, 10:26

sorry, ich nenn die dinger 'roter holler' weil sie dunkelrote blätter haben. mea culpa, das ist kein 'richtiger' roter ich hab nicht dran gedacht dass es auch diese rotbeerigen gibt.

es ist ein nigra, dieser da http://www.praskac.at/schwarzblaettrige ... ack-beauty
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#425

Beitrag von Mika » Do 9. Jul 2015, 10:35

Trotzdem bist Du dabei, red Dich nicht raus :mrgreen: weil hier steht geschrieben: "Provide full sun and moist, but well-drained soil. Water regularly the first few years." http://www.finegardening.com/black-beau ... igra-gerda

Also feucht und gut drainagierter Boden. Und gießen. Fällt Dir was auf? :pfeif: :mrgreen:
(Ich erinnere mich so an Lehmbaz und knochentrocken... :pft: )

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#426

Beitrag von kraut_ruebe » Do 9. Jul 2015, 10:47

na gut, dann kriegt er bisserl wasser extra damit mal was aus ihm wird :) aber nicht heut, es hat die ganze nacht geregnet :michel:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#427

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Do 9. Jul 2015, 12:20

im Intern http://www.gartendatenbank.de/wiki/sambucus-nigra et findet sich alles . Hier steht verträgt im Sommer auch große Trockenheit. :hhe:

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#428

Beitrag von Mika » Do 9. Jul 2015, 13:30

Sambucus nigra ist die Urform, kraut-ruebe hat aber die Zuchtform Sambucus nigra Gerda. Diese Zuchtform hat andere Kulturansprüche.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#429

Beitrag von kraut_ruebe » Do 9. Jul 2015, 14:32

oh, das ist mir gar nicht aufgefallen, dass er 'gerda' heisst. also ist er eine sie :lol:

ich werd sie giessen, und wir werden sehen obs was nützt. ich bin ja lernfähig, ich hab ja auch den heidelbeeren noch extra eichenlaub und nadeln beschafft nach deinem seitenblick auf deren unterbringung hier :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#430

Beitrag von Minze » Do 9. Jul 2015, 14:51

Die Heidelbeeren bekommen bei mir immer im Frühjahr den geschredderten Weihnachtsbaum als Futter.

Das Magentadings ist Magentaspreen, hatte ich letztes Jahr von Dreschflegel als Zugabe. Was machst Du damit? Ich glaub, ich mag das nicht oder ich habe es noch nicht richtig zubereitet?
Liebe Grüße
Minze

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“