Grünling hat geschrieben:Der Kühlschrank ist von 1930 und wurde umgebaut. Er läuft ohne Strom. Es wird 8°C kaltes Quellwasser per Schlauch in den Kühlschrank eingeleitet. Außerdem wurde ein Fußöffner eingebaut. Der Schlauch ist im Kühlschrank an den Seiten und der Decke als Kühlschlangen ausgelegt.
Bei 43°C Außentemperatur, sind es im Kühlschrank 15°C. Selbst wenn es draußen friert, fällt die Temperatur nicht unter 3°C.
Das dürften alle Infos aus dem Video sein. Im wesentlichen wird der Kühlschrank nur grob gezeigt und ein wenig erzählt.
Danke Gruenling, fuer den Bericht. Ich nehme an, dass das Wasser in Kupferrohren durch den Kuehlschrank geleitet wird. Oder meinst du wirklich Plastikschlauch?
Wolkenflug@ Dabei handelt es sich wahrscheinlich nicht um einen Wasser-Kreislauf sondern um einen Durchlauf. D. h., Wasser von einer hoeher gelegenen Quelle wird fortlaufend durch die Kuehlschlange gefuehrt und dann, z. B., zur Bewaesserung im Garten benutzt.
So wuerde ich das jedenfalls machen. Nur bei mir ist das Quellwasser wahrscheinlich waermer. Ich habe versucht mit Erdloechern zu experimentieren (Keller gibt es hier nicht). Bei einer Tiefe von 2 Metern und guter Isolierung kann ich die Temperatur bei 20 Grad halten, wenn die Aussentemperatur 40 Grad erreicht. Durch unser Quellwasser koennte ich die Temperatur wahrscheinlich noch etwas druecken – besonders Nachts wenn es kaelter wird. 15 Grad waere vollkommen ausreichend. Kartoffeln im Sommer bei 30 oder 40 Grad zu lagern, ist nicht gerade ideal.
Dieter