#255
Beitrag
von kraut_ruebe » Mi 28. Jan 2015, 14:43
ich schneid die flaschen auch auf. 2/3 unterteil, 1/3 oberteil ungefähr. am boden ein abzugsloch zur sicherheit.
in das 2/3 unterteil füll ich erde, samen rein, bisserl erde drauf. ein wenig wasser. und dann das oberteil wieder drauf.
lässt sich das oberteil gut feststecken lass ichs so, hält es nicht dann kleb ichs mit malerkrepp zu. dann kommen die flaschen in ne flache kiste an die wand gestellt (wegen sonne, wärme und wind). bei sturm oder wenns nochmal minus 19 grad kriegen sollte stell ich die kisten kurzerhand irgendwo hin (vorraum, keller, wo platz ist). wenns nur ein paar minusgrade nachts hat, lass ich sie stehn.
in der flasche ist es wärmer als im folienbeet (frühbeet hab ich keins als vergleich), die feuchtigkeit hält sich lange, es kommen keine schnecken oder andre schädlinge dran. die keimlinge saufen nicht ab wenns den ganzen monat regnet, dann einfach schraubverschluss zu oder unter dach. und die mobilität hat auch was, wenn man lust hat kann man die umstellen wie man will. und es gibt kaum platzbegrenzung, irgendwo kriegt man ein paar flaschen mehr immer unter, auch zusätzlich zum frühbeet.
die keimlinge kommen langsam, aber mit guten wurzeln. sind sie mir gross genug und das wetter passt, kommen sie ins beet. vorher schrittweise abhärten indem man das oberteil schonmal abnimmt geht auch.
sprouting brokkoli ist dieser brokkoli der keine einzelne grosse rose bildet, sondern viele viele kleine verzweigte, die dann auch mehrmals nachwachsen wenn man sie erntet. bei dem macht es sinn den frühzeitig zu haben, da geht dann ein bisserl mehr zum ernten.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.