Welches Sieb verwendet Ihr? Erbitte Empfehlung

Benutzeravatar
Raubritterin
Beiträge: 283
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 17:49
Familienstand: Single
Wohnort: München

Welches Sieb verwendet Ihr? Erbitte Empfehlung

#1

Beitrag von Raubritterin » So 4. Jan 2015, 13:29

Servus beisammen,

ich habe zwar ein Metall-Durchwurfsieb, aber das verwende ich nicht gerne, weil es mir zu unhandlich ist. Da muss sowohl das durchgesiebte Substrat, als das was z. B. weiter kompostiert werden soll, wieder gesondert aufgeschaufelt werden.

Deshalb verwende ich seit Jahren dieses Sieb, das in einer Schüssel hängt, die genau drunter paßt:
k-P1170375.JPG
k-P1170375.JPG (75.63 KiB) 2776 mal betrachtet
Hier habe ich z. B. den 2 Jahre gelagerten Thujaschnitt gesiebt, was ein schönes torfähnliches Substrat ergeben hat. Dieses Sieb mag ich zwar recht gerne und ich habe wirklich schon Unmengen damit gesiebt, aber immer wieder frage ich mich (und jetzt Euch) ob es da nicht was Besseres gibt. Ich würde es mir größer wünschen, aber so dass ich es halt noch bewegen kann. Auf Gartenmessen und Internetseiten habe ich noch nichts gescheites gefunden.

Würde mich über Denkanstöße von Euch freuen.

Liebe Grüße von Karin
Wo Mangel herrscht ist wenig viel!

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Welches Sieb verwendet Ihr? Erbitte Empfehlung

#2

Beitrag von poison ivy » So 4. Jan 2015, 15:32

ich hab zwei simple Rahmen mit chicken wire aka Hasendraht bespannt
eines gross genug fuer den Anhaenger vom Rasenmaeher oder die Hochbeete in 1/2" (~12mm)
und eines gross genug fuer'n Schubkarren in 1/4"

geht halt nix mit Schuetteln, musst das Material auf dem Sieb hin und her schieben,
solange das Material einigermassen trocken ist geht das recht flott

Benutzeravatar
Raubritterin
Beiträge: 283
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 17:49
Familienstand: Single
Wohnort: München

Re: Welches Sieb verwendet Ihr? Erbitte Empfehlung

#3

Beitrag von Raubritterin » So 4. Jan 2015, 19:28

... ja, direkt in die Schubkarre wäre super. Und es muss ja auch nicht so fein gesiebt sein, wie bisher:
k-P1170382.JPG
k-P1170382.JPG (87.48 KiB) 2708 mal betrachtet
Drum wären größere Löcher wirklich gut weil es dann ja viel schneller ginge.
Aber mit Selbstbau hapert es bei mir ein wenig. Gibt es denn sowas nicht fertig zu kaufen?

Gruß von Karin
Wo Mangel herrscht ist wenig viel!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Welches Sieb verwendet Ihr? Erbitte Empfehlung

#4

Beitrag von emil17 » So 4. Jan 2015, 20:35

Ich habe ein Stück Stereckmetallgitter (Maschenweite etwa 1.5 cm) in eine Art Rutschbahn eingebaut, die man mit zwei Füssen an einem Ende schief aufstellen kann. Das zu siebende Material wird oben draufgeschaufelt und ruscht dann über das Siebgitter ab, das feine fällt durch, das Grobe bleibt am Fuss der Rutschbahn liegen.
Man kann natürlich auch ein Gefäss drunterstellen, schaufeln geht aber fix.
Wer will, kann sich verschiedene Einsätze bauen, aus Rechteck-Maschendraht.
Der Bau lohnt sich, wenn man grössere Mengen hat - die hat man bald!
Was ich ausch schon gesehen habe, war ein Drehsieb, gebaut aus einer alten Schlauchtrommel aus verzinktem Stahlrohr, überzogen mit Maschendraht als Sieb. Funktioniert wie ein Hamsterrad, nur ist statt des Hamsters das zu siebende Gut drin, und drehen muss man selber.
Hauptnachteil, es braucht viel Platz und kann nicht klein verräumt werden.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Welches Sieb verwendet Ihr? Erbitte Empfehlung

#5

Beitrag von poison ivy » So 4. Jan 2015, 20:54

Raubritterin, meine Rahmen snd schlicht 4 uebergebliebene Stuecke druckimpraegniertes Brett zu einem Rahmen geschraubt
und Maschendraht draufgetackert
nach 2, 3 Jahren musste ich mal nachtackern
ich lass die Gitter das ganze Jahr ueber draussen an einen Baum oder an eine Kompostschute gelehnt

Benutzer 662 gelöscht

Re: Welches Sieb verwendet Ihr? Erbitte Empfehlung

#6

Beitrag von Benutzer 662 gelöscht » So 4. Jan 2015, 21:28

hallo Karin, solltest Du einen Betonmischer Dein eigen nennen wäre das hier ev. was für Dich: http://www.bauhaus.info/betonmischer/al ... %3DGallery
gibt es auch woanders aber hier hab ich das zuerst gefunden.

Kleinerklaus

ronja
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 243
Registriert: Mo 10. Jan 2011, 13:08

Re: Welches Sieb verwendet Ihr? Erbitte Empfehlung

#7

Beitrag von ronja » So 4. Jan 2015, 21:31

Mein Durchwurfsieb ist eine Stapelbox. Die passt gut auf die Schubkarre, ist groß und lässt sich trotzdem noch gut bewegen. Außerdem muss ich nichts bauen und und die Henkel zum Anfassen sind auch schon dran. Dafür ist das Siebgut etwas gröber.

Hier ein Beispiel

aron
Beiträge: 549
Registriert: Do 26. Aug 2010, 15:53
Wohnort: mittelitalien

Re: Welches Sieb verwendet Ihr? Erbitte Empfehlung

#8

Beitrag von aron » Mo 5. Jan 2015, 16:03

Ich habe festgestellt, dass es ohne Sieb am schnellsten geht.
Wenn der Kompost gut durchgerottet ist , genügt es, beim auf die Schubkarre schippen alle zwei Schaufeln mit der Hand die wenigen größeren Stücke rauszusuchen!

LG

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Welches Sieb verwendet Ihr? Erbitte Empfehlung

#9

Beitrag von Olaf » Mo 5. Jan 2015, 16:15

Mach ich auch meist so, das Beet ggf. noch mal überharken, was solls.
Aber mit der Mischertrommel, das hat ja irgendwie was, das muss ich vielleicht mal nachbauen.... :daumen:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Raubritterin
Beiträge: 283
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 17:49
Familienstand: Single
Wohnort: München

Re: Welches Sieb verwendet Ihr? Erbitte Empfehlung

#10

Beitrag von Raubritterin » Mo 5. Jan 2015, 16:22

Hallo,

vielen Dank für euere gute Ideen! Da ist auf alle Fälle was Brauchbares für mich dabei.:daumen:
Einen Betonmischer habe ich nicht und auch Emils Anmerkung zu dem Platzproblem ist sehr zutreffend. Ich habe schon zu viele Sachen im Gerätehaus stehen, die nur selten verwendet werden aber dafür zu viel Platz beanspruchen.
Die Idee mit der Eurobox ist super, gerade wenn es nicht so fein zu sein braucht. Die wird jedenfalls gleich besorgt. Endlich wieder mal ein vernünftiger Grund um ausgiebig im Baumarkt zu shoppen.

Aber der Denkanstoß mit der Rutschbahn hat es mir auch angetan. Da probiere ich es doch mal mit dem Tacker (den gibt es sogar in meinem Sortiment, weil er wenig Platz braucht)
..... und wenn die Rutschbahn gleich auf die Schubkarre könnte und nur das Grobe rutscht nach draußen ... grübel, grübel.

Danke!!

Liebe Grüße von Karin
Wo Mangel herrscht ist wenig viel!

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“