SchafNetz-Zaun stromführend reparieren?

Antworten
Rancher
Beiträge: 77
Registriert: Sa 4. Mai 2013, 19:54
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: jetzt in der Altmark :-)

SchafNetz-Zaun stromführend reparieren?

#1

Beitrag von Rancher » Mo 27. Apr 2015, 17:08

Hallo zusammen,
- wie kann man Schafnetz-zaun stromführend am besten wieder zusammenflicken?
Ich hatte mir letztes jahr nen Schafzaun gekauft (Netz mit 112 Höhe) und - was mich jetzt ärgert-
gleich ein Stück abgeschnitten (also aus nem 50m Stück 2 Stücke gemacht eins mit 40m und 1 mit 10 m - brauchte die strom-funktion nicht...;
Will den in absehbarer Zeit nun unter Strom setzen, aber eben den ganzen, Frage also,
- ist das verknoten der abgeschnittenen waagrechten + senkrechten Schnüre ausreichend, dass da der Strom wieder fliessen kann - oder was ist empfehlenswert,- aus Erfahrung...?
Gruss,
Dieter
(übrigens, Rancher ist nur mein Spitzname aus der Jugend, nicht das da falsche Assoziationen aufkommen)

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: SchafNetz-Zaun stromführend reparieren?

#2

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 27. Apr 2015, 17:22

ich hab mal nen meter zaun (mitsamt fuchs) rausschneiden müssen, und nur ganz schlicht verknotet. funktioniert einwandfrei.

es gibt aber auch reparatursets, es müsste also auch irgendwie anders gehen.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: SchafNetz-Zaun stromführend reparieren?

#3

Beitrag von Reisende » Mo 27. Apr 2015, 18:15

es gibt reparatursets dafür. normalerweise liegt jedem euronetz gleich so eines bei. ansonsten guckst du hier:
http://www.aforst.com/Weidezaun-Elektro ... urset.html

noch eleganter und simpler zu handhaben (aber auch etwas teurer) sind clips.
http://www.siepmann.net/Weidezaunzubehö ... Stück.html
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Rancher
Beiträge: 77
Registriert: Sa 4. Mai 2013, 19:54
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: jetzt in der Altmark :-)

Re: SchafNetz-Zaun stromführend reparieren?

#4

Beitrag von Rancher » Mo 27. Apr 2015, 22:19

kraut_ruebe hat geschrieben:(,,,)und nur ganz schlicht verknotet. funktioniert einwandfrei. (...).
Na das hört sich schonmal nicht schlecht an , da es die kostengünstigste Variante ist :-)
Versuch macht kluch,- ich werds also erstmal zusammenknoten und dann schaun.
Hätte ja sein können, das ich hier gleich lese : vergiss es, klappt gar nicht bei den Netzen bzw. zuviel Power-Verlust - oder so;

Ein "Reparaturset" war beim Zaun dabei, aber für die eigentliche Verbindung von losen Enden nur 5 Messing-Klämmerchen,
(ich denke mal, dass die dazu da sind?)
der Rest vom Set sind eben Ersatzschnüre und Kappen für oben/unten für d. Stäbe.

Das andere (die Litzi-clips) hatte ich mal gesehen, kosten aber schon nen 10er,- sieht komfortabel aus und wäre dann meine zweite Wahl falls es mit einfach wieder zusammenknoten nicht klappen würde.
Gruss, Dieter

Schafmelker

Re: SchafNetz-Zaun stromführend reparieren?

#5

Beitrag von Schafmelker » Di 28. Apr 2015, 13:24

Hallo,

professionell ist die Lösung es zu verknoten sicher nicht aber es geht. Ich habe eine Weide wo mir alles zwei bis drei Tage Wildschweine in die Netze rennen. Da half auch kein Flatterband oder Hukinol. Auf dieser Weide habe ich ausschließlich geflickte ( verknotete ) Netze und davon rund zehn Stück. Wenn du ein starkes Gerät und eine GUTE Erdung hast gibt's da keine Probleme. Jede andere Lösung wäre mir für diese Weide zu teuer....

Grüße Paul

Zottelgeiss
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1729
Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: SchafNetz-Zaun stromführend reparieren?

#6

Beitrag von Zottelgeiss » Di 28. Apr 2015, 14:59

Moin, ja, die Erdung ist bei diesen Netzen eh sehr wichtig ;)

Ich würde die losen Enden übereinanderlappen lassen und senkrecht einen Steckpfahl festmachen. Schnürenenden können verknotet werden, aber wenn Du ein neues, gutes Stück Litze jeweils mit den übereinander liegenden waagerechten verflechtest, hast du Strom wie bei einem Neuzaun. Ich hatte für sowas Litze mit 12 stromführenden Drähten (statt 2 wie in den Netzen) oder den ganz dünnen Draht.

http://www.westfalia.de/shops/agrishop/ ... s_blau.htm

http://www.westfalia.de/shops/agrishop/ ... rzinkt.htm
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“