EM - Effektive Mikroorganismen

Das Faultier
Beiträge: 410
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 11:53

Re: Effektive Mikroorganismen und Kräuterwiese

#21

Beitrag von Das Faultier » Sa 19. Feb 2011, 22:12

Aber die Waschmaschine machen wir jetzt nicht zum Biogenerator,
also schön 90 Grad waschen.
ina maka:
... Dann kann Lehm wohl nie "guter Boden" sein - oder seh ich das jetzt falsch? ...
Lehm ohne organische Bestandtile klebt natürlich nur zusammen,
neigt zu ständiger Verdichtung, wird im Trockenen Zustand fest
wie ein billiger Mauerziegel - ist also schlecht.
Kompost und Mulchschicht bessern ihn in einigen Jahren auf.
ina maka:
... Bei der Brennessel weiß ich jetzt auch nicht, ob die zu den erwähnten Ruderalpflanzen gehört, oder guten Humus anzeigt - ?? ...
Brennessel zeigt alles an:
Bodenbearbeitung, Gestein, Humus, Überdüngung, Nährstoffmangel usw.
Für mich ist sie der universelle Düngerlieferant und meine allerletzte
Überlebensreserve.
Sabi(e)ne :
Die Erforschung von Mykorriza und Bodenbakterien dürfte sich gerade im Kindheitsstadium befinden.
Na, ein bißchen weiter ist man schon. ;)
Teaming with microbes, oder Roots demystified von Robert Kourik, oder Paul Stamets Mycelium Running: How Mushrooms Can Help Save the World,
Ok, ich geb zu, ich lese nicht so besonders gern die englischen Texte.
Hab aber mal bei deutschen Anbietern nachgesehen.
Neudorff hat ein "MyccoVital" und eine ganze Reihe Spezialdünger
"Azet..." im Angebot. Das ist bzw. enthält heimische Mykorrhiza.

Ich muß aber noch mal sagen, daß mit hoher Wahrscheinlichkeit die Mykorrhiza
schnell verschwindet, wenn der Boden ständig nur mit den Kulturpflanzen
besetzt ist.
Mischkulturen und weite Fruchtfolgen sind sicher besser, als chemisch
aufgepäppelte Dauermonokulturen, aber es ist nicht die Vielfalt, die auf
einer Wiese oder in einem lichten Wald herrscht.
Mir ist es unverständlich, warum die penieblen Vorgartenmutties ständig
Baumscheiben blankputzen, obwohl doch unter einem Obstbaum eine kleine
naturnahe Kräuterwiese unbearbeitet wachsen könnte.

Das Faultier

Benutzer 72 gelöscht

Re: Effektive Mikroorganismen und Kräuterwiese

#22

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 19. Feb 2011, 22:34

hallo!
Das Faultier hat geschrieben:Ich muß aber noch mal sagen, daß mit hoher Wahrscheinlichkeit die Mykorrhiza
schnell verschwindet, wenn der Boden ständig nur mit den Kulturpflanzen
besetzt ist.
Also vielleicht doch was dran, dass Unkraut gut für den Boden ist?

liebe Grüße!

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Effektive Mikroorganismen

#23

Beitrag von roland » Sa 19. Feb 2011, 22:48

ina maka hat geschrieben:Nach dem Waschen - hängst du die Wäsche da an die Sonne? Das bringt sehr viel, meiner Erfahrung nach!
Ich hatte mal "stinkige Wäsche" und bin dann drauf gekommen, dass es Waschmittelreste waren, die so komisch "sauer-scharf" gerochen haben, seither dosiere ich viel weniger!
Ich kann mir ehrlich nicht vorstellen, dass es Mikroorganismen gibt, die in der Wäsche bleiben und für einen unangenehmen Geruch sorgen. :im:
Leider muss ich im Winter zumindest in der Wohnung trocknen. Ich schau aber, das ich das ganze immer schön luftig häng und damit trocknet es auch schnell (max bis zum nächsten Abend)
Waschmittelreste: Auch wenn ich lange Zeit mit Waschnüssen Wasche, wirds nicht besser, das einzige was hilft, ist starkes, mehrfaches Nachspülen. Entweder mit viel Mechanik von Hand (Auswringen) oder viel Wasser (mehrfaches Spülprogramm)

Die Quelle ist mir recht klar: Die Maschine bekommt nie das ganze Wasser abgepumpt, früher, wo ich nich drauf geschaut habe, hat sich in der Maschine schon mal ein schleimiger Staub, Faser, Waschmittel, ... Film um das Flusensieb in der Maschine. Das ist aktuell nicht mehr der Fall. Eine Weile hab ich immer am Schluss das Restwasser abgeschläuchelt.

Sabine: leider hab ich wenige Milchsäurekulturen hier. Ausser Hartkäse und Frischmilch gibts nichts. Sauerkraut hab ich auch nicht.
Ach ja, innerlich würd ich EM auch nicht anwenden: Meine Bakterien bekommen auch keine Yakult-Konkurrenz. In der Waschmaschine oder so gehts schon.
Und, meine T-Schirts kann ich nicht kochen, dann sind sie hin, oder? Ich hab natürlich die Waschmaschine ausgekocht, bzw. ne Ladung Kochwäsche rein.

Also, wie gesagt, die Frage ist hauptsächlich, wo und was würdet Ihr kaufen.
Roland
Roland

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Effektive Mikroorganismen

#24

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 19. Feb 2011, 23:31

Als erstes würd ich mal zukünftig Profi-Berufs-T-Shirts kaufen - "industriewäsche-geeignet".
Die sind zwar teuer (ab 27€), überleben aber ganz locker ein Jahrzehnt.
Leider muss ich im Winter zumindest in der Wohnung trocknen. Ich schau aber, das ich das ganze immer schön luftig häng und damit trocknet es auch schnell (max bis zum nächsten Abend)
Gnadenlos über die Heizung hängen - oder wenn du dir ein hochziehbares Gestell dafür basteln mußt, trocknet deutlich schneller unter Zimmerdecke als auf nem Wäscheständer. Verkürzt also Bakterienvermehrungszeiten.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Das Faultier
Beiträge: 410
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 11:53

Zeigerpflanzen

#25

Beitrag von Das Faultier » So 20. Feb 2011, 12:06

Würde ja mal vorschlagen, das Wäschethema in einem ganz anderen Forum
ausführlichst auszudiskutieren

z.B. hier:
http://eltern-forum.kinder.de/index.php

:motz:

Zeigerpflanzen:
nun hab ich die selber mal gesucht und zwar in meinen alten
Datensicherungen und nichts gefunden.
Danach die Suchmaschine angemacht und siehe da, alles da.
War vor 15 Jahren noch nicht. Die Welt ist so schön !

http://de.wikipedia.org/wiki/Zeigerpflanze

http://hypersoil.uni-muenster.de/0/05/18.htm

http://www.bio-gaertner.de/Verschiedenes/Zeigerpflanzen
ina maka hat geschrieben:hallo!
Das Faultier hat geschrieben:Ich muß aber noch mal sagen, daß mit hoher Wahrscheinlichkeit die Mykorrhiza
schnell verschwindet, wenn der Boden ständig nur mit den Kulturpflanzen
besetzt ist.
Also vielleicht doch was dran, dass Unkraut gut für den Boden ist?
Drum nennt Sepp Holzer sie ja auch liebevoll "Beikräuter"

Bin heute echt gut gelaunt. Ich bin wieder beim Kochen, d.h. ich
bin jetzt fast fertig damit und hab nebenbei wieder mal etwas
kostenlose Weiterbildung abgegriffen.

Das Faultier

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Effektive Mikroorganismen

#26

Beitrag von roland » Mo 21. Feb 2011, 13:49

Das Faultier hat geschrieben:Würde ja mal vorschlagen, das Wäschethema in einem ganz anderen Forum
ausführlichst auszudiskutieren


....Zeigerpflanzen:...
:lol: ah, aber Zeigerpflanzen passen zum Threadtitel :hmm:
(nich böse gemeint, musste nur schmuntzeln.)

Aber, hast recht, hier gehts um EM - leider hab ich genau dazu immer noch keine Antwort bekommen :aeh: ;)

Roland

Benutzer 72 gelöscht

Re: Effektive Mikroorganismen

#27

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 21. Feb 2011, 20:13

hallo!
roland hat geschrieben:Aber, hast recht, hier gehts um EM - leider hab ich genau dazu immer noch keine Antwort bekommen :aeh: ;)

Roland
Von mir deshalb, weil ich keine EM verwende - du willst eine Empfehlung für vertrauenswürdie EM-Quelle, oder?

liebe Grüße!

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Effektive Mikroorganismen

#28

Beitrag von roland » Di 22. Feb 2011, 10:33

ina maka hat geschrieben:du willst eine Empfehlung für vertrauenswürdie EM-Quelle, oder?
So könnte man das sagen. Ich will gerne EM kaufen, aber nicht die ganze Religion drumrum ;)

Roland

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Effektive Mikroorganismen

#29

Beitrag von emil17 » Di 22. Feb 2011, 12:18

Roland, Dir fehlt der GLAUBE - so wird das nichts
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Effektive Mikroorganismen

#30

Beitrag von roland » Di 22. Feb 2011, 13:38

emil17 hat geschrieben:Roland, Dir fehlt der GLAUBE - so wird das nichts
was hat Glaube mit Religion zu tun :duckundweg: ;)

Ich ersetze Glaube durch Wissen: nach meinen Erfahrungen mit der Wurmkiste weis ich, das die "richtigen" Bakterien gutes tun ohen zu müffeln. Selbst angefaultes Gemüse stinkt in ihr nicht - also, EM wirkt!! -
hm, sollte ich einfach mal mit der schwarzen Brühe waschen, die aus der Wurmkiste rauskommt - oder die Kleider in die Kiste legen - oder... :lol: :aeug:

roland

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“