Also bei Hydroponik gibt es ja zwei gebräuchliche Methoden. Die Bubbler und das Ebbe Flut System.
Voraussetzung als Wärmespeicher ist ein möglichst großer Vorratstank für die Nährlösung. Je mehr Wasser drinnen ist, desto größer ist auch die Pufferwirkungen und die Nährlösung unterliegt nicht so leicht irgendwelchen Schwankungen im pH Wert und EC Wert (wenn man seine Nährlösung überhaupt so genau einstellen will). EC und pH Messgeräte gibt es für insgesamt 80€. Salzsäure zum einstellen des pH Wertes für ein wenige Euro. Hydrokulturdünger (spezieller Dünger der in Wasser voll löslich ist und neben den Makroelementen auch alle Mikronährstoffe beinhaltet) kostet in etwa das doppelte wie herkömmlicher Dünger.
Bei Bubblersystemen wählt man "schwimmende" Töpfe, wodurch die Wurzeln in die Nährlösung getaucht werden, quasi direkt auf dem Tank sitzen. Ungefähr sowas:
http://www.growandstyle.de/pic/substrat ... pf0001.jpg
Die Wurzeln wachsen also direkt in der Nährlösung. Damit genug Sauerstoff reinkommt muss man ein paar 5€ Aquarium-Luft-Bubbler-Pumpen reinstellen.
Bei Ebbe Flut braucht man so eine Art Pflanztisch, ähnlich dem da:
http://www.easy-fix.nl/images/vaste-tafelbig3.jpg
Der Tank für die Nährlösung befindet sich unter dem Tisch. Alle zwei Stunden (tagsüber) wird Wasser auf den Tisch gepumpt, wo ein Rücklauf mit dem Tank besteht. Der Rücklauf erfolgt so langsam, dass es ungefähr 10 Minuten dauert, bis der Tisch wieder "trocken" ist. In dieser Zeit können sich die Pflanzen mit der Nährlösung vollsaugen.
Ganz ausgefuchste Menschen kombinieren das ganze noch mit einer Fischkultur, was dann Aquaponic heißt. Aber das ist selbst in der Forschung noch ein ziemlich "rumexperimentieren".
Alternativ kann man natürlich auch "normale" Wassertanks deponieren, und einfach nur zum Sammeln von Regenwasser und für die normale Bewässerung verwenden.
Edit:
An dieser Stelle will ich nur noch schnell die Aeroponik erwähnen. Ein System bei dem die Pflanzen meistens am besten wachsen. Die Pflanzenwurzeln befinden sich dort ohne Substrat und hängne quasi in der Luft. Man zieht eine Pflanze z.B. auf Steinwolle an, und wartet, bis die Wurzeln aus der Steinwolle rauswachsen. Danach befestigt man die Pflanze irgendwie, zum Beispiel in dem man den Stamm an ein senkrechtes Rohr oder ähnliches clipt. Die Wurzeln hängen in der Luft und werden durch eine Folie oder ähnliches von der Sonne abgeschirmt. Anschließend werden die Wurzeln in regelmäßigen Abständen mit einer Nährlösung besprüht. Durch den hohen Sauerstoffanteil in der Wurzelumgebung bilden sich nur sehr wenige Pathogene und die Wurzel hat maximal viel Sauerstoff für die Zellatmung. Auf diese Weise kann man zum Beispiel auch unglaublich viele Kartoffelknollen aus einer Mutterpflanze vermehren. Man siehe sich nur mal diese Bilder an:
https://www.google.de/search?q=potato+aeroponic