dunkle Erde ohne Holzkohle?

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

dunkle Erde ohne Holzkohle?

#1

Beitrag von poison ivy » Sa 14. Feb 2015, 15:46

je mehr ich ueber Terra Preta lese, um so wirrer werden die Theorien dazu

als ich vor ein paar Jahren angefangen hab, einen Gemuesegarten aus meinem damals Dickicht von Ur-spruenlichem-Wald zu roden,
war die Erde krach-roter, pickelharter Lehm
im ersten Jahr hab ich doppelt spatentief umgegraben, "weil man das so macht"
nach dem naechsten Platzregen war wieder alles beim alten und nachdem's getrocknet war genauso hart wie vorher
im Lauf der Zeit hab ich zugesetzt:
jede Menge Holz-Hackschnitzel ungeachtet der Holzart
jede Menge Kiefernnadeln, weil meine Kiefern die einfach in'n Garten fallen lassen
ziemlich viel Kompost, aus Kuechenabfaellen und allem, was ich an Gruenmaterial in die Finger krieg, heiss kompostiert
umgegraben hab ich nicht wieder, nur Pflanzloecher ausgehoben und oberflaechlich gehackt

inzwischen ist der Boden wenigstens grossteils schaufeltief extrem dunkel, stellenweise fast schwarz, stellenweise marmoriert
und soweit er dunkel ist auch eher feinkruemelig

wieso?
wieso wird mein Boden so dunkel?
vorher, im Dickicht sind doch auch staendig Laub und Nadeln, abgebrochene Aeste und umgekrachte Staemme am Boden verrottet?

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: dunkle Erde ohne Holzkohle?

#2

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 14. Feb 2015, 17:21

Die wurden ja vorher nicht kompostiert - das dürfte den pH-Wert geändert haben.
Das mit dem roten pickepackefesten Boden beschreibt Steve Solomon in "The intelligent gardner" auch, als er nach Tasmanien kam.
Da fehlte u.a. ne Menge Calcium, und dafür war zuviel Kalium drin, und noch irgendwas - er hat es aber hingekriegt.
Wenn die Verhältnisse der Elemente nicht stimmen, stimmt auch meist der pH-Wert nicht, und damit haben die meisten Pflanzen Schwierigkeiten.
Das ist dann so, als würdest du einen Kuchen backen, und irgendwas wichtiges fehlt - kein gelungener Kuchen dann....Das Buch dürfte sich lohnen für dich.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: dunkle Erde ohne Holzkohle?

#3

Beitrag von poison ivy » Sa 14. Feb 2015, 17:34

halt, langsam, lass mich mitdenken
wieso kompostiert organisches Material nicht, wenn es einfach so am Boden liegt?

Tasmanien ist frei' weit weg

Manfred

Re: dunkle Erde ohne Holzkohle?

#4

Beitrag von Manfred » Sa 14. Feb 2015, 18:01

Damit organisches Material schnell verrottet, braucht es die richtige Zusammensetzung an Nährstoffen, Sauerstoff, Feuchtigkeit und Wärme.
Stimmt irgendwas davon nicht, kann die Zersetzung sehr lange dauern.
In Nadelwäldern auf saurem und/oder trockenem Boden sieht man oft eine sehr dicke Rohhumusauflage, während die eigentliche Rotte nur in einer sehr dünnen Schicht an der Bodenoberfläche stattfindet.
In tropischen Regenwäldern dagegen läuft die Rotte so schnell ab und der Nährstoffkreislauf ist so eng, dass sich wieder nur eine dünne Humussicht bildet.

Wenn der Unterschied zwischen deinen zwei Vergleichsflächen nicht einfach der ist, dass du auf dem Beet mehr organisches Material eingebracht und weniger entzogen (im Bewuchs eingebaut oder abgeführt) hast als auf der Vergleichsfläche, dann wird es an einem oder mehreren Unterschieden in den anderen genannten Faktoren liegen.
Z.B. die Einbringung von zusätzlichem Stickstoff (und sei es aus grüner Blattmasse statt aus totem Laub) und Bewässerung.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: dunkle Erde ohne Holzkohle?

#5

Beitrag von Rati » Mo 16. Feb 2015, 14:18

poison ivy hat geschrieben:wieso?
wieso wird mein Boden so dunkel? ...
ich würde sagen, das:
poison ivy hat geschrieben:im Lauf der Zeit hab ich zugesetzt:
jede Menge Holz-Hackschnitzel ungeachtet der Holzart...
ist die Ursache. Unter Sauerstoffarmen Bedingungen wird verrottendes Holz dunklel bis schwarz. Das ist quasi eine andere Art von Verkohlung. Grad wenn du so einen lehmig luftdichten Boden hattest, geschieht da das gleiche wie in einem Moor. Und Moorholz ist schwarz. :aeh:

Aber klingt doch so als könntest du jetzt mit deinem Boden zufrieden sein oder? :)

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: dunkle Erde ohne Holzkohle?

#6

Beitrag von poison ivy » Mo 16. Feb 2015, 14:58

Rati hat geschrieben: Unter Sauerstoffarmen Bedingungen wird verrottendes Holz dunklel bis schwarz. Das ist quasi eine andere Art von Verkohlung. Grad wenn du so einen lehmig luftdichten Boden hattest, geschieht da das gleiche wie in einem Moor.
interessanter Ansatz, Rati
aber fuer sauerstoffarme Bedingungen haette ich die Hackschnitzel IN den Boden einbringen muessen,
nicht einfach obendrauf als Mulch - oder?
heiss kompostiert ist eh aerob
Rati hat geschrieben:Aber klingt doch so als könntest du jetzt mit deinem Boden zufrieden sein oder?
*lach* hast Du schon mal einen Gaertner gesehen, der mit seinem Boden zufrieden war?

heuer hat mir ein freundlicher Mensch drei Ladungen Pferdemist in'n Garten geschuettet, af Zuruf kann ich mehr haben,
vielleicht macht mich das auf Dauer 'zufriedener' mit meinem Boden

Manfred

Re: dunkle Erde ohne Holzkohle?

#7

Beitrag von Manfred » Mo 16. Feb 2015, 15:25

Die dunkle Verfärbung kommt einfach vom höheren Humusgehalt.
Bei 2% Humus ist der Lehmboden noch rotbraun, bei 10% schon richtig schön dunkel, fast schwarz.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: dunkle Erde ohne Holzkohle?

#8

Beitrag von Rati » Mo 16. Feb 2015, 15:27

poison ivy hat geschrieben:aber fuer sauerstoffarme Bedingungen haette ich die Hackschnitzel IN den Boden einbringen muessen,
nicht einfach obendrauf als Mulch - oder?
nicht unbedingt, auch unter einer Schicht hackschnitzel (abhängig von der Größe der Schnitzel und der Dicke der Schicht)ist der Sauerstoff schnell reduziert.
Spielt sich das eigentlich auf von dir gleichzeitig genutztem Gartenland ab oder handelt es sich um ungenutztes Lamd, das du erst brauchbar machen willst?
poison ivy hat geschrieben:*lach* hast Du schon mal einen Gaertner gesehen, der mit seinem Boden zufrieden war?...
Ich hab mal einen gesehen........

der von einem gehört hat das es mal einen gab der zufrieden war. :mrgreen:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: dunkle Erde ohne Holzkohle?

#9

Beitrag von poison ivy » Mo 16. Feb 2015, 15:47

hmmm, Manfred, anno im Donau-Ries war meine Erde grau, egal wieviel Kompost, Hackschnitzel oder sonstwas, meine Erde war ein recht helles grau
versteh mich nicht falsch, in dem grauen Dreck wuchs alles wie bekloppt, aber der Dreck war und blieb grau
hier hat er in relativ kurzer Zeit die Farbe extrem geaendert, deswegen verwundert
Rati hat geschrieben:nicht unbedingt, auch unter einer Schicht hackschnitzel (abhängig von der Größe der Schnitzel und der Dicke der Schicht)ist der Sauerstoff schnell reduziert.
Spielt sich das eigentlich auf von dir gleichzeitig genutztem Gartenland ab oder handelt es sich um ungenutztes Lamd, das du erst brauchbar machen willst?
weitgehend im Gemuesegarten
da mulche ich die Beete, wenn meine Pflaenzchen im Boden sind mit 3-4" Hackschnitzeln, was ich halt so hab, fuer Beete lieber welche, die schon ne Weile liegen, fuer Wege zwischen den Beeten lieber frische

Wege zum und vom Garten 'mulche' ich mit mindestens 30cm Hackschnitzeln, wenn sich Wellen rausgefahren haben kommt ne neue Lage drauf, das sind inzwischen regelrechte Daemme aus hochkomprimierten Hackschnitzeln, da waechst nix, da schwemmt auch der uebelste Platzregen nix mehr weg, die Fluten stauen sich davor und sickern nur sehr langsam in den Damm - ganz andere Baustelle als 'Gemuesegarten'

Blaubeeren haben 20cm oder so halbverrottetes pine straw bekommen, fuer irgendwas muessen meine ungeliebten Kiefern ja auch gut sein

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: dunkle Erde ohne Holzkohle?

#10

Beitrag von Rati » Mo 16. Feb 2015, 16:56

poison ivy hat geschrieben:
Rati hat geschrieben:nicht unbedingt, auch unter einer Schicht hackschnitzel (abhängig von der Größe der Schnitzel und der Dicke der Schicht)ist der Sauerstoff schnell reduziert.
Spielt sich das eigentlich auf von dir gleichzeitig genutztem Gartenland ab oder handelt es sich um ungenutztes Lamd, das du erst brauchbar machen willst?
weitgehend im Gemuesegarten
da mulche ich die Beete, wenn meine Pflaenzchen im Boden sind mit 3-4" Hackschnitzeln,
dann hast du ja wahrscheinlich auch ein aktives Bodenleben (Würmer u.ä.) die sorgen dafür das auch organisches material in die tiefe befördert wird.
Im Prinzip hat Manfred schon recht, die dunkle Färbung kommt vom organischen Anteil, das dein grauer sandiger "Dreck" nie schwarz geworden ist, liegt daran das es eben Sand ist, da hält sich weniger als in so dichtem Material wie Lehm.
Ich hab hier mal ne Führung bei einer Sachsengrabstelle mitgemacht und da wurde erklärt das keine leichen zu finden sind sondern nur Leichenschatten, weil der Sand mit der Zeit alles zerreibt, sogar Knochen.

Ach übrigens unter dem Begriff inkohlung kannst du noch was finden.
Was da im Boden passiert ist der erste Schritt dazu.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“