Transportfass: Schwappen verhindern?

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Transportfass: Schwappen verhindern?

#11

Beitrag von Reisende » Sa 9. Mai 2015, 18:16

oli, ich glaub nein. :mrgreen:

wenn der behälter voll ist, kann nix schwappen, weil der "deckel" das verhindert.
wenn der behälter nicht voll ist, muss also eine art zwischendeckel drauf, der immer knapp oberhalb der wasseroberfläche sitzt.

ich weiß ja nu nicht, wie der behälter aussieht. wenn man da oben nur ein kleines loch wie bei IBC tanks hat, kriegt man natürlich keine "zwischendecke" rein.... :aeh:
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Transportfass: Schwappen verhindern?

#12

Beitrag von Oli » Sa 9. Mai 2015, 18:55

Ahjo, im Prinzip das Gegenteil zum gleichen Nutzen. Wahrscheinlich die Variante für Landratten.
Mein Prinzip hätte den Vorteil, dass man zu keiner Zeit im Fass rummurksen muss.

Wenn es im Fass passieren muss, würden ich mir ein aufblasbares Dinges anfertigen lassen. Wenn man den Kontakt hat, der sowas zusammenschweißen kann, ist das ja kein Akt, nur zwischendurch immer pumpen müsste man.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Transportfass: Schwappen verhindern?

#13

Beitrag von mot437 » Mo 11. Mai 2015, 13:01

Ich hab so schwach in erinerung das man in ne schubkare wasser. N stuk holz schwimen laest. Das es nicht so schwapt.




Inen ne trenwand miten achse. Konte helfen. Mus nicht mal durchgehend sein. Einfach. Das oben. Das wasser nicht fon links nach rechts kan.
Sei gut cowboy

Haushahn
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 65
Registriert: Mo 17. Feb 2014, 22:00
Wohnort: Köstenberg/Kostanje

Re: Transportfass: Schwappen verhindern?

#14

Beitrag von Haushahn » Mo 11. Mai 2015, 17:10

Wenn der Tank Quaderförmig ist (was wohl die wenigstens Tanks sind) könnte man oben eine Platte einsetzen, die mit Druckfedern gegen das Wasser drückt. Die Platte muss gegen die Wände abgedichtet sein.
Vorteil wäre, dass du einen größeren Wasserdruck beim Ablassen hast, was Zeit spart (falls das gefordert ist). Nachteil ist, dass du einen höheren Wasserdruck zum Befüllen brauchst, weil du die Federn wieder stauchen musst.
Die Idee ist nur halb ernst gemeint, weil es Tanks in der Form wohl nicht gibt. Sonst finde ich die Idee mit dem Luftüberdruck super genial. Ich denke aber, dass ein 12 V Kompressor ein Volumen von 2 m³ (zu einem drittel gefüllter Tank) nicht in annehmbarer Zeit auf den geforderten Druck (welcher wäre das eigentlich?) aufpumpen kann.
Luftüberdruck liefert aber auch der Auspuff, es gibt ja auch Wagenheber die mit dem Ausstoß aus dem Auspuff funktionieren. Trennung von Abgasen und Trinkwasser wäre dann wahrscheinlich sinnvoll.
Bitte nicht steinigen, der ganze Post ist nicht ganz ganz ernst gemeint. :)

Liebe Grüße,
Gerald

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Transportfass: Schwappen verhindern?

#15

Beitrag von emil17 » Mo 11. Mai 2015, 21:19

Warum soll Luftüberdruck im Tank das Schwappen verhindern? Das Volumen des Wassers und das des Tanks, somit auch das der Luft im Tank, ändert sich durch das Schwappen ja nicht.
Ausserdem sind überdruckfähige Tanks mit grösserem Volumen sehr teuer und müssen dauernd geprüft werden, weil z.B. schon 1 bar Überdruck die Wand eines würfelförmigen 1000-Liter-Tanks mit 10'000 kg belastet.
Schwallbleche werden senkrecht zur Flüssigkeitsoberfläche angeordnet. Sie sollen ja verhindern, dass das Fahrzeug durch Schwerpunktverlagerung instabil wird.
Am einfachsten würde man den Tank ganz mit senkrecht gestellten PE-Rohren vollstellen, die nicht ganz zum Boden und nicht ganz zur Decke gehen. Das kann man erreichen, ohne den Behälter zu zerstören, indem man die Rohre etwas kürzer als die Tankhöhe macht und unten V-förmig ausschneidet. Wenn der Aussendurchmesser der Rohre kleiner ist als die Tankdeckelöffnung, kann man die leicht reinbringen. Hat der Tank die Form eines liegenden Zylinders, geht das nicht.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Haushahn
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 65
Registriert: Mo 17. Feb 2014, 22:00
Wohnort: Köstenberg/Kostanje

Re: Transportfass: Schwappen verhindern?

#16

Beitrag von Haushahn » Di 12. Mai 2015, 07:36

Stimmt, das war falsch. Die Idee war irgendwie, dass die Luft das Wasser auf den Tankboden presst. Aber - rein theoretisch - wenn man den Tank wie einen Windkessel mit einer Membran aufbaut, könnte man dann das Schwappen zumindest verlangsamen?
Man könnte das Wasser während des Transportes einfrieren :engel:

Welche Form und Maße haben der Tank und die Öffnung(en)?

Liebe Grüße,
Gerald

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Transportfass: Schwappen verhindern?

#17

Beitrag von Reisende » Di 12. Mai 2015, 08:40

Haushahn hat geschrieben: Man könnte das Wasser während des Transportes einfrieren :engel:
das finde ich mal kreativ :daumen: :mrgreen:
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Transportfass: Schwappen verhindern?

#18

Beitrag von Rati » Di 12. Mai 2015, 10:12

Hallo Manfred

Ich nehme an, das die Weiden weit auseinander liegen und du das öffentliche Verkehrsnetz benutzen must?
An sonsten wäre die einfachste Lösung natürlich langsam fahren.

Hast du schon mal praktisch getestet wie stark die Schwankungen sind?

Ich hab es bisher nur mal mit nem halb gefüllten 1000L Cont. auf einem ultraleicht PKW Anhänger gemacht und bin mit 70 über die Landstrassen und in Kurven natürlich ein wenig vorsichtiger als sonst gefahren.

Ich habe keine großen Beeinträchtigungen gespürt.
An sonsten, sind diese Oberflächenbedeckenden Elemente zwar Bewegungsberuhigend, aber richtige sich aufschaukelnde Schwankungen bekommt mensch damit auch nicht in den Griff.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“