Was ist das für ein (Beton-)Mischer?

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Was ist das für ein (Beton-)Mischer?

#11

Beitrag von Dagmar » Do 2. Apr 2015, 08:39

Hallo,
emil17 hat geschrieben:Oder suche nach einer alten Putzmischmaschine. Putze kleben und können nicht in Trommelmischern angemacht werden.
das habe ich auch erfahren müssen, war nämlich mal so dumm, daß zu probieren - hat nicht geklappt. :rot:

Zu dem Problem:

Bei meinem Mischer kann man die Arme raus machen (ist eine einfache Schraube), bei einem billigen Mischer könnte man die auch einfach raus flexen. Wenn man dann noch einen Arm an das Gestell des Betonmischers ran schraubt oder schweißt und an dem Ausleger ein Blatt so daran befestigt, daß dieses an der Innenseite der Trommel entlangschleift, müsste man ja fast einen Zwangsmischer haben. Könnte man ja auch zuerst versuchen, indem man (nachdem die Arme weg sind), ein Stück Blech an der Innenwand ranhält (bei sich drehender Trommel) und dann sieht, was passiert.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 782
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: Was ist das für ein (Beton-)Mischer?

#12

Beitrag von Renysol » Do 2. Apr 2015, 11:51

macapfelbaum hat geschrieben:Hallo,
Hab auch schon mal mit einem Zwangsmischer geliebäugelt. Bin da auf SoRoTo gestossen, gibts in verschiedenen Größen. Allerdings muss einem das als Hobby schon einiges Wert sein.Aber wenn außer dem Ergebnis auch das Herstellen schon Spass macht ist das relativ.

Knöterichbeton ? - muß ich mal googeln, oder hast Du da Beispiele ?

wünsche gutes mischen
Nein, noch nicht. Ich bin der einzige, der damit Versuche macht. Bin durch die Leute in meiner alten Heimat Australien angeregt, wo viel experimentiert wird und auch Dinge laufen, die in Deutschland wohl nicht gingen (Beispiel: http://timbercrete.com.au/ )

Dann gibt es in USA noch Hypertufa, was in Deutschland verpönt wäre, weil Torf verbetoniert wird. Aber ich bin überzeugt, dass es noch viele umweltfreundliche Sachen gibt, nur einer muss die Experimente machen. Da ich für andere Dinge etwas aus Beton herstellen muss/wollte, bin ich das, und habe ich mich ziemlich in die Möglichkeiten reingekniet und es wird immer interessanter.

Hanfbeton finde ich ist die Krönung, aber bei mir wächst kein Hanf . Ehrlich jetzt

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 782
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: Was ist das für ein (Beton-)Mischer?

#13

Beitrag von Renysol » Do 2. Apr 2015, 11:55

Danke für zahlreichen Hinweise. Nach der Teigknetmaschine halte ich mal Ausschau.

Feste angebrachte Schaufeln, die innen an der Wand kratzen, möchte ich lieber nicht probieren. Ich habe Tausende Trommeln Beton gemischt in meinem Leben und auch erfahren, was da für eine Kraft hintersitzt, wenn zum Beispiel mal die Schaufel reinkommt. Wenn sich da feststehende Teile in der drehenden Trommel verhaken, ist die anschließende Flugbahn von Teilen unvorhersehbar ;-)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Was ist das für ein (Beton-)Mischer?

#14

Beitrag von emil17 » Do 2. Apr 2015, 21:43

Renysol hat geschrieben: ... was da für eine Kraft hintersitzt, wenn zum Beispiel mal die Schaufel reinkommt. Wenn sich da feststehende Teile in der drehenden Trommel verhaken, ist ...
Du kannst die Mischtrommel über einen Riemen antreiben, das ist dann eine mit der Riemenspannung einstallbare Drehmomentbegrenzung.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 782
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: Was ist das für ein (Beton-)Mischer?

#15

Beitrag von Renysol » Do 2. Apr 2015, 22:55

emil17 hat geschrieben:
Renysol hat geschrieben: ... was da für eine Kraft hintersitzt, wenn zum Beispiel mal die Schaufel reinkommt. Wenn sich da feststehende Teile in der drehenden Trommel verhaken, ist ...
Du kannst die Mischtrommel über einen Riemen antreiben, das ist dann eine mit der Riemenspannung einstallbare Drehmomentbegrenzung.
Ja, Emil. Danke für deine immer wieder guten Tips. Mit dem Riemenantrieb käme dann auch der hier rumliegende E-Motor zum Einsatz. Die Sache nimmt Form an.

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“