Zug - Abluftführung bei Rocket Stove Herd
-
- Beiträge: 223
- Registriert: So 30. Okt 2011, 10:42
- Wohnort: Aiuruoca, Minas Gerais, Brasilien. Klimazone10. 1200 - 1450m. ü. M
Zug - Abluftführung bei Rocket Stove Herd
Ich plane im Zusammenhang mit dem Neubau unseres Hauses einen Rocket Stove Herd mit integriertem Backofen und nachfolgendem Trockenofen (Ofen zum Trocknen von lebensmitteln) zu bauen.
Nachfolgend habe ich eine grobe Zeichnung des Vorhabens eingefügt.
Meine Frage an die Wissenden. Ist diese Zugführung in Form von Auf und Ab überhapt durchführbar, oder versiegt die Abluft auf ihrem Weg ins Freie irgendwo?
2. Frage: muss die Fläche (in cm2) der verschiedenen Querschnitte des Abluftzuges immer gleich sein, darf sie sich auch vergrössern oder sollte sie sich gar verkleinern?
Auf irgendwelche Bauvorschriften, Abgasprüfungen oder Schornsteinfegerabnahmen muss ich keine Rücksicht nehmen. Gibt es nicht.
Liebe Grüsse
Michael
Nachfolgend habe ich eine grobe Zeichnung des Vorhabens eingefügt.
Meine Frage an die Wissenden. Ist diese Zugführung in Form von Auf und Ab überhapt durchführbar, oder versiegt die Abluft auf ihrem Weg ins Freie irgendwo?
2. Frage: muss die Fläche (in cm2) der verschiedenen Querschnitte des Abluftzuges immer gleich sein, darf sie sich auch vergrössern oder sollte sie sich gar verkleinern?
Auf irgendwelche Bauvorschriften, Abgasprüfungen oder Schornsteinfegerabnahmen muss ich keine Rücksicht nehmen. Gibt es nicht.
Liebe Grüsse
Michael
- Dateianhänge
-
- Ofenzeichnung.jpg (129.47 KiB) 5503 mal betrachtet
Alles, was ist, ist gut, weil es ist.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Zug - Abluftführung bei Rocket Stove Herd
Das sich das Rauchgas im Zug abkühlt, nimmt auch dessen Volumen kontinuierlich ab. Willst du überall gleiche Strömungsgeschwindigkeit, muss sich der Querschnitt mit zunehmender Entfernung vom Feuer also verkleinern.
Probleme sehe ich bei der komplizierten Zugführung eher in der Schwierigkeit des Anfeuerns, wenn der Ofen kalt ist. Hier sollte ein Bypass vorgesehen werden, denn sonst wird die Luft im System sich kaum freiwillig in Bewegung setzen. Es würde sich aufgrund Deiner Zeichnung ein Kurzschluss vom Herd direkt in den Schornstein (oder das senkrechte Rohr) anbieten.
Eien Klappe am Fuss des senkrechten Rohrs kann ebenfalls helfen, wenn der Ofen sich beim Einheizen ziert und nicht ziehen will. Hier wirft man einfach ein mit Spiritus getränktes brennendes Stückchen Krepppapier rein und macht zu, unmittelbar vor dem Anzünden.
Ebenso sollte genug Platz für Flugasche vorgesehen werden, sowie Öffnungen, damit sich diese bequem entfernen lässt. Sonst wird der Zug bald merklich schlechter.
Beim Backofen sollten die Züge hin und zurück nicht untereinander, sondern nebeneinander liegen und thermisch besser als nur durch Blech getrennt sein. So wie gezeichnet ist das ein Wärmetauscher, der bewirkt, dass der Backofen sich langsamer erwärmt.
Beim Trockenofen sollte man hingegen den Zug teilen können, sonst kann es sein, dass der gnadenlos überheizt. Damit würde man dann etwa Früchte vor dem Trocknen im eigenen Saft garen, was man meistens nicht will.
Probleme sehe ich bei der komplizierten Zugführung eher in der Schwierigkeit des Anfeuerns, wenn der Ofen kalt ist. Hier sollte ein Bypass vorgesehen werden, denn sonst wird die Luft im System sich kaum freiwillig in Bewegung setzen. Es würde sich aufgrund Deiner Zeichnung ein Kurzschluss vom Herd direkt in den Schornstein (oder das senkrechte Rohr) anbieten.
Eien Klappe am Fuss des senkrechten Rohrs kann ebenfalls helfen, wenn der Ofen sich beim Einheizen ziert und nicht ziehen will. Hier wirft man einfach ein mit Spiritus getränktes brennendes Stückchen Krepppapier rein und macht zu, unmittelbar vor dem Anzünden.
Ebenso sollte genug Platz für Flugasche vorgesehen werden, sowie Öffnungen, damit sich diese bequem entfernen lässt. Sonst wird der Zug bald merklich schlechter.
Beim Backofen sollten die Züge hin und zurück nicht untereinander, sondern nebeneinander liegen und thermisch besser als nur durch Blech getrennt sein. So wie gezeichnet ist das ein Wärmetauscher, der bewirkt, dass der Backofen sich langsamer erwärmt.
Beim Trockenofen sollte man hingegen den Zug teilen können, sonst kann es sein, dass der gnadenlos überheizt. Damit würde man dann etwa Früchte vor dem Trocknen im eigenen Saft garen, was man meistens nicht will.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 223
- Registriert: So 30. Okt 2011, 10:42
- Wohnort: Aiuruoca, Minas Gerais, Brasilien. Klimazone10. 1200 - 1450m. ü. M
Re: Zug - Abluftführung bei Rocket Stove Herd
Vielen Dank, Emil, für deine ausführlichen und hilfreichen Erklärungen.
Ich werde den Herd, bzw Ofen mit den konfektionierten Teilen, wie Herdplatte, sowie den beiden Ofeneinsätzen, zur Probe einfach mit Ziegeln und Lehm aufbauen. Für die Abgasführung um den Backofen herum werde ich zur Trennung der Züge in diesem Probeaufbau
Natursteinplatten verwenden, die hier noch herumliegen.
Eine Abkürzung in der Phase des Warm-Werdens, wie von dir vorgeschlagen, werde ich mir auch überlegen.
Ich berichte, wenn ich konkretere Ergebnisse habe.
Liebe Grüsse
Michael
Ich werde den Herd, bzw Ofen mit den konfektionierten Teilen, wie Herdplatte, sowie den beiden Ofeneinsätzen, zur Probe einfach mit Ziegeln und Lehm aufbauen. Für die Abgasführung um den Backofen herum werde ich zur Trennung der Züge in diesem Probeaufbau
Natursteinplatten verwenden, die hier noch herumliegen.
Eine Abkürzung in der Phase des Warm-Werdens, wie von dir vorgeschlagen, werde ich mir auch überlegen.
Ich berichte, wenn ich konkretere Ergebnisse habe.
Liebe Grüsse
Michael
Alles, was ist, ist gut, weil es ist.
Re: Zug - Abluftführung bei Rocket Stove Herd
Hallo Michael,
also ich bin gespannt, wie der Test-Ofen dann funktioniert. Daß die Rauchführung neben der Feuerkammer das 2. Mal abwärtsgeführt wird, also eine Luft, die absteigen soll wieder erwärmt wird, das wird interessant.
also ich bin gespannt, wie der Test-Ofen dann funktioniert. Daß die Rauchführung neben der Feuerkammer das 2. Mal abwärtsgeführt wird, also eine Luft, die absteigen soll wieder erwärmt wird, das wird interessant.
Re: Zug - Abluftführung bei Rocket Stove Herd
Oy,
also ich bin auch sehr gespannt über deinen Bericht, weil ich auch noch am Denken bin, wie der Ofen bei mir sein könnte!!
Todo de bom e a te logo
marabu
also ich bin auch sehr gespannt über deinen Bericht, weil ich auch noch am Denken bin, wie der Ofen bei mir sein könnte!!
Todo de bom e a te logo
marabu
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen
-
- Beiträge: 223
- Registriert: So 30. Okt 2011, 10:42
- Wohnort: Aiuruoca, Minas Gerais, Brasilien. Klimazone10. 1200 - 1450m. ü. M
Re: Zug - Abluftführung bei Rocket Stove Herd
So, den Testofen habe ich am vergangenen Sonntag, zusammen mit meinem Sohn, in 4 Stunden aufgebaut.
Bis auf die Herdplatte und den Einbaubackofen hatten wir alle Materialien vor Ort.
Das Steingut Ofenrohr haben wir auf einem Haufen mit Bauschutt neben der Strasse gefunden und verwenden es auch als Brennkamer.
Die Mauersteine sind mit einem Lehm-Sandgemisch zusammengefügt worden. Das Ganze ist also leicht wieder demontierbar.
Um die Brennkammer herum haben wir Holzasche als Isolierschicht verwendet.
Der ganze Aufbau erhebt nicht den Anspruch, einen Schöheitswettbewerb zu gewinnen.
Auf den Teil mit dem Trockenofen hab ich bei diesem Versuchsofen verzichtet. Es schien mir nicht relevant zu sein für die ursprüngliche Fragestellung.
Das Teil funktioniert!!!! Das Anzünden ist etwas gewönhnungsbedürftig und sollte zu Beginn mit sehr kleiner Flamme erfolgen. Nach einer guten Minute, wenn die Flamme sich entwickelt hat, hört die Rauchentwicklung auf und wenige Augenblicke später fängt die Rakete an zu zünden und die Flamme beginnt mit einem Fauchen zu verbrennen.
Die Abgasführung ist so, wie auf der Zeichnung dargestellt, nur die senkrechte Trennwand zwischen Brennkammer und Backofen haben wir weggelassen, den offenen Raum dort aber belassen.
Da die senkrechte Brennkammer ringsum isoliert ist (mit Asche), gibt sie kaum Strahlungswärme in die Umgebung ab. Damit erhöht sich die Flammentemperatur in der Brennkammer und zusammen mit der ungedrosselten Luftzufuhr ergibt das eine optimale Verbrennung des Brennstoffes Holz. Auffallend ist, das die Abgase, die den Schornstein verlassen nicht sichtbar sind und das sehr wenig Asche als Rückstand übrig bleibt.
Holz wird sehr wenig verbraucht. Es ist schwer, einen Vergleich zu benennen. Im Netz habe ich die Angabe gefunden, 1 1/2 kg Holz pro Stunde.
Ich habe heute einen dünnen, trockenen Stamm von 3 1/2m Länge und einem Durchmesser 3 1/2 cm in 7 Stücke á 0,5m zersägt und damit den Ofen 4 Stunden am brennen gehalten und Wasser zum kochen gebracht, was deutlich weniger als 1 1/2 kg per Stunde ist.
Wir haben unseren Fogao a lenha im Haus seit Sonntag nicht mehr angezündet und alles Essen auf dem Rocket Stove zubereitet.
Bis auf die Nächte war er pausenlos am brennen.
Rocket stove for ever!
Ich bin schwer angetan von dem System.
Abracos
Michael
Bis auf die Herdplatte und den Einbaubackofen hatten wir alle Materialien vor Ort.
Das Steingut Ofenrohr haben wir auf einem Haufen mit Bauschutt neben der Strasse gefunden und verwenden es auch als Brennkamer.
Die Mauersteine sind mit einem Lehm-Sandgemisch zusammengefügt worden. Das Ganze ist also leicht wieder demontierbar.
Um die Brennkammer herum haben wir Holzasche als Isolierschicht verwendet.
Der ganze Aufbau erhebt nicht den Anspruch, einen Schöheitswettbewerb zu gewinnen.
Auf den Teil mit dem Trockenofen hab ich bei diesem Versuchsofen verzichtet. Es schien mir nicht relevant zu sein für die ursprüngliche Fragestellung.
Das Teil funktioniert!!!! Das Anzünden ist etwas gewönhnungsbedürftig und sollte zu Beginn mit sehr kleiner Flamme erfolgen. Nach einer guten Minute, wenn die Flamme sich entwickelt hat, hört die Rauchentwicklung auf und wenige Augenblicke später fängt die Rakete an zu zünden und die Flamme beginnt mit einem Fauchen zu verbrennen.
Die Abgasführung ist so, wie auf der Zeichnung dargestellt, nur die senkrechte Trennwand zwischen Brennkammer und Backofen haben wir weggelassen, den offenen Raum dort aber belassen.
Da die senkrechte Brennkammer ringsum isoliert ist (mit Asche), gibt sie kaum Strahlungswärme in die Umgebung ab. Damit erhöht sich die Flammentemperatur in der Brennkammer und zusammen mit der ungedrosselten Luftzufuhr ergibt das eine optimale Verbrennung des Brennstoffes Holz. Auffallend ist, das die Abgase, die den Schornstein verlassen nicht sichtbar sind und das sehr wenig Asche als Rückstand übrig bleibt.
Holz wird sehr wenig verbraucht. Es ist schwer, einen Vergleich zu benennen. Im Netz habe ich die Angabe gefunden, 1 1/2 kg Holz pro Stunde.
Ich habe heute einen dünnen, trockenen Stamm von 3 1/2m Länge und einem Durchmesser 3 1/2 cm in 7 Stücke á 0,5m zersägt und damit den Ofen 4 Stunden am brennen gehalten und Wasser zum kochen gebracht, was deutlich weniger als 1 1/2 kg per Stunde ist.
Wir haben unseren Fogao a lenha im Haus seit Sonntag nicht mehr angezündet und alles Essen auf dem Rocket Stove zubereitet.
Bis auf die Nächte war er pausenlos am brennen.
Rocket stove for ever!
Ich bin schwer angetan von dem System.
Abracos
Michael
- Dateianhänge
-
- SNB10165.jpg (236.86 KiB) 5308 mal betrachtet
-
- SNB10163.jpg (236.94 KiB) 5308 mal betrachtet
-
- SNB10161.jpg (231.17 KiB) 5308 mal betrachtet
Alles, was ist, ist gut, weil es ist.
-
- Beiträge: 223
- Registriert: So 30. Okt 2011, 10:42
- Wohnort: Aiuruoca, Minas Gerais, Brasilien. Klimazone10. 1200 - 1450m. ü. M
Re: Zug - Abluftführung bei Rocket Stove Herd
Mehr Fotos:
- Dateianhänge
-
- Blick in die waagerechte Öffnung, in die das Holz eingeführt wird.
- SNB10172.jpg (164.2 KiB) 5307 mal betrachtet
-
- Während im Topf das Wasser kocht, sind die Abgase im Rauchabzug nicht zu erkennen.
- SNB10168.jpg (230.28 KiB) 5307 mal betrachtet
-
- Das Wasser kocht.
- SNB10166.jpg (145.38 KiB) 5307 mal betrachtet
Alles, was ist, ist gut, weil es ist.
-
- Beiträge: 223
- Registriert: So 30. Okt 2011, 10:42
- Wohnort: Aiuruoca, Minas Gerais, Brasilien. Klimazone10. 1200 - 1450m. ü. M
Re: Zug - Abluftführung bei Rocket Stove Herd
Und noch eins:
- Dateianhänge
-
- Das ist nicht der Vollmomd, sondern von oben in die Brennkammer hinein fotografiert.
Man ahnt die Wucht und Kraft des Feuers - SNB10176.jpg (95 KiB) 5307 mal betrachtet
Alles, was ist, ist gut, weil es ist.
-
- Beiträge: 208
- Registriert: So 31. Mai 2015, 12:49
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Westafrika, Küste, Äquatorialklima
Re: Zug - Abluftführung bei Rocket Stove Herd
Tolle praktische Idee!
Ich dachte auch an einen rocket stove, mit einer Eisentonne als Backraum und einer Autofelge als Herd.
Leider hab ich keinen Lehm hier. Sondern müsste einfach Betonsteine ummauern und bspw. Sand/Asche einfüllen.
Als Herdplatte nehme ich eine Autofelge, die wegen der Luftzirkulation an einigen Stellen seitlich aufgeflext/aufgebohrt ist und oben 3 angeschweißte Träger hat, da meine afrikan. Frau immer den Maisbrei „schlägt“ und man daher hier keine normalen Herde verwenden kann. Die halten die Wucht der Zubereitung nicht aus. Aber Autofelge tuts.
Und bäckst Du damit echt Brot, also wird das so heiß, wenn man den roten Pfeilen auf deiner Zeichnung folgt? Wenn du das bestätigen kannst, fang ich auch gleich damit an. Holz haben wir ja endlos. Und deinen Trockenofen würd ich dann eher seitlich (am Abzugsrohr) integrieren und einen Teil Hitze schräg hoch oder seitlich wegleiten, vielleicht dicke Steine umströmen, die dann einen Trocken-Raum erwärmen und die Temp. halten…
Vielen Dank für Deine Gedanken und Zeichnungen, die Du hier einstellst! Das hilft ungemein! Besonders wenn man es nicht nur andenkt und vielleicht auch umsetzt, sondern es auch bis zum Ende dokumentiert. Grossartig!!
LG,marty
PS: Hast ja einen herrlichen Ausblick bei Dir!
PPS: Ja, hab schnell eine kleine Zeichnung gemacht, wie ich mir das vorstelle. Auch wenns waschmaschinenartig aussieht, soll es doch Brot backen und Kaffee kochen
Ich dachte auch an einen rocket stove, mit einer Eisentonne als Backraum und einer Autofelge als Herd.
Leider hab ich keinen Lehm hier. Sondern müsste einfach Betonsteine ummauern und bspw. Sand/Asche einfüllen.
Als Herdplatte nehme ich eine Autofelge, die wegen der Luftzirkulation an einigen Stellen seitlich aufgeflext/aufgebohrt ist und oben 3 angeschweißte Träger hat, da meine afrikan. Frau immer den Maisbrei „schlägt“ und man daher hier keine normalen Herde verwenden kann. Die halten die Wucht der Zubereitung nicht aus. Aber Autofelge tuts.

Und bäckst Du damit echt Brot, also wird das so heiß, wenn man den roten Pfeilen auf deiner Zeichnung folgt? Wenn du das bestätigen kannst, fang ich auch gleich damit an. Holz haben wir ja endlos. Und deinen Trockenofen würd ich dann eher seitlich (am Abzugsrohr) integrieren und einen Teil Hitze schräg hoch oder seitlich wegleiten, vielleicht dicke Steine umströmen, die dann einen Trocken-Raum erwärmen und die Temp. halten…
Vielen Dank für Deine Gedanken und Zeichnungen, die Du hier einstellst! Das hilft ungemein! Besonders wenn man es nicht nur andenkt und vielleicht auch umsetzt, sondern es auch bis zum Ende dokumentiert. Grossartig!!
LG,marty
PS: Hast ja einen herrlichen Ausblick bei Dir!
PPS: Ja, hab schnell eine kleine Zeichnung gemacht, wie ich mir das vorstelle. Auch wenns waschmaschinenartig aussieht, soll es doch Brot backen und Kaffee kochen

- Dateianhänge
-
- _Skizze.jpg (29.66 KiB) 5209 mal betrachtet
"Tanz mit dem Herzen oder tanz gar nicht" Fehlfarben
-
- Beiträge: 223
- Registriert: So 30. Okt 2011, 10:42
- Wohnort: Aiuruoca, Minas Gerais, Brasilien. Klimazone10. 1200 - 1450m. ü. M
Re: Zug - Abluftführung bei Rocket Stove Herd
@marty
Den Testofen hab ich nur gebaut, um zu sehen, ob die Abluftführung so, wie auf der Zeichnung zu sehen, funktionieren würde.
Tut sie, wie oben schon geschrieben. Den Backofen hab ich noch nicht in Betrieb genommen, da er auf der, der Öffnungsklappe gegenüberliegenden Seite überhaupt nicht isoliert ist. Aber ich garantiere dir, dass er bei meinem Modell später auch Brot backen wird.
Wenn du den rocket stove noch nie in Betrieb erlebt hast, bau dir doch ein Blechdosenmodell und füttere es mit kleinen trockenen Zweigen. Er wird dich von seiner Wirksamkeit überzeugen.
Wichtig ist die Isolierung der aufsteigenden Feuerraums, damit das Feuer genügend Hitze entwickeln kann, um das Holz optimal zu verbrennen.
Auf deiner Zeichnung ist die Herdplatte (Felge) sehr weit von dem eigentlichen Feuer entfernt.
Effektiver wäre es, das Feuer direkt unter der Felge brennen und aufsteigen zu lassen.
LG
Michael
Den Testofen hab ich nur gebaut, um zu sehen, ob die Abluftführung so, wie auf der Zeichnung zu sehen, funktionieren würde.
Tut sie, wie oben schon geschrieben. Den Backofen hab ich noch nicht in Betrieb genommen, da er auf der, der Öffnungsklappe gegenüberliegenden Seite überhaupt nicht isoliert ist. Aber ich garantiere dir, dass er bei meinem Modell später auch Brot backen wird.
Wenn du den rocket stove noch nie in Betrieb erlebt hast, bau dir doch ein Blechdosenmodell und füttere es mit kleinen trockenen Zweigen. Er wird dich von seiner Wirksamkeit überzeugen.
Wichtig ist die Isolierung der aufsteigenden Feuerraums, damit das Feuer genügend Hitze entwickeln kann, um das Holz optimal zu verbrennen.
Auf deiner Zeichnung ist die Herdplatte (Felge) sehr weit von dem eigentlichen Feuer entfernt.
Effektiver wäre es, das Feuer direkt unter der Felge brennen und aufsteigen zu lassen.
LG
Michael
Alles, was ist, ist gut, weil es ist.