Autoreparaturen selbst gemacht:

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Autoreparaturen selbst gemacht:

#41

Beitrag von Olaf » Mi 25. Mär 2015, 16:17

Und, hmmmmm, hatte VW nicht lange elektrische Benzinpumpen zusätzlich am Tank verbaut?
Ich hab mich eben schlau gelesen, ich hab ja wirklich nicht geguckt, was die da treiben. Die Vorförderpumpe gab es nur bei den Einspritzmotoren, damit wurde ein kleiner Extratank befüllt, damit bei fast leerem Tank und z.B. Kurvenfahrt immer Benzin für die Einspritzung da ist. Die Vergasermotoren haben das nicht, da puffert das Schwimmergehäuse ausreichend. Aber ich guck mir das Elend nachher mal genau an...
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Autoreparaturen selbst gemacht:

#42

Beitrag von Rallymann » Sa 28. Mär 2015, 08:33

Ich würde mir nochmal den Tank und den Schlauch ansehen. Bevor der Tank getauscht wurde lief die Karre ja noch.
Kannst den Schlauch von der Pumpe ziehen und mit Druckluft richtung Tank blasen. Dann das Ohr an den Tankdeckel und oder die Tankentlüftung halten.
Vieleicht wurde die Leitung beim Einbau des Tanks geknickt.
Hat der nen Kat?
Wenn ja kannste da kein Standgas einstellen, weil das die Lambdasonde übernimmt.

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Autoreparaturen selbst gemacht:

#43

Beitrag von Rallymann » Sa 28. Mär 2015, 08:44

Und da fällt mir nochwas ein.
Da du ne mechanische Pumpe hast und ihr den Filter gewechselt habt, dauert es bei trockenem Filter länger, bis da genügend Sprit ankommt.
Bei neueren FZ macht das die elektrische Pumpe, die solange fördert, bis der Filter voll ist.
In dem Fall würde ich mit etwas Druckluft vom Tankdeckel aus richtung Pumpe nachhelfen,bis der Filter voll ist und die mech-Pumpe genügend fördern kann.

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Autoreparaturen selbst gemacht:

#44

Beitrag von Narrenkoenig » Sa 28. Mär 2015, 10:00

Mann, Mann, ihr habt lustige Tips.
Jetzt kann man raten ob ein Kraftstofftank bei 0,8 oder erst bei 1,2 bar sich zerlegt.
Auf alle Fälle ist der Füllstand dann anschließend endgültig geklärt.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Autoreparaturen selbst gemacht:

#45

Beitrag von Rallymann » Sa 28. Mär 2015, 11:04

Nur so nebenbei
Das hat die Werkstatt erst kürzlich bei meinem Scania gemacht, weil ein Tank sich nicht leer gezogen hat.
Gefühl ist hier das Zauberwort.
So ein Blechtank hält schon etwas mehr aus.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Autoreparaturen selbst gemacht:

#46

Beitrag von Olaf » Sa 28. Mär 2015, 12:49

Hat der nen Kat?
Was fürn Ding? :lol:
Also nachdem ich die Benzinpumpe gewechselt habe läuft der Sprit mMn korrekt.
Die Karre hat aber offenbar noch ein Problem, was wohl doch ein elektrisches ist.
Wenn ich sie stehend ne Weile röhren lasse, geht sie schlagartig aus, ohne Vorwarnung. Springt danach auch sofort wieder an.
Ich gucke noch mal, ob der Vergaser wirklich "vergast", wenn sie ausgeht, ansonsten bin ich aber etwas ratlos.
UNd da bewahrheitet sich wieder der Spruch der T2-Fahrer:
"Elektronik gehört ins Radio!"
Ich habe keinen Bock mehr, ich habe genug anderes zu tun.
Montag schleppen wir die Karre nach Lehnin in die Werkstatt.
Da ist Chrissi von den Oldtimerfreunden der Meister, und der fährt, um seinen richtigen Oldtimer zu schonen, einen Golf so um das Bj.
Der lacht bestimmt drüber, macht irgendein Kabel neu oder einen Schlauch, und da ich eigentlich noch ein bisschen was gut habe vielleicht sogar für Umme.
Selbstverständlich werd ich dann hier berichten.
LG
Olaf
PS: Werde gleich bei Cristinas Auto ein Bremslicht und eine Scheinwerferbirne wechseln, ich glaub, dafür reichen meine Fähigkeiten.
Trost am Rande:
Letztens war Chris1 hier, und erzählte, dass er sein Moped (S51) wieder in Betrieb nehmen wolle, ob ich Ahnung von hätte.
"Nö, nicht so richtig, aber gucken kann ich ja mal"
Unter anderm bemängelte er, dass Benzin aus dem "silbernen Kästchen am Motor" liefe.
"Du meinst den Vergaser?"
"Ja, genau, so heißt das!"
"Du hast ja echt keine Ahnung, bring mal vorbei"
Er kam dann genau, als ich die Benzinpumpe gewechselt habe.
Und hat mit Hilfe meiner "weisen" Ratschläge alles hinbekommen. (Eine im Öl laufende Kupplung kuppelt nun mal nicht ohne Öl.)
Dafür reichts offenbar also... :lol:
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

der.Lhagpa
Beiträge: 1683
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: am See

Re: Autoreparaturen selbst gemacht:

#47

Beitrag von der.Lhagpa » Sa 28. Mär 2015, 14:14

Da bin ich ja mal gespannt, woran der kleine Polo erkrankt ist. Meinen Tip hast Du ja. Machen wir ein Gewinnspiel draus? ;)

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Autoreparaturen selbst gemacht:

#48

Beitrag von Olaf » Sa 28. Mär 2015, 16:22

*lach*, ja von mir aus gerne.
Wobei ja nur Du gewinnen kannst, ich hab ja nichts dagegen zu setzen.
Allein die Fragestellung nach kontaktloser Zündung überfordert mich.
Ich würde mal sagen mechanisch, meine Theorie stützt sich allerdings hauptsächlich auf die Unterdruckdose.
k-zündverteiler.jpg
k-zündverteiler.jpg (91 KiB) 1973 mal betrachtet
Soll ich da mal die Stellung markieren und das dann motorseitig abschrauben?
Einen Kondensator könnt ich mir ja am T2 "ausborgen".
Ich grüble Grad, was ich Dir als Gewinn anbieten kann. Stutzig macht mich übrigens auch der fehlende Massekontakt am Verteiler, vielleicht ist ja die Motormasse irgendwie nicht mehr so richtig gut? Gewonnen hättest Du ja dann auch :mrgreen:
Olaf
Edit: In den Zündverteiler selbst hab ich schon reingeglotzt, der sieht ok aus.
Edit 2:
Bad lucks never-ending. ( Da hab ich natürlich sofort Cherryl Crow "Can't Cry Anymore!" im Ohr.)
Ich hab mir das so schön vorgestellt, paar Birnchen wechseln an dem Passat.
Hinten wars ja easy. Nur, die Birne sah ok aus. Durchgemessen, ist OK, aus Verzweiflung trotzdem ne neue eingesetzt, die natürlich auch nicht leuchten wollte.
Dann beschlich mich ein Verdacht. Hinten re. Bremslicht, vorne re. Abblendlicht, die ZV geht auch nicht.
Vielleicht hatte die Karre ne Art Schlaganfall und ist rechtsseitig gelähmt?
SIcherungen gecheckt, ok, die von der ZV war tatsächlich durch, aber das war ja meine geringste Sorge, wir schließen unsere Schlorren eh nie ab.
So. Vorne rechts ists enge wegen dem Ansaug von Luftfilter. Erst mal vorne links demontiert, zum üben.
Dabei ist mir der Drahtbügel komplett aus der Halterung gehopst. Taschenlampe im Mund, alles über Kopf, so dass mir die Brille ständig wegrutschte hab ich dann 5 min lang das wieder eingefädelt.
Zwischendurch kam meine Frau vorbei:
"Sprich mich bloß nicht an!"
"Wieso?"
Völlig falsche Reaktion.
"WEIL ICH SEIT 10 min (ich neige zum Übertreiben) an dieser **pieps**-Scheiß**pieps**lampe rumbastel, um sie wenigsten wieder zusammenzukriegen. Da braucht man sibirische Winkelfinger, die hab ich aber nicht! Helmut (die Werkstatt gegenüber und er ist herrlich cholerisch) würde sagen, `Da hat doch wieder ein **pieps** am Reißbrett gestanden!`
Außerdem geh ich jede Wette ein, dass, wenn ich da drüben den verf**pieps** Luftfilter abhabe, die Birne völlig ok sein wird."
Dann habe ich über mich gelacht und entspannt weiter gemacht. Ich liebe es zu fluchen. Natürlich war die Birne i.O., muss heute abend mal versuchen einen Schaltplan von dem Gefährt zu finden. Bin dann lieber Salate in die Erde drücken gegangen, das ging dann auch soweit glatt.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Autoreparaturen selbst gemacht:

#49

Beitrag von Mika » Sa 28. Mär 2015, 16:54

Hallo Olaf,
könnte es eventuell der Zündimpulsgeber sein? Das ist so ein kleines elektronisches Scheißerchen (haben auch alte Autos, mein Opel Ascona hatte das jedenfalls :roll: ), das wenn der Motor warm wird sofort ausgeht. Wenn der Motor wieder kälter wird, natürlich wieder geht... wenn es kaputt ist. Da ist dann innen drinnen das Relais kaputt, das dann eben falsch schaltet.
Nachtrag: zu finden in der Nähe der Zündspule :mrgreen:

der.Lhagpa
Beiträge: 1683
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: am See

Re: Autoreparaturen selbst gemacht:

#50

Beitrag von der.Lhagpa » Sa 28. Mär 2015, 18:25

Ok, das ist ne elektronische Zündanlage mit Hall-Geber. Wenn Du die Verteilerkappe abmachst findest Du den Verteilerfinger (Orange). Den mach mal sauber (feines Schleifpapier) Man kann ihn abziehen. darunter (zum Motor hin) ist ne oliv-farbene Plastik-Kappe. kannste auch abnehmen. Da sitzt dann sowas wie ein Propeller, aber mit 4 Blättern. Wenn Du hast sprüh da mal Bremsenreiniger rein, ansonsten einfach kurz (!) Druckluft. Zusammenbauen, bissl Kupferpaste (oder Fett) auf die Kontaktstellen des Verteilerfingers. Kappe auch noch saubermachen, Gut.. Damit haste das ausgeschlossen. Wenn er jetzt Aussetzer hat liegts am Verteiler selbst, oder am Steuergerät. Beides passt z.B. auch vom Golf 2.

Antworten

Zurück zu „Handwerk“