#8
Beitrag
von emil17 » Mo 9. Feb 2015, 09:41
An sich hat sich der Hersteller schon was gedacht bei der Konstruktion. Zumindest sollte man diese nur abändern, wenn man einen Grund dazu hat. Dass ein Ersatzmaterial billiger ist, ist meist kein guter Grund.
Warum hält die Schamottierung nur 8 Jahre? Habt ihr da die Holzstücke mit dem Fäustel reingeprügelt, oder ist die so dünn? Säg Dein Holz 5cm kürzer, dann sollte das nicht mehr passieren.
Das Hauptproblem bei Wassertaschenkamineinsätzen dieser Bauart ist, dass es sich eigentlich um eine wasserbasierte Brennkammerwandkühlung handelt. Ein guter Ofen hätte den Wärmetauscher der Verbrennung nachgeordnet und der wäre so konstruiert, dass die Rauchgase beim Verlassen des Ofens gerade noch die Mindesttemperatur für den Schornstein haben.
Wenn du nun ein Material mit geringerer Wärmeleitfähigkeit vorbaust, das ja zwangsläufig den Wärmetausch behindert, vermindert sich der Wirkungsgrad der Sache, aber die Verbrennung wird sauberer, weil in der Brennkammer weniger gekühlt wird. Der Ofen hat ja aber mal mit Schamotte eine Zulassung bekommen. Wenn da Schamotte verbaut war, dann nimm wieder Schamotte.
Das Zeug kriegt man möglicherweise preiswerter beim Ofenbauer, es lässt sich mit einer Diamantscheibe leicht zuschneiden.
Der Wirkungsgrad von Wassertaschenkaminen (gemessen als KWh im Brennholz, die im Wasser als nutzbare Temperaturerhöhung ankommen) ist prinzipiell bescheiden, weil die Rauchgase ja kaum Gelegenheit haben, ihre Wärme ans Wasser abzugeben. Er ist dennoch gut, denn wenig ist mehr als sehr wenig. Ein offener Kamin entlässt optimistisch geschätzte 10% in den Raum, ein WT-Kamin mit Ofentüre vielleicht 30%, also hat man eine dreifache Wirkungsgradsteigerung, was sich doch schon ganz nett liest.
Die Sache ist verglichen mit einem richtigen Stückholzofen, der über 70% erreicht, immer noch bescheiden. Das schreiben die Wassertaschenkaminverkäufer aber nicht.
Wenn du ernsthaft mit Holz heizen willst, dann bau Dir einen anständigen schweren Grundofen ein. Den Kamin kannst du als Schauobjekt und Seelenwärmer belassen. Manche bauen ihn in ein Aquarium um, was ganz reizvoll sein kann.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.