und ja, die Autoscheiben sind kaum noch verklebt, auch nach Autobahnfahrten.
liebe Grüße
Lehrling
Danke für den Hinweis! Da ich mich auf „Hornissen-Info-Seiten“ schon ein bisschen schlau gemacht habe, habe ich am Wochenende schon einen großen Karton mit ein paar Zeitungen drauf hingelegt, die leicht auszutauschen sind. Mit Katzenstreu warte ich noch (falls es arg schmutzig wird), weil ich auch schon Mäuse am Dachboden hatte, die mir das womöglich überall verteilen würden. Vielleicht wird das Nest auch gar nicht so groß, da ich gelesen habe, dass der Nestbau schon im Frühjahr beginnt und „meine“ Hornisse m.M.n. sehr spät angefangen hat und eventuell kein so monströses Volk produzieren wird .. mal abwartenWolkenflug hat geschrieben:Was ich dir nur dringend raten kann: stell irgendein Gefäß (je grösser deste besser) gefüllt mit Sand oder Katzenstreu unter das Nest.
Wohne im hessischen Hinterland und hab 0 Ahnung von Bienen.Sabi(e)ne hat geschrieben:@Punktekiste: du wohnst doch im Süden, oder?
Im Wein- und Obstbau wird langsam wieder gegen die Kirsch-Essig-Fliege (KEF - aber nicht das gleichnamige Forumsmitglied) gespritzt - mit einem B1 Mittel - Bienen fallen tot um - höchste Giftigkeitsklasse.
Das wird per Flugzeug ausgebracht, und es kann durchaus durch Verwirbelungen auch weiter weg vom eigentlichen Ziel Bienenverluste geben.
Ich würde annehmen, daß Hornissen durchaus mal so einen Käfer verfüttern. Ansonnsten werden Maulwürfe und Nematoden genannt, die die Larven jagen. Auch Vögel und Wildschweine und Maulwurf stellen den Larven nach, die Rasenbesitzer schimpfen dann auf diese, die den Rasen verunstalten.elisabeth hat geschrieben:übrigens die einzigen Insekten die momentan in Massen auftreten sind bei uns die zwickenden Gartenlaubkäfer, aber die frisst anscheinend NIEMAND