Saatgut

Was halt nirgendwo passt
Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Saatgut

#11

Beitrag von Adjua » Mi 6. Mai 2015, 19:32

Maulwurfshügel allein gehen bei mir gar nicht (Boden zu schwer). Ich nehme seit 2 Jahren die gesiebte Erde aus Pflanztöpfen, die mit Grassoden, Wolle und Erde aus dem Feld befüllt waren. Die Wolle ist dann im Herbst von den Pflanzen weggefressen bzw. werden Reste rausgesiebt, genauso wie kleine Steine etc. Ein kleines bisschen Kompost kommt von den verrotteten Grassoden. Auch Wurzelreste sind sehr gut. Das mische ich dann noch mit Spielsand oder feinen Sägespänen (heuriger Versuch).

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Saatgut

#12

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Mi 6. Mai 2015, 21:04

Für mein Frühbeete hab ich den Boden, wo der Heuhaufen gelegen ist abgekratzt (3-5 cm) durchkompostierte Heu-Lehmerde, die funktioniert bis jetzt auch sehrgut.

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Saatgut

#13

Beitrag von poison ivy » Do 7. Mai 2015, 03:15

RichardBurgenlandler hat geschrieben:Maulwurfshügelerde
:hmm: wieso-weshalb-warum, bitte

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Saatgut

#14

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Do 7. Mai 2015, 09:03

poison ivy hat geschrieben:
:hmm: wieso-weshalb-warum, bitte
Weil sie lockere Erde ist, auch bei schweren Lehmböden und weil frische Maulwurfshügel wenig bis keine Samen enthalten, weil sie ja aus den Tiefen der Erde kommt. :)

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Saatgut

#15

Beitrag von Adjua » Fr 8. Mai 2015, 00:06

jo. nur auch lockere lehmige Erde wird steinhart mit der Zeit, wenn sie trocknet. Das iss dann nicht so gut. Deswegen Mischen mit Sand oder Sägespänen.

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Saatgut

#16

Beitrag von Mika » Fr 8. Mai 2015, 09:34

Ich glaub das Zauberwort in dem Fall heißt "frisch" :) .

Benutzer 72 gelöscht

Re: Saatgut

#17

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 8. Mai 2015, 13:00

Ich hab mal Spielplatzsand für einen (seeeehr wertvollen..) Kaktus genommen, der angeblich in rein mineralischem Substrat stehen soll...
war ein Fehler, der Sand ist steinhart geworden!
Ich hab den beim Umtopfen nur runterwaschen können.

Ich dachte immer, Maulwurfserde sei auch deshalb so gut, weil sie eher von unten kommt und nährstoffärmer ist - ?

hab gerade mein Jausenpflücksalat-Balkonkisterl angeschaut:
da hatte ich links Lollo Rosso aus dem Tauschpacket (nicht den frischen von Big Joe!! ist ein bisschen älter, aber Salat soll ja 4-5 Jahre keimfähig bleiben) und rechts den eigenen Catalogna vom Vorjahr (Pflanze von Arche Noah).
Lollo Rosso kommt bis jetzt Null, Catalogna ist zu 100 % da :im:

in der gleichen Erde und mit der gleichen Gießfrequenz.

Vielleicht spüren die Pflanzen doch, dass ich ihre Pflege-Mama bin?? ;) :pfeif:

(oder keimen einfach frische samen besser?)

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Saatgut

#18

Beitrag von Adjua » Sa 9. Mai 2015, 15:38

Hab jetzt auch das dritte Jahr Salat von Arche Noah aus demselben Päckchen ausgesät. Wollte zuerst nicht, tut aber jetzt trotzdem :michel:, obwohl bei denen die Mischung etwas lehmig geraten ist.

Eine grössere Erdtopfkiste mit drei verschiedenen Salatsorten (frisch) hab ich auch, da keimen manche Sorten deutlich schneller als andere.

Kinderspielsand gemischt mit Erde ist bei mir noch nie hart geworden, allerdings sind in meiner Mischung auch immer Sachen drin, die das Wasser etwas halten (feine Wurzelreste, Kompostteilchen oder feine Sägespäne.

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Saatgut

#19

Beitrag von Mika » Sa 9. Mai 2015, 20:49

Der Salat von Arche Noah hat sich fröhlich selber ausgesät. Ich bin letztes Jahr nicht mit Aufessen nachgekommen. Das Zeug wächst inzwischen sogar zwischen den Terrassefugen :dreh: :eek: .

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Saatgut

#20

Beitrag von Buchkammer » Mo 11. Mai 2015, 17:42

Wegen der Erde: Hatte dieses Jahr einen Test gemacht. Gekaufte Anzuchterde gegen ein Eigengemisch aus Maulwurfshügelerde und Sand im Verhältnis 1:1. Gleiche Samensorten, Licht- und Temperaturbedingungen und Gießverhalten auf beiden Seiten. Manche Tomaten- und Paprikasamensorten keimten besser in der Anzuchterde. Andere wiederum im eigenen Gemisch. Signifikante Unterschiede konnte ich nicht feststellen. :hmm:
Anzucht von Paprika.jpg
Anzucht von Paprika.jpg (71.75 KiB) 2161 mal betrachtet
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“