EM - Effektive Mikroorganismen

Das Faultier
Beiträge: 410
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 11:53

Re: Effektive Mikroorganismen

#11

Beitrag von Das Faultier » Fr 18. Feb 2011, 14:14

Bernhard :
... Das ist schade, denn schon ab dem Jahre 1906 gibt es schon sehr gute Ansätze, das Edaphon als Lebensgemeinschaft als Ganzes zu verstehen. Der Erste und Zweite Weltkrieg haben diese Erkenntnisse weitestgehend verschüttet ...
Dem muß ich zustimmen. Die mir bekannte Literatur zum Thema Boden stammt aus
der Zeit, als die LPG's zur industriellen Landwirtschaft übergingen, dank
Piesteritzer Stickstoff und Zielitzer Kali.
Die Erforschung von Mykorriza und Bodenbakterien dürfte sich gerade im Kindheitsstadium befinden.
Auf jeden Fall gibt es aber schon einige Bodensubstrate zu kaufen, die diese enthalten.
Dieter:
... Wenn diese Bedingungen dagegen vorhanden sind, breiten sich alle heimischen Bodenlebewesen von selbst aus, auch ohne dass irgendwelche fremden Mikroben eingeimpft werden. Es ist also besser diese Bedingungen durch richtige Bodenbehandlung zu schaffen, als fremde Mikroben einzuimpfen, die im besten Fall sterben und im schlimmsten Fall das natuerliche Gleichgewicht durcheinander bringen. ...
Was braucht man in der Praxis?

1.) Kompost, um die entnommenen Nährstoffe in pflanzenverfügbarer Form
wieder zuzuführen. Es geht dabei nicht nur um NPK, sondern insbesondere um
wichtige Spurenelemente und auch darum, daß diese nicht einseitig angereichert
werden, nur weil sie mit dem üblichen Mineraldünger mitkommen.

2.) Mulchmaterial, um dem Boden nach oben eine Schutzschicht gegen Austrocknung
und Temperaturschwankungen zu geben. Die Mulchschicht wird zum bevorzugten
Lebensraum von Kleinlebewesen und somit zum Humuslieferanten.

3.) Heimische Bodendecker.
Das sind Gräser und Kräuter möglichst in ihrer natürlichen Zusammensetzung.
Diese Pflanzen bilden mit den Bodentieren und Pilzen zusammen eine
Lebensgemeinschaft, in die man die Kulturpflanze als Profiteur hineinsetzt.

4.) Bodenverbesserer, um hinzuzufügen, was am Standort fehlt.
Wichtig ist Naturkalk, um den pH-Wert regulieren zu können. Um das auch
langfristig zu sichern, sollte etwas mehr, aber in grobkörniger Form
am besten dem Kompost beigemengt werden.
Hat der Boden ein schlechtes Puffervermögen, so sollten Tonminerale
eingebracht werden. Die bringen meißt auch viele Spurenelemente mit.
Holzasche bietet viele Mineralstoffe in sinnvoller Zusammensetzung
und Brennesseljauche ist der beste mir bekannte Startdünger mit allen
Hauptnährstoffen und Spurenelementen. Da sie direkt aus der Brennessel
ausgelöst werden, dürfte eine nahezu optimale Zusammensetzung vorliegen.

Um den aktuellen Zustand des Bodens einschätzen zu können:
- einen Spaten voll auswerfen und mit den Fingern zerbröseln lassen,
der Boden sollte sehr porös sein gut durchwurzelt sein und fast von
allein zerfallen
- Bodenproben ins Labor geben, man bekommt relativ billig die Zusammensetzung
der Hauptnährstoffe und den pH-Wert,
- einen schnellwüchsigen Probeschlag anlegen und die Qualität der Pflanzen
beurteilen, ich nehme Senf dafür, der ist sehr aussagekräftig.
( hat jemand eigentlich eine Übersicht über die heimischen Zeigerpflanzen? )

Das Faultier

Benutzer 72 gelöscht

Re: Effektive Mikroorganismen

#12

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 18. Feb 2011, 20:10

hallo!
Das Faultier hat geschrieben:Um den aktuellen Zustand des Bodens einschätzen zu können:
- einen Spaten voll auswerfen und mit den Fingern zerbröseln lassen,
der Boden sollte [....] fast von
allein zerfallen
Dann kann Lehm wohl nie "guter Boden" sein - oder seh ich das jetzt falsch?
Das Faultier hat geschrieben:- einen schnellwüchsigen Probeschlag anlegen und die Qualität der Pflanzen
beurteilen, ich nehme Senf dafür, der ist sehr aussagekräftig.
( hat jemand eigentlich eine Übersicht über die heimischen Zeigerpflanzen? )

Das Faultier
Ich hab da eine längere Liste zusammengschrieben (finde sie aber momentan nicht, sorry).
Vielleicht morgen... (dann müsste ich sie aber abtippseln und sooo überzeugt bin ich nicht von der Qualität meiner "Arbeit", weil eben nur irgendwo abgeschrieben)
Ich hab nur im Hintergrund (von Bernhard vermittelt), dass die meisten "typischen Unkräuter" einen Boden anzeigen, der noch nicht "fertig" ist - also wo noch kein Humusaufbau stattgefunden hat (Ruderalflora).
Vogelmiere soll guten Humus anzeigen??
(wächst bei mir im Balkonkisterl)
Bei der Brennessel weiß ich jetzt auch nicht, ob die zu den erwähnten Ruderalpflanzen gehört, oder guten Humus anzeigt - ??

liebe Grüße!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Effektive Mikroorganismen

#13

Beitrag von emil17 » Fr 18. Feb 2011, 20:54

BernhardHeuvel hat geschrieben: Die Algen leben auch im Boden und betreiben Photosynthese, soweit das Licht in den Boden reicht - das ist bis zu einem Meter Tiefe.
Wo hast Du denn das her - und wie viel machen die ungefähr? Würde mich sehr interessieren.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Effektive Mikroorganismen

#14

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 18. Feb 2011, 21:25

Moin,
Die Erforschung von Mykorriza und Bodenbakterien dürfte sich gerade im Kindheitsstadium befinden.
Na, ein bißchen weiter ist man schon. ;)
Teaming with microbes, oder Roots demystified von Robert Kourik, oder Paul Stamets Mycelium Running: How Mushrooms Can Help Save the World, man kann schon einiges finden, gerade online. :)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Effektive Mikroorganismen

#15

Beitrag von roland » Fr 18. Feb 2011, 22:29

Hi,
so, wird Zeit für was neues - ich betrete das Land der EM´s :bet:
Warum? Ich spüle im moment jede Ladung Wäsche zwei mal nach und trotzdem mieft sie teilweise, sobald sie nass wird (egal ob durch Regen oder schwitzen)
Hab schon alles versucht, von normalem Waschmittel über Waschnüsse, zitronensäure, Essigessenz, backpulver...
kein Erfolg!Also, das Problem scheint organisch zu sein, es geht nämlich von alten auf neue T-Schirts über. Also, scheint mir ein gutes Testfeld für einen ersten Versuch mit EM!!

Nun, wie immer am Anfang, tausend Fragen: wo bekomme ich das Zeugs ohne Internethandel (will nicht wegen jedem neuen Produkt in nem Shop registriert sein). Wie sollte ich sie anwenden? Ich denke mal, nur in der 30 und 40°Wäsche ists sinnvoll, oder? Wie dosiere ich sie, vertragen sie sich mit Waschnüssen????

Würd mich über sachliche (soweit bei EM möglich :lol: ) Tipps freuen.

Roland

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Effektive Mikroorganismen

#16

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 19. Feb 2011, 09:21

Moin, Roland,

gönn dir mal eine Ladung Kochwäsche mit 90°, und dein Problem wird vorbei sein.
(Ohne schweineteure EM-Lactobakterien zu kaufen).

Deine Waschmaschine ist aufgrund der niedrigen Waschtemperaturen schlichtweg eine Bakterienzuchtanstalt geworden - Nachteil des Energiesparens.
Entweder jede dritte Maschine 60°, oder einmal im Monat 90°.

Die wird ja innen niemals richtig trocken, es steht IMMER Wasser drin (unten im Pumpensumpf), und grad bei organischen Dingen wie Waschnüssen finden die Bakterien und Schleimpilze das richtig fein. :roll:

Niemals(!) fertig gewaschene Wäsche länger als ein paar Stunden drin lassen.
Außerdem sollte bei Nichtbenutzung die Tür weit offen stehen, zwecks Trocknens.

Zusätzlich solltest du ausnahmsweise mal eine heiße Tour mit einem Maschinenreiniger machen, denn du dürftest auch Kalkablagerungen haben, die den Bakterien zusätzlich noch auch eine schöne große Oberfläche bieten (im normalen Waschpulver ist genug Entkalker drin, bei den Bios meist nicht).
Du hast also einen sehr lebendigen Biofilm gezüchtet - der es auf nasser Baumwolle auch recht nett findet.

Energiesparen und umweltfreundliche Waschmittel in allen Ehren, aber man sollte die Biologie darüber nicht außer Acht lassen. :pfeif: ;)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzer 72 gelöscht

Re: Effektive Mikroorganismen

#17

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 19. Feb 2011, 10:59

hallo!

Interessant, unter welchem Titel man welche interessanten postings finden kann :engel:
Im Museum haben wir unter Trinkwasser aus gebohrten Brunnen? darüber geschrieben ....

Zusätzlich finde ich es wichtig, die Schublade fürs Waschmittel immer gut trocknen zu lassen - ich hebe die grundsätzlich nicht in der Maschine auf! (Liegt am Boden zwischen Dusche und Waschbecken, wo halt Platz ist).
Außerdem, wenn man es ganz perfekt machen will, kann man die Rinne bei der Tür abtrocknen - bei mir sammelt sich dort gerne Wasser.
Diese zwei Stellen erreicht das "kochende" Wasser nämlich nicht so gut, deshalb ist gerade dort wichtig, dass es zwischendurch gut trocknen kann.
Seit ich das so tu, müffelt nix mehr!

liebe Grüße!

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Effektive Mikroorganismen

#18

Beitrag von roland » Sa 19. Feb 2011, 21:49

Sabi(e)ne hat geschrieben:gönn dir mal eine Ladung Kochwäsche mit 90°, .....
Leider, Sabine, alles was Du geschrieben hast, hab ich schon gemacht!
Ich wasch so 1-3 Ladungen die Woche, regelmässig eine davon mit 60° und hab auch schon die Maschine mit 90° ausgekocht.
Damti hab ich die "Neuinfektion" eingedämmt.
Aber, die Wäsche, die den Mief drin hat, die behält ihn. Da ich vermute, das es sich dabei um irgendwelche Mikroben handelt, halte ich EM nicht für eso, spinnert oder so. Bin sehr skeptisch, was die Wundergeschichten angeht, aber gegen Mief und so ist für mich logisch, das sie wirkt.
Und, teuer, ich will ja nur ein bisserl EM, keine Keramikkugel, mit EM beschichtet oder so. Das sollte nicht mehr als ein gutes Waschmittel kosten, oder??
Aber, grad weil sich da so viel Glaube tummelt, würd ich gerne wissen, welches Produkt einfach nur einfache EM ist. Ohne Primbiorium, ohne 3mal rechts und 5mal linksrum rühren und so. klar, was ich meine? ;)

Roland

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Effektive Mikroorganismen

#19

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 19. Feb 2011, 22:05

Hallo, Roland,
EMs sind einfach eine Sammlung von +27 verschiedenen Arten von Lactobazillen, also schlichten Milchsäurebakterien - irgendwo im Internet steht die Zusamensetzung.
Du kannst dasselbe erreichen, indem du alles an Joghurt-, Käse-, Sauerkraut-, etc. Bakterien zusammenkippst.
Ich hab das Zeug selbst mal verwendet, und es hat mein Immunsystem fast gekillt, von daher bin ich nicht gut darauf zu sprechen.

Normalerweise sollten gekochte T-Shirts in gar keinem Fall mehr müffeln, egal ob naß oder trocken - das wäre dann schon fast ein Fall für eine biologische Untersuchungsanstalt.... ;)
Ich würde aber erstmal vertrauensvoll meinen Waschmaschinenverkäufer fragen - dieses "es müffelt" taucht erstaunlich oft in Haushaltsforen auf, und meist sind die o.g. Gründe schuld, und zu 60% ein ungeputztes Waschmittelfach (bei Schwaben eher unwahrscheinlich, ich weiß :mrgreen: ).
Wenn's das alles nicht ist, weiß ich auch nix..... :flag:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzer 72 gelöscht

Re: Effektive Mikroorganismen

#20

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 19. Feb 2011, 22:11

hallo!

Ein Freund der Familie verwendet EM für seinen Fischteich - und auch als es einmal Schimmel gab an der Wand hinter dem Kasten...
Der Schimmel ist weg.
Er hat mich dann mal riechen lassen, an seiner Flasche "EM" - na ja, das hat nach Klo gestunken :rot:
Ob das ein Zeichen ist für "echtes EM" ? Er schwört drauf, ich selber hab es ja noch nie verwendet.

Nach dem Waschen - hängst du die Wäsche da an die Sonne? Das bringt sehr viel, meiner Erfahrung nach!
Ich hatte mal "stinkige Wäsche" und bin dann drauf gekommen, dass es Waschmittelreste waren, die so komisch "sauer-scharf" gerochen haben, seither dosiere ich viel weniger!
Ich kann mir ehrlich nicht vorstellen, dass es Mikroorganismen gibt, die in der Wäsche bleiben und für einen unangenehmen Geruch sorgen. :im:

liebe Grüße!

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“