kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#361

Beitrag von Mika » Do 23. Apr 2015, 09:20

@Rati: es gibt vieles was im Handel unter dem Namen "Wühlmausgas" läuft. Über Carbid bis hin zu dem wirklichen Hämmern wie diverse Phosphide. Da ich kraut&ruebe kein Verdun II in ihrem Garten wünsche, habe ich ja extra zum Carbid geraten. :)
Rati hat geschrieben:
Mika hat geschrieben: ansonsten hätten die Begleute wohl kaum Carbidlampen benutzt. :pfeif: bei der in etwa die gleichen Reaktionen ablaufen....
die wollten das Zeugs aber auch nicht einatmen, sondern abbrennen.
Jetzt könnte ich ja ganz spitzfindig sein und sagen, wenn die Bergleute keine Atemschutzmasken hatten, haben sie es wohl eingeatmet. Aber wenn selbst der Kanari nicht vom Stangerl gefallen ist, war es wohl sehr geringfügig. :mrgreen: :pfeif:
Mika hat geschrieben:Die Behandlung mit dem Carbid muß auch jedes halbe bis einmal pro Jahr wiederholt werden, ansonsten besiedeln es die blöden Viecher wieder. Es vertreibt die Wühlmäuse nur, es tötet nicht....
:aeug:

Hm, ich finde die Studie jetzt nicht so schnell, aber es gibt eine (oder mehrere). Wenn Du Wühlmäuse, Bisamratzen etc. tötest, wird das freigewordenen Revier relativ schnell mit viel mehr Viechern wieder besiedelt (da keine Konkurrenz). Vergrämst Du die Viecher nur, werden es tatsächich weniger, weil die Viecher abwandern und sich mit der Konkurrenz in den anderen Revieren herumschlagen müssen.

Um Wühlmäuse etc. dauerhaft komplett loszuwerden, müßtest Du Deinen Garten und alles rund herum (von wo die Viecher wieder einwandern) kontinuierlich vergasen/vergiften. Und das wollen wir alle, glaub ich, nicht wirklich.

Wie gesagt, bei mir damals hat das mit dem Carbid gut funktioniert. Einmal im Frühling und einmal im Spätsommer und es war wirklich Ruhe. Bei mir, beim Nachbarn eher weniger :pfeif: :rot: :mrgreen:

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#362

Beitrag von Rati » Do 23. Apr 2015, 09:57

Liebe Admins,

können wir vielleicht alle Wühlmausvergasungsbeiträge ab dem meinigen von gestern ( 14: 39) in einen passenderen Traed verschieben?
Das Thema weiter auszuführen ist zwar durchaus interessant, stört aber mMn ein wenig in kraut's minifarm. :rot:

Ach und diesen Beitrag dann auch löschen (falls ich zu spät wieder an den Rechner komme um es selber zu tuen)

Dank & Gruß :)
Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#363

Beitrag von kraut_ruebe » Do 23. Apr 2015, 11:21

ah, nö, das ist schon ok so, mein chaos verträgt andre meinungen und praxistipps gut und gerne :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#364

Beitrag von Rati » Do 23. Apr 2015, 11:47

Na gut. :)
Mika hat geschrieben:Jetzt könnte ich ja ganz spitzfindig sein und sagen, wenn die Bergleute keine Atemschutzmasken hatten, haben sie es wohl eingeatmet...
verstehe ich nicht, nach der Verbrennung ist da nur noch C, CO2 und H2O. :aeh:

Und dann gibt es ja auch noch die Mengenverhältnisse.
Wie groß wäre die Menge an Carbit in einem Bergbaustollen wenn du sie im gleichen Verhältniss benutzen würdest wie im Wühlmausgang?
Eine Carbitlampenfüllung ist dagegen als Homöophatisch zu betrachten.

So und nun stell dir vor wie schnell (der Vorteil des Carbit ist ja die heftige Reaktionsgeschwindigkeit) sie diese enorme Menge Ethin im Bergbaustollen verteilen würde.
Da hätten die Bergleute aber ihre Not noch rechtzeitig raus zu kommen. Davon abgesehen ist Ethin an sich fast geruchlos, nur durch die Verunreinigungen (also den stark giftigen Anteil laut wiki Phospin, Arsin NH3 und H2S) bekommt es seinen typischen Geruch.
Und auch wenn Ethin nicht giftig an sich ist, so ist es doch nicht atembar.
Mika hat geschrieben:Hm, ich finde die Studie jetzt nicht so schnell, aber es gibt eine (oder mehrere)...
wäre echt cool wenn du da was finden würdest damit ich nachlesen kann.
Mika hat geschrieben: Vergrämst Du die Viecher nur, werden es tatsächich weniger...
der Effekt dürfte dann aber nur anhalten solange der vergrämende factor (hier der Geruch) existiert.
Das ist in diesem Fall nicht so lange würde ich sagen, erst recht kein halbes Jahr.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#365

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 25. Apr 2015, 14:38

erste rhabarberernte heuer :)
rhabarber.jpg
rhabarber.jpg (54.1 KiB) 3224 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#366

Beitrag von kraut_ruebe » So 26. Apr 2015, 17:43

bei uns hier wächst ja kein bärlauch, dazu ist es wohl einfach viel zu trocken hier.

voriges jahr hab ich - nach dem dritten oder vierten misslungenen bärlauchanbauversuch - was gekauft, das 'sommerbärlauch' heisst, allium moly.

der ist genial :) hat den strengen winter und die laufende elende dürre überstanden und schiebt grade blätter. heut hab ich ein spitzerl abgebissen, schmeckt genauso wie bärlauch :)

wer also auch in ner bärlauchproblemzone lebt: http://www.raritätengärtnereimanfredhans.de/Sommerbaerlauch-Allium-moly ist empfehlenswert :daumen:
Zuletzt geändert von fuxi am Mo 27. Apr 2015, 15:25, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link korrigiert
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#367

Beitrag von Mika » Mo 27. Apr 2015, 10:17

@Rati: teilweise passen in eine Carbidlampe bis zu 400g Carbid. :aeh: :pfeif:
Calciumcarbid enthält als Verunreinigung Calciumphosphid (Ca3P2) und bei der Reaktion mit Wasser ensteht Monophosphan.
Ca3P2+6H2O ->3Ca(OH)2 + 2PH3
Wobei ich den genauen Prozentsatz der Verunreinigung mit Calciumphosphid momentan nicht so schnell finde.
Zu den Studien schau ich mal.

@kraut_ruebe: das mit dem Sommerbärlauch hört sich ja echt gut an :daumen:

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#368

Beitrag von Rati » Mo 27. Apr 2015, 13:19

Mika hat geschrieben:@Rati: teilweise passen in eine Carbidlampe bis zu 400g Carbid.
ist ja gut Mika.
5g Carbit x Wühlmausloch / Gangsystem entsprechen wieviel g Carbit / pro Bergbaustollen?

mir geht es nicht darum Wühlmausvergasung als böse zu betrachten, wir machen das ja schließlich selber.
Nur zu glauben das dabei keine Wühlmäuse sterben halte ich für einen Werbetrick. :aeh:
Mika hat geschrieben:Zu den Studien schau ich mal.
:daumen:
Danke

Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#369

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 8. Mai 2015, 14:49

babytrauben :)
babytraube.jpg
babytraube.jpg (92.2 KiB) 2960 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#370

Beitrag von kraut_ruebe » So 10. Mai 2015, 13:53

mittags ists schon heiss, zeit zur umstellung des tagesplans auf ne siesta.

katz machts vor:
siesta.JPG
siesta.JPG (64.56 KiB) 2882 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“