wie kann ich aus Kunststoffen das "Erdöl" zurück gewinnen?

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: wie kann ich aus Kunststoffen das "Erdöl" zurück gewinne

#11

Beitrag von Mika » So 29. Mär 2015, 11:37

Es sind ja auch hauptsächlich die kleinen Plastikteile bzw. Fasern, die extrem schädlich sind. Das Plankton frißt das Zeug und geht daraufhin ein. Es wird schon also der Beginn der Nahrungskette "plastifiziert". Auch Fische und anderes Meeresgetier verwechseln Platikteile mit Nahrung und verhungern dadurch.

Und auch ich muß mich jetzt ganz böse an der Nase fassen, weil auch ich habe eine Fleecedecke. :ohoh: Bei jedem Waschgang lösen sich dabei Plastikfasern und gehen ungefiltert ins Abwasser und letztendlich ins Meer.

Und was mich auch schockiert hat, ist der Umstand, daß in Peelingduschcremes etc. Plastikkügelchen sind um diesem Effekt zu erzielen. :bang: :eek:
Solange diese Paxis nicht abgestellt wird, sind Plastiktüten hierzulande das wenigste Übel. Die landen ja eh meist im Müll und werden sauber verbrannt.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: wie kann ich aus Kunststoffen das "Erdöl" zurück gewinne

#12

Beitrag von emil17 » So 29. Mär 2015, 17:43

Ich bin für ein Plastiktütenverbot für kurzlebige Lebensmittelverpackungen, wo diese nicht aus sachlichen Gründen erforderlich sind.
Nicht wegen dem Energiewert, der dadurch beansprucht wird, sondern weil zuviele eben doch nicht im Müll landen. Sieht man schön an jedem Strassenrand und als Spülsaum und Gebüschgarnitur nach Hochwasser an Fliessgewässern.
Zudem sind die Dinger viel zu langlebig. Eine Lebensmitteltüte aus Papier ist nach einigen Wochen weg.

die 675 to Plastikmüll pro Stunde sind in Relation zu den rund 350 Mio km2 Ozeanoberfläche zu sehen. Wenn 90% des Mülls auf 10% der Fläche eingebracht werden, müsste man immer noch ein Gebiet von 35 Mio km2 abfischen (das ist grösser als der ganze afrikanische Kontinent).
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 3370 gelöscht

Re: wie kann ich aus Kunststoffen das "Erdöl" zurück gewinne

#13

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » So 29. Mär 2015, 20:02

Manfred hat geschrieben:Naja. Der Müll in den Meeren stammt halt Großteils aus Ländern, die keine gute Müllentsorgungs-Infrastruktur haben.
40 Tonnen Plastik landen jährlich in Donau ( http://oesterreich.orf.at/stories/2699362/ )

Ich denke, dass auch die Industrieländer ihren "Beitrag" dazu leisten, auch wenn es eine funktionierende Müllentsorgung gibt.

Benutzer 3370 gelöscht

Re: wie kann ich aus Kunststoffen das "Erdöl" zurück gewinne

#14

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » So 29. Mär 2015, 20:09

emil17 hat geschrieben:die 675 to Plastikmüll pro Stunde sind in Relation zu den rund 350 Mio km2 Ozeanoberfläche zu sehen. Wenn 90% des Mülls auf 10% der Fläche eingebracht werden, müsste man immer noch ein Gebiet von 35 Mio km2 abfischen (das ist grösser als der ganze afrikanische Kontinent).
Gezielt in "Ballungsräumen" zu fischen würde sich vielleicht auch auszahlen

Die Größe dieser Insel wird auf die 16-fache Größe Österreichs geschätzt. Wenn man davon ausgeht, dass auch die übrigen vier Müllinseln eine annähernde Größe aufweisen, entstünde zusammengerechnet eine Müllinsel von der Größe eines achten Kontinents. ( http://orf.at/stories/2174983/2174984/ )

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: wie kann ich aus Kunststoffen das "Erdöl" zurück gewinne

#15

Beitrag von emil17 » So 29. Mär 2015, 20:41

RichardBurgenlandler hat geschrieben:
Gezielt in "Ballungsräumen" zu fischen würde sich vielleicht auch auszahlen

Die Größe dieser Insel wird auf die 16-fache Größe Österreichs geschätzt. Wenn man davon ausgeht, dass auch die übrigen vier Müllinseln eine annähernde Größe aufweisen, entstünde zusammengerechnet eine Müllinsel von der Größe eines achten Kontinents. ( http://orf.at/stories/2174983/2174984/ )
Nehmen wir an dieser Kontinent sei klein (8 Mio. km2), und das Schiff habe eine Breite von 100m, die es auf Fahrt absaugen kann, und alles schwimmt an der Oberfläche. Des weiteren möge keine Durchmischung des Wassers der bereits gereinigten Streifen mit dem Dreck von nebenan erfolgen, was unrealistisch ist.
Dann wären, um die Fläche zu reinigen, dazu eine Fahrstrecke von 80 Mio.km erforderlich. Das ist 2000 mal der Erdumfang.

Vermutlich deshalb macht das keiner.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: wie kann ich aus Kunststoffen das "Erdöl" zurück gewinne

#16

Beitrag von 65375 » So 29. Mär 2015, 20:48

emil17, Deine Berechnung setzt voraus, daß man irgendwann damit fertig werden will. Das ist eh illusorisch. Aber überhaupt endlich mal anzufangen, wäre doch schon mal was.

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 782
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: wie kann ich aus Kunststoffen das "Erdöl" zurück gewinne

#17

Beitrag von Renysol » So 29. Mär 2015, 20:50

Die Quelle des Plastiks in den Meeren wird in diesen paar Bildern deutlich:

http://www.zerohedge.com/news/2015-01-2 ... on-problem

Die Ursache, nicht für das Plastik dort, sondern für die generelle Verschmutzung sind allerdings wir, weil wir Güter von dort kaufen, obwohl wir wissen, was dadurch dort verursacht wird. Ich fasse mich auch an die eigene Nase und stelle oft fest, dass es außer Made in China nichts gibt.


Zum Einsammeln des Plastiks im Pazifik hat ein 19jähriger Holländer eine gute Idee gehabt, die vor der Verwirklichung steht.

Dabei fällt mir ein, dass Google bzw. ihre Visionäre neulich schrieben, die Menschheit käme zum Stillstand. Wir brauchten dringend Leute mit verrückten Ideen, die sie schnell umsetzen, schnell scheitern und alle an den Erkenntnissen teilhaben lassen.

Der Holländer gehört sicherlich zur gewünschten Gruppe, ist aber nicht gescheitert. Er fährt nicht mit Schiffen auf dem Pazifik rum, um die Abfälle rauszufischen, sondern verankert die Schiffe, und dieser gigantische Plastikfläche dreht sich ja und bleiben in den stationären Netzen zwischen den Schiffen hängen. Genial:

http://www.theoceancleanup.com/press/sh ... tches.html

Lösen lässt sich das Problem dadurch aber wohl nicht. Wer mal am Wochenende nur so alles mit Plastik aus dem Haus bringt auf den Rasen, wird nachher im leeren Haus stehen. Da gibt es kein Zurück.

Benutzer 3370 gelöscht

Re: wie kann ich aus Kunststoffen das "Erdöl" zurück gewinne

#18

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » So 29. Mär 2015, 22:16

emil17 hat geschrieben:Vermutlich deshalb macht das keiner.
:) Auf dem Mond sind sie auch angeblich gewesen, allerdings nicht zu Fuß, auch nicht mit dem Fahrad, und nicht mit einem Flugzeug, dazu haben sie die Rakete usw. erfunden. :aeh:

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: wie kann ich aus Kunststoffen das "Erdöl" zurück gewinne

#19

Beitrag von Mika » Mo 30. Mär 2015, 10:14

@Richard: ich hab mal die Originalarbeit von der Boku dazu herausgesucht (dem Orf trau' ich nicht so :pfeif: ). Es gibt noch kein abschließendes Paper, aber hier ein Powerpointzusammenfassung: http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin ... 150312.pdf
Da steht unter anderm drin, daß der Plastikeintrag in die Donau zwischen 25 und 145 kg pro Tag ist :eek: und zu 90% stammt das aus der Gruppe der "diffusen Einträge" .
Diffuse Einträge wiederum setzt sich zusammen aus: "Oberflächenentwässerung, weggeworfene Gebrauchsgüter (Littering), unsachgemäße Produktnutzung, Baustellen, Windverfrachtung, Foliennutzung".
Also doch Wegschmeißmentalität! Ich versteh wirklich nicht, warum man seinen Müll überall hinschmeißen muß! :dreh: :bang:

Benutzer 3370 gelöscht

Re: wie kann ich aus Kunststoffen das "Erdöl" zurück gewinne

#20

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Mo 30. Mär 2015, 11:52

Mika hat geschrieben:Also doch Wegschmeißmentalität!
Ich glaube in Dt druckt MC Doof auf die Verpackung die Autonummer (eat and drive, oder war das anders? drink and drive :hmm: )
da schmeißt man dann den Müll ( mit oder ohne Inhalt ) nicht gleich in die Landschaft.

Ist zumindest mal ein Anfang, abgesehen davon das weder Verpackung noch Inhalt irgend einen Wert darstellen wäre beides entbehrlich.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“